Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TBS1000B Benutzerhandbuch Seite 143

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 8: Signalmessungen
Merkmal
Beschreibung
Cursor
Arten: Amplitude, Zeit
Messungen: ΔT, 1/ΔT, ΔV
Automatische Messungen
Periode, Frequenz, positive Breite, negative Breite, Anstiegszeit, Abfallzeit, Maximum, Minimum, Peak-Peak, Mittelwert, Effektivwert,
Zyklus-Effektivwert, Cursor-Effektivwert, Phase, positive Impulszählung, negative Impulszählung, steigende Flankenzählung,
abfallende Flankenzählung, positives Tastverhältnis, negatives Tastverhältnis, Amplitude, Zyklus-Mittelwert, Cursor-Mittelwert,
Burstbreite, positives Überschwingen, negatives Überschwingen, Fläche, Zyklusfläche, Hoch, Niedrig, Verzög.-RR, Verzög.-RF,
Verzög.-FR, Verzög.-FF
Tabelle 9: Signalberechnung
Merkmal
Beschreibung
Arithmetisch
Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren
Mathematische Funktionen
FFT
FFT
Fenster: Hanning, Flattop, Rechteck. 2.048 Abtastpunkte.
Quellen
Ch1 – Ch2, Ch2 – Ch1, Ch1 + Ch2, Ch1 * Ch2
Tabelle 10: Auto-Setup
Merkmal
Beschreibung
Auto-Setup-Menü
Automatisches Setup aller Kanäle per Tastendruck, geeignet für vertikales, horizontales und Triggersystem, wobei das Auto-Setup
auch rückgängig gemacht werden kann.
Rechtecksignal
Einzelzyklus, Mehrfachzyklus, ansteigende bzw. abfallende Flanke
Sinussignal
Einzelzyklus, Mehrfachzyklus, FFT-Spektrum
Video (NTSC, PAL, SECAM)
Halbbild: Alle, Ungerade oder Gerade Zeile: alle oder auswählbare Zeilennummer
Tabelle 11: Automatischer Bereich
Merkmal
Beschreibung
Automatischer Bereich
Mit dieser Funktion können die vertikalen und/oder horizontalen Oszilloskopeinstellungen angepasst werden, wenn der Tastkopf von
Punkt zu Punkt bewegt wird oder wenn das Signal erhebliche Veränderungen aufweist.
Tabelle 12: Frequenzzähler
Merkmal
Beschreibung
Auflösung
6 Stellen
Genauigkeit (typisch)
+51 ppm einschließlich aller Frequenzreferenzfehler und +1 Zählfehler
Frequenzbereich
AC-gekoppelt, mindestens 10 Hz der Nennbandbreite
Frequenzzähler-Signalquelle
Ausgewählte Triggerquelle Impulsbreite oder -flanke.
Der Frequenzzähler misst die ausgewählte Triggerquelle im Impulsbreiten- bzw. Flankenmodus ständig, auch dann, wenn die
Signalerfassung aufgrund einer Änderung des Betriebsstatus angehalten oder die Erfassung eines Einzelschussereignisses
abgeschlossen wird.
Der Frequenzzähler misst keine Impulse, die nicht als berechtigte Triggerereignisse qualifiziert sind.
Impulsbreiten-Modus: Misst Impulse ausreichender Größe, die als triggerbare Ereignisse gelten, im 250 ms-Messfenster (z. B.
schmale Impulse in einer PWM-Impulsfolge, wenn der <-Modus ausgewählt und der Grenzwert auf einen relativ kleinen Wert
eingestellt wurde).
Flankentriggermodus: Misst alle Impulse ausreichender Größe.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU
Anhang A: Spezifikationen
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbs1000b-eduSerien tbs1000bSerien tbs1000b-edu

Inhaltsverzeichnis