Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TBS1000B Benutzerhandbuch Seite 101

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinussignal
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU
Mit der Funktion Auto-Setup lassen sich alle Kanäle auf Signale hin untersuchen
und Signale entsprechend anzeigen. Auto-Setup bestimmt außerdem die
Triggerquelle anhand folgender Bedingungen:
Falls mehrere Kanäle Signale aufweisen, zeigt das Oszilloskop den Kanal mit
dem niederfrequentesten Signal an.
Wenn keine Signale gefunden werden, zeigt das Oszilloskop den Kanal mit
der niedrigsten Nummer an, wenn Auto-Setup aufgerufen wird.
Wenn keine Signale gefunden werden und keine Kanäle angezeigt werden,
zeigt das Oszilloskop Kanal 1 an und verwendet diesen.
Wenn Sie Auto-Setup verwenden und das Oszilloskop den Signaltyp nicht
bestimmen kann, stellt es die Horizontal- und Vertikalskala ein und führt dann die
automatischen Messungen Mittelwert und Spitze-zu-Spitze durch.
Die Auto-Setup-Funktion ist in der Regel in den folgenden Situationen besser
geeignet als die automatische Bereichseinstellung:
Fehlersuche bei einem stabilen Signal
Automatische Anzeige von Messungen des Signals
Einfaches Ändern der Darstellung des Signals. Zum Beispiel bei der Anzeige
nur eines Zyklus des Signals oder der steigenden Flanke des Signals.
Anzeigen von Video- oder FFT-Signalen
Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden und das Oszilloskop feststellt, dass
das Signal einem Sinussignal ähnelt, werden folgende Optionen angezeigt:
Sinussignal
Multi-Zyklus-Sinussignal
Einzelzyklus-Sinussignal
FFT
Auto-Setup rückgängig
Details
Zeigt mehrere Zyklen mit entsprechender vertikaler
und horizontaler Skalierung an; das Oszilloskop zeigt
die automatischen Messungen für Zyklus-Effektivwert,
Frequenz, Periode und Spitze-zu-Spitze an.
Hier wird die Horizontalskala so eingestellt, dass ungefähr
ein Zyklus des Signals dargestellt wird; das Oszilloskop
zeigt die automatischen Messungen für Mittelwert und
Spitze-zu-Spitze an.
Wandelt das Zeitbereichs-Eingangssignal in seine
Frequenzanteile um und zeigt das Ergebnis als Graph der
Frequenz gegenüber dem Betrag (Spektrum) an. Weitere
Informationen erhalten Sie im Kapitel FFT.
(Siehe Seite 55, FFT.)
Das Oszilloskop zeigt wieder die vorherige Einstellung an.
Referenz
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbs1000b-eduSerien tbs1000bSerien tbs1000b-edu

Inhaltsverzeichnis