Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Videoausgang; Audio-In/-Aus; Netzwerkanschluss; Alarmeingänge/Alarmausgang - Eneo DLR4B-04/1.0TB Betriebsanleitung

Digitaler videorekorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung

Videoausgang

Schließen Sie den Hauptmonitor entweder am Video-Aus-Anschluss an. Schließen Sie den Spot-
Monitor bei Bedarf an den Anschluss SPOT an.
Den VGA-Anschluss können Sie verwenden, um einen Standard Multi-Sync-Computermonitor
als Ihren Hauptmonitor anzuschließen. Verwenden Sie das mit dem Monitor gelieferte Kabel zum
Anschluss an den DVR.
HINWEIS: Der Video Out-Anschluss (BNC) und VGA-Anschluss können an einzelne Monitore für den gleichzeitigen
Betrieb angeschlossen.

Audio-In/-Aus

Der DVR kann Audio von bis zu 4 Quellen aufnehmen. Verbinden Sie die Audioquellen je nach
Bedarf mit den RCA-Steckern mit Audio-Ein 1, Audio-Ein 2, Audio-Ein 3 und Audio-Ein 4.
Verbinden Sie Audio-Aus mit Ihrem Verstärker.
HINWEIS: Der Benutzer ist verpflichtet, sich darüber zu informieren, ob die jeweils geltenden Gesetze und
Verordnungen die Aufzeichnung von Audiosignalen zulassen.
Der DVR ist nicht mit einem verstärkten Audioausgang ausgestattet, d. h. Sie benötigen einen
Lautsprecher mit Verstärker. Der DVR verfügt über keinen Vorverstärker für den Audioeingang, weshalb
der Audioeingang von einer bereits verstärkten Quelle, jedoch nicht direkt von einem Mikrofon kommen
sollte.

Netzwerkanschluss

Der DVR kann über den 10/100 MB-Ethernet-Anschluss in ein Netzwerk eingebunden werden.
Schließen Sie ein Cat5-Kabel mit einer RJ-45-Buchse an den DVR-Anschluss an. Der DVR kann
mit einem Computer in ein Netzwerk eingebunden werden, damit die Überwachung, Suche,
Konfiguration und Softwareupgrades remote erfolgen können. Informationen zum Konfigurieren
der Ethernet-Verbindungen finden Sie in Kapitel 3 ─ Konfiguration.
ACHTUNG: Der Netzwerkstecker ist nicht geeignet für Verbindungen mit Kabeln oder Leitungen,
die für den Freiluftbetrieb vorgesehen sind.
Alarmeingänge/Alarmausgang
HINWEIS: Zum Anschließen eines Kabels an der Alarmsteckerleiste drücken Sie die Taste nach
unten, führen den Draht in die Öffnung unterhalb der Taste ein und lassen die Taste wieder
los. Ziehen Sie dann einmal vorsichtig am Draht, um zu überprüfen, ob er fest angeschlossen
ist. Um den Draht wieder zu lösen, drücken Sie wieder die oben genannte Taste, ziehen den
Draht heraus und lassen die Taste wieder los.
AI 1 bis 4 (Alarmeingänge): Mithilfe externer Geräte können Sie dem DVR Signale geben, sodass er auf Ereignisse reagiert.
So können Sie z. B. mechanische oder elektrische Schalter an die AI-Anschlüsse (Alarmeingänge) und die GND-Anschlüsse
(Masse) anschließen. Die Schwellenspannung elektrischer Schalter liegt 1,1V und sollte für wenigstens 0,5 Sekunden
stabil sein, um erkannt zu werden. Der Spannungsbereich des Alarmeingangs reicht von 0V bis 5V. Informationen zum
Konfigurieren der Alarmeingänge finden Sie in Kapitel 3 ─ Konfiguration.
GND (Masse): Schließen Sie die Masse des Alarmeingangs und/oder Alarmausgangs an den GND-Anschluss an.
HINWEIS: Alle mit GND gekennzeichneten Anschlüsse verfügen über eine gemeinsame Masse.
NC/NO (Relais Alarmausgänge): Schließen Sie das Gerät an den COM-Anschluss (Masse) und den NC-Anschluss
(Normally Closed für „Ruhekontakt") oder COM und NO-Anschluss (Normally Open für „Schließkontakt"). NC/NO
ist ein Relaisausgang, der bei 125V AC um 2A, und 30V DC um 1A sinkt. Informationen zum Konfigurieren der
Alarmausgänge finden Sie in Kapitel 3 ─ Konfiguration.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis