Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eneo PNR-5416 Betriebsanleitung

16xip 1920x1080, 400fps, h.264

Werbung

DE
Betriebsanleitung
Netzwerk Video Rekorder,
16xIP 1920x1080, 400fps,
H.264
PNR-5416

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo PNR-5416

  • Seite 1 Betriebsanleitung Netzwerk Video Rekorder, 16xIP 1920x1080, 400fps, H.264 PNR-5416...
  • Seite 2: Bevor Sie Diese Anleitung Lesen

    Bevor Sie diese Anleitung lesen Diese Betriebsanleitung enthält Anweisungen zur Installation und Bedienung des Netzwerkvideorekorders. Sowohl Benutzer, die dieses Produkt zum ersten Mal benutzen als auch Benutzer mit Erfahrung mit vergleichbaren Produkten sollten dieses Handbuch sorgfältig lesen und sich bei der Benutzung des Produkts an die hierin enthaltenen Hinweise und Vorkehrungen halten.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Bevor Sie diese Anleitung lesen Wichtige Sicherheitshinweise 1. Anweisungen lesen 14. Reparaturbedürftige Schäden Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen alle Sicherheitshinweise und die Trennen Sie dieses Gerät von der Steckdose und lassen Sie es durch Betriebsanweisungen gelesen werden. qualifiziertes Kundendienstpersonal warten bzw. reparieren, wenn folgende 2.
  • Seite 4: Sicherheitsanweisung Für Benutzer

    Bevor Sie diese Anleitung lesen Im Text Symbol Beschreibung Vorsicht Wichtige Information zu einer spezifischen Funktion. Hinweis Nützliche Information zu einer spezifischen Funktion. Sicherheitsanweisung für Benutzer Vorsicht: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können das Recht des Benutzers annullieren, dieses Gerät zu betreiben.
  • Seite 5 Bevor Sie diese Anleitung lesen Der Hersteller behält sich alle Rechte bezüglich dieser Betriebsanleitung vor. Die Nutzung oder Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung im Ganzen oder zum Teil ohne vorherige Zustimmung des Herstellers ist strengstens untersagt. Die Inhalte dieser Betriebsanleitung unterliegen Änderungen ohne vorherige Ankündigung, beispielsweise aufgrund von Funktionalitätsverbesserungen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teil 1 – Einführung ......... . . 8 Produktmerkmale .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Ereigniskonfiguration (PLS-53xx) ..........27 Videoanalysen .
  • Seite 8: Teil 1 - Einführung

    Teil 1 – Einführung Produktmerkmale Dies ist ein Videorekorder, der die Überwachung, Aufzeichnung und Wiedergabe der Videos von Netzwerkkameras unterstützt. Dieser NVR (Netzwerkvideorekorder) bietet die folgenden Merkmale: • 4-/8-/16-Kanal-Netzwerküberwachung in Echtzeit • Unterstützt Videoaufzeichnung mit Full-HD-Auflösung bis zu 480 fps •...
  • Seite 9: Zubehör

    Teil 1 – Einführung Zubehör Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Produkts, ob das folgende Zubehör enthalten ist. Netzwerkvideorekorder Netzkabel Schnellanleitung Montageschrauben zum Einbau von Betriebsanleitung und Rack-Montagekit Remoteprogramm CD Festplattenlaufwerken SATA2-Kabel...
  • Seite 10: Übersicht

    Teil 1 – Einführung Übersicht Frontseite Festplatten-LED LED-Anzeige Strom Netzwerk-LED eSATA-LED 1 Festplatten-LED Blinkt, wenn Daten auf die Festplatte geschrieben oder Clips auf ihr gesucht werden. 2 Stromanzeige-LED Leuchtet, wenn das Hauptgerät in Betrieb ist. 3 Netzwerk-LED Blinkt, wenn eine Remote-Ethernetverbindung besteht. 4 eSATA LED Blinkt, wenn eine Verbindung zu einem eSATA-Gerät besteht.
  • Seite 11: Rückseite

    Teil 1 – Einführung Rückseite Stromversorgungseingang Lüftungsöffnung Netzwerk-Ports Taste zum Rücksetzen auf USB-Schnittstelle eSATA Anschluss Werkseinstellungen Anschlüsse an der Rückseite Netzwerkverbindung Netzkabelanschluss Schließen Sie das Netzkabel an diesen Anschluss an. Dieser NVR hat keine Ein-/Ausschalttaste und wird eingeschaltet, sobald er an eine Stromversorgung Dieser NVR kann über einen Ethernet-Anschluss mit angeschlossen wird.
  • Seite 12: Werkseinstellung

    Teil 1 – Einführung USB-Anschluss Verwenden Sie ein kleines Werkzeug, z. B. eine aufgebogene Büroklammer, um die Taste zum Rücksetzen auf Werkseinstellungen zu betätigen. Schalten Sie den NVR aus und entfernen Sie das Schließen Sie einen USB-zu-Seriell-Konverter an und Netzkabel. verbinden Sie gleichzeitig mehrere Texteingabegeräte mit dem NVR.
  • Seite 13 Teil 1 – Einführung Anschlüsse an der Rückseite Stromversorgung Flashspeicher Netzwerk iRAS Fernüberwachung Netzwerk Kamera Lautsprecher Mikrofon eSATA-Speichergerät Alarm Sensor...
  • Seite 14: Teil 2 - Installation

    Teil 2 - Installation Teil 2 - Installation Sie können nur über ein Netzwerk eine Remoteverbindung zum NVR-System herstellen. Dazu ist die Installation der folgenden Programme auf Ihrem PC erforderlich. • INIT-Programm: Ermöglicht das Konfigurieren der Geben Sie in der Konfiguration der IP-Adresse Netzwerkinformationen des NVR-Systems für die die Netzwerkinformationen ein.
  • Seite 15: Iras-Programm

    Teil 2 - Installation iRAS-Programm Installation Schalten Sie die Windows-Energiesparfunktion Ihres Systemvoraussetzungen PCs aus: Start-Menü → Energieoptionen → stellen Sie Bildschirm ausschalten und Ruhezustand auf Nie Empfohlene Voraussetzungen (Energieoptionen → Registerkarte Energieschemas → stellen Sie Monitor ausschalten und Festplatten • Betriebssystem: Microsoft® Windows® 7 64-Bit ausschalten auf Nie wenn Sie das Microsoft®...
  • Seite 16: Teil 3 - Erste Schritte

    Teil 3 - Erste Schritte Starten Sie das iRAS-Programm und melden Sie sich an. Die Standard-Benutzer-ID ist admin und es gibt kein voreingestelltes Passwort. Klicken Sie auf ein Gerät in der Liste und klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste, um das Gerätemenü...
  • Seite 17: Kameraregistrierung

    Teil 3 - Erste Schritte • Nr., Titel, MAC-Adresse, Adresse, Modell: Zeigt Wenn Sie das Passwort des NVRs während der letzten Nummer, Titel, MAC-Adresse, IP-Adresse und Modell Verbindung zum NVR geändert haben, sollten Sie der ausgewählten Kamera an. die Änderung auch im iRAS-Programm durchführen. •...
  • Seite 18: Live-Überwachung

    Teil 3 - Erste Schritte Live-Überwachung Sie können Live-Videos überwachen. Überprüfen Sie, ob der NVR einer Gerätegruppe in der Standort-Liste hinzugefügt wurde. Klicken Sie auf die Registerkarte Live in der Registerkartenleiste → Wählen Sie einen NVR zum Verbinden aus der Standort-Liste, und ziehen Sie diesen durch Drag &...
  • Seite 19: Videoaufzeichnung

    Videoaufzeichnung Videoaufzeichnung wiedergeben Die Videoaufzeichnung erfolgt nur, wenn alle Anschlüsse korrekt getätigt wurden. Sie können Videoaufzeichnungen abspielen. Überprüfen Sie, ob der NVR einer Gerätegruppe in Notfallaufnahme der Standort-Liste hinzugefügt wurde. Klicken Sie auf die Registerkarte Abspielen auf der Sie können die Notfallaufnahme im iRAS-Programm Registerkartenleiste →...
  • Seite 20: Teil 4 - Konfiguration

    Teil 4 - Konfiguration Menübedienung • Bevor Sie Alle Daten löschen wählen, vergewissern Sie sich, dass Sie nicht versehentlich wichtige Daten löschen. Gelöschte Daten können nicht Um auf das Konfigurationsmenü zugreifen wiederhergestellt werden. und darin Änderungen vornehmen zu können, • Alle Daten löschen betrifft nicht das ist die Anmeldung mit einem Account mit Systemprotokoll.
  • Seite 21: Benutzer

    Teil 4 - Konfiguration Wählen Sie Autom. Synchronisation. Benutzer Verwenden Sie diese Funktion, um Benutzer zu Geben Sie die IP-Adresse oder den Domain-Namen registrieren und Berechtigungen zu vergeben. des Zeitservers ein oder wählen Sie und wählen Sie dann einen Server aus der Liste der registrierten Zeitserver.
  • Seite 22: Konfiguration Exportieren

    Teil 4 - Konfiguration Wählen Sie OK. • Um einen registrierten Benutzer oder eine Wählen Sie Anwenden oder OK zum Beenden. Gruppe zu löschen, wählen Sie das Symbol rechts vom entsprechenden Benutzer bzw. von der Gruppe. Der Gruppenadministrator und der Benutzeradmininistrator kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 23: Speicher

    Teil 4 - Konfiguration Speicher Überwachung Mit dieser Option können die Speichereinstellungen Mit dieser Option können die konfiguriert werden. Überwachungseinstellungen konfiguriert werden. • Einstellungen: Konfigurieren Sie, wann und was das • Typ: Zeigt den Typen des installierten Datenträgers System überwachen soll. •...
  • Seite 24: Überwachungsoptionen

    Teil 4 - Konfiguration Überwachungsoptionen Legen Sie die Überwachungszeiträume fest. Wenn die Selbstdiagnose nicht System regelmäßig durchgeführt wird, geht das System von einem Fehler aus. Hochfahren, Neustart Legen Sie Aktionen für Hochfahren und Neustart fest. Notfallaufnahme Legen Sie Aktionen für Notfallaufnahmen fest. The system will assume an error if the system has been scheduled to record normally but recording does not take place during scheduled intervals.
  • Seite 25: Aufnahmekonfiguration

    Teil 4 - Konfiguration Aufnahmekonfiguration • Wenn die auf dem Datenträger gespeicherte Aufnahme unter der bei Zeitraffer-Aufnahme begrenzen angegebenen Dauer liegt, werden Allgemein die älteren Daten von Ereignisaufnahme oder Zeitaufnahme zuerst gelöscht. Allgemeine Aufnahmeeinstellungen konfigurieren. • Die Aufnahmezeit des Systems kann je nach Aufnahmequalität, Auflösung, Bewegung und anderen benutzerspezifischen Konfigurationen variieren.
  • Seite 26: Zeitplan

    Teil 4 - Konfiguration Zeitplan Optionen im Einfachen Modus • Modus: Wählen Sie Keine Aufnahme, Zeit, Ereignis, oder Zeit und Ereignis. Es findet keine Aufnahme in den Keine geplanten Zeitrahmen an den Aufnahme geplanten Tagen statt, außer wenn die Notfallaufnahme aktiviert wird. Die Aufnahme wird zum geplanten Uhrzeit Zeitpunkt ausgeführt.
  • Seite 27: Vorereignis

    Teil 4 - Konfiguration Ereigniskonfiguration (PLS-53xx) • Verweilzeit: Legen Sie fest, wie lange die Aufnahme nach dem Auftreten eines entsprechenden Ereignisses ausgeführt werden soll. • Die oberrangigen Einstellungen des Zeitplans Videoanalysen werden auf unkonfigurierte Kanäle angewandt. • Wenn mehrere Ereignisse auf einem Kanal Videoanalysemethoden sind Bewegung, Trip Zone, und auftreten und verschiedene Videoprofil- und Manipulation.
  • Seite 28: Alarmeingang

    Teil 4 - Konfiguration • Tageszeit-Konfiguration: Legen Sie Beginn und Ende Blöcke in einem Bereich durch Ziehen mit der Maus aktivieren oder deaktivieren. der Tageszeit fest. Zeiten außerhalb der angegebenen Zeitspanne werden vom System als Nacht betrachtet. oder (Einen oder Alle Blöcke): Klicken Sie auf diese Symbole, um einen oder alle Blöcke gleichzeitig zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 29: Videoverlust

    Teil 4 - Konfiguration Videoverlust Texteingabe • Konfiguration: Texteingabegeräte konfigurieren. • Aktionen: Zum Festlegen von Aktionen, die bei Videoverlust ausgeführt werden sollen. - Aufnahme: Legen Sie fest, auf welchen Kameras die verknüpfte Aufnahme beginnen soll, wenn ein Ereignis auftritt. Wenn der Zeitplan auf den Ereignis- oder Zeit und Ereignis -Modus eingestellt ist, beginnen die ausgewählten Kameras die verknüpfte Aufnahme, sobald ein Ereignis...
  • Seite 30 Teil 4 - Konfiguration angegebenen String als das Ende einer verknüpfte Aufnahme, sobald ein Ereignis auftritt. Transaktion. Wählen Sie 0 weitere Zeile(n) neben - Alarmausgang: Zum Festlegen von Transaktionsende. Das System erkennt den Alarmausgangskanälen bei Ereignissen. angegebenen Transaktionsende-String zuzüglich der - Benachrichtigen: Zum Konfigurieren von Anzahl der Zeilen als das Ende einer Transaktion.
  • Seite 31: Netzwerkkonfiguration

    Teil 4 - Konfiguration Netzwerkkonfiguration Legen Sie den WAN-Typ als Manuell oder DHCP fest. Allgemein Manuell • Remote-Audiokanal: Überträgt Audio von • Stellen Sie Manuell als Typein. der ausgewählten Netzwerkkamera an das Remoteprogramm. Wählen Sie Auswahl von Manuell lässt Sie die entsprechenden Einstellungen Client, um Audio vom ausgewählten Kanal an das manuell vornehmen.
  • Seite 32: Fen

    Teil 4 - Konfiguration • Status: Zeigt die vom IP-Router (oder NAT) über den • FEN Verwenden: Markieren Sie diese Option, um den UPnP-Dienst an den NVR weitergeleitete Portnummer FEN-Dienst zu nutzen. • FEN-Server: Geben Sie die IP-Adresse oder den Domain-Namen des FEN-Servers ein.
  • Seite 33: Benachrichtigungskonfiguration

    Teil 4 - Konfiguration Benachrichtigungskonfiguration E-mail Zur Konfiguration der E-mail-Einstellungen. Zeitplan Wählen Sie das + Symbol in der linken unteren Ecke des Bildschirms, um einen Benachrichtigungszeitplan hinzuzufügen. Wählen Sie das + Symbol in der linken unteren Ecke des Bildschirms, um einen E-mail-Account hinzuzufügen. Wählen Sie Empfänger und geben Sie die E-mail- Adresse und Serverinformationen ein.
  • Seite 34: Sns

    Teil 4 - Konfiguration SMTP-Konfiguration Wählen Sie SMTP-Konfiguration in der rechten unteren Ecke des Bildschirms, um einen SMTP-Server zu Diese Option gestattet dem NVR, SNS-Nachrichten zu versenden. konfigurieren. Wählen Sie den SMTP-Server-Typ aus. Geben Sie die IP-Adresse oder den Domain-Namen des SMTP-Serversein und konfigurieren Sie dann die Einstellungen für Port und Absender.
  • Seite 35: Gerätekonfiguration

    Teil 4 - Konfiguration Gerätekonfiguration Kameraeinstellung (PLS-53xx) Weitere Einzelheiten zur Registrierung finden Sie unter Kameraregistrierung auf Seite 17. Alarmausgang Allgemein Kameras ein-/ausschalten und umbenennen. Wählen Sie das + Symbol in der linken unteren Ecke des Bildschirms, um einen Zeitplan hinzuzufügen. Sie können verschiedene Zeitpläne für verschiedene Wochentage festlegen.
  • Seite 36: Stream

    Teil 4 - Konfiguration Stream Audio (PLS-53xx) Zur gleichzeitigen Konfiguration der Aufnahmeeinstellungen für alle Kameras. Konfigurieren Sie die Auflösung, Kodierung, Kompressionsmethode, Bildqualität Übertragungsgeschwindigkeit und ips-Geschwindigkeit der Kamera. • Kamerakanäle: Sie können für jede Kamera ein eigenes Videoprofil konfigurieren. • : Zum Anwenden der unter Kamerakanal konfigurierten Videoprofil-Einstellungen der ausgewählten Kamera auf eine andere Kamera.
  • Seite 37: Upgrade (Pls-53Xx)

    Teil 4 - Konfiguration Upgrade (PLS-53xx) Durch Wählen von Firmware-Upgrade wird das USB- Suchfenster aufgerufen. Wählen Sie das entsprechende Upgrade-Paket auf dem per USB-Anschluss des PCs verbundenen Speichergerät aus. Klicken Sie auf Anwenden nach dem Wählen eines Upgrade-Pakets, um die Kamera zu aktualisieren. •...
  • Seite 38: Teil 5 - Webguard

    Teil 5 - WebGuard WebGuard ist ein Programm, mit dem Sie per Fernzugriff über das Internet in einem regulären Browser wie dem Internet Explorer Videos anschauen und durchsuchen können. Die Systemanforderungen zum Ausführen von WebGuard sind wie folgt: • Betriebssystem: Microsoft ®...
  • Seite 39: Webüberwachungsmodus

    Teil 5 - WebGuard • Wenn eine neue Version von WebGuard das erste Mal ausgeführt wird, lädt Internet Explorer möglicherweise die Daten der vorherigen Version. In diesem Fall löschen Sie die temporären Internet-Dateien unter Extras → Internetoptionen → Allgemein und starten Sie WebGuard neu. •...
  • Seite 40 Teil 5 - WebGuard Wählen Sie den gewünschten Modus. Beim Moduswechsel wird die ausgewählte Kamera im ersten Feld des zu verändernden Anzeigeformats angezeigt. Wählen Sie die Kamera aus, die Sie überwachen möchten. Zum Anpassen der Live-Videoqualität. Zur Fernsteuerung einer PTZ-Kamera. Steuert entfernte Alarmausgangsgeräte.
  • Seite 41: Websuchemodus

    Teil 5 - WebGuard Websuchemodus Ein Internet-Fernsuchprogramm, mit dem Sie Videos von einem entfernten Standort in Echtzeit suchen können. Im Websuchemodus wird die Verbindung zu entfernten Standorten nach 30 Minuten Inaktivität automatisch beendet. % ^ & Drücken Sie , um sich vom WebGuard-Programm abzumelden. Klicken Sie auf , um in den Webüberwachungsmodus zu wechseln.
  • Seite 42 Teil 5 - WebGuard Nutzen Sie die Wiedergabesteuerungen, um Videos abzuspielen Zum Ersten gehen Schnellvorlauf Bild für Bild abspielen (rückwärts) Bild für Bild abspielen (vorwärts) Rücklauf Zum Letzten gehen Abspielen/Pause Wählen Sie den gewünschten Modus. Verwenden Sie den Kalender, um anhand eines bestimmten Datums nach Videoaufzeichnungen zu suchen. Tage, an denen Videos aufgezeichnet wurden, sind schwarz markiert.
  • Seite 43: Teil 6 - Anhang

    Teil 6 - Anhang Systemprotokolltypen Systemstart Notfall aktiviert Systemabschaltung Notfall deaktiviert Neustart Alle Daten löschen Upgrade erfolgreich Festplatte löschen Upgrade-Fehler Festplatte formatieren Stromausfall Festplatte voll Zeitänderung Autom. Löschen Zeitzone geändert Suche – Beginn Zeitsynchronisierung Suche – Ende Zeitsynchronisierung Fehler Clip kopieren – Beginn Festplattenfehler Clip kopieren –...
  • Seite 44: Fehlercodetypen

    Teil 6 - Anhang Fehlercodetypen Upgrade-Fehlercodes Unbekannter Fehler Remotenetzwerkfehler Falsche Dateiversion Fernaktualisierung nicht zugelassen Falsche Betriebssystemversion Dateispeicherfehler bei Fernaktualisierung Fernaktualisierung durch Benutzer Falsche Softwareversion abgebrochen Falsche Kernelversion USB-Speichergerät Montagefehler USB-Speichergerät Fehler beim Lesen der Speichergerät Montagefehler Datei USB-Speichergerät Fehler beim Kopieren der Datei nicht gefunden Datei Fehler beim Dekomprimieren der Datei...
  • Seite 45 Teil 6 - Anhang Netzwerkfehlercodes Fehlerursache unbekannt Verbindung durch Benutzer abgebrochen Normales Logout Netzwerkgerätehost antwortet nicht Alle Kanäle werden verwendet - Verbindung Hoher Netzwerkgeräuschpegel verweigert Falsche Produktversionsinformation Übertragungswarteschlange voll Falscher Benutzername oder falsches Falsche OEM-Information Passwort Trennung durch Administrator erzwungen Keine Berechtigung zur Suche Zeitüberschreitung Port wird verwendet...
  • Seite 46: Problembehandlung

    Teil 6 - Anhang Problembehandlung Problem Lösung • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist. Das Hauptgerät kann nicht eingeschaltet werden. • Überprüfen Sie, ob die Steckdose stromführend ist. • Die Festplatte ist möglicherweise voll. Löschen Sie Videoaufzeichnungen, um Der NVR hat mitten in einer Speicherplatz zu gewinnen.
  • Seite 47: Technische Daten

    Teil 6 - Anhang Technische Daten Die Technischen Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden. Allgemein Außenmaße 220 mm x 88 mm x 297 mm (8,7" x 3,5" x 11,7") (B x H x T) Gewicht (Hauptgerät) 6,97 lbs. (3,16 kg) (mit 2 Festplatten) Gewicht (Verpackung) 10,49 lbs.
  • Seite 48 Teil 6 - Anhang Anschlüsse Videoeingang Ethernet: 2 Anschlüsse Ethernet-Schnittstelle 2 RJ-45 eSATA-Anschlüsse 1 eSATA Anschluss USB-Anschlüsse 1 X USB 2.0 (5 V, weniger als 0,5 A) Speicher Interner Speicher 2 SATA2 Schächte Externer Speicher 1 eSATA Anschluss Clip kopieren-Gerät USB-Speicher...
  • Seite 49 VIDEOR E. Hartig GmbH Exclusive distribution through special- ised trade channels only. VIDEOR E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 63322 Rödermark/Germany Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 Fax +49 (0) 6074 / 888-100 Technical changes reserved www.videor.com...

Inhaltsverzeichnis