Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Digitaler Videorekorder, H.264
Modelle: DLR-2104/1.0TBV (4-Kanal)
Modelle:
DLR-2108/1.0TBV (8-Kanal)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo DLR-2104/1.0TBV

  • Seite 1 Betriebsanleitung Digitaler Videorekorder, H.264 Modelle: DLR-2104/1.0TBV (4-Kanal) Modelle: DLR-2108/1.0TBV (8-Kanal)
  • Seite 3: Gefahr Eines Stromschlags Nicht Öffnen

    Digitaler Videorekorder VORSICHT GEFAHR EINES STROMSCHLAGS NICHT ÖFFNEN VORSICHT: UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, ENTFERNEN SIE AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (BZW. RÜCKWAND). IM GERÄT BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
  • Seite 4: Wichtige Schutzmaßnahmen

    Betriebsanleitung Wichtige Schutzmaßnahmen 1. Lesen Sie die Anweisungen 10. Überlastung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheits- und Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, da dies zu Bränden Bedienungsanweisungen durch. und Stromschlägen führen kann. 2. Bewahren Sie die Anweisungen auf 11.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Digitaler Videorekorder Seiten Für Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 — Einleitung ........................ 1 Funktionsmerkmale ........................ 1 Technischer Überblick ......................1 Kapitel 2 — Installation ......................3 Lieferumfang .......................... 3 Für die Installation benötigte Werkzeuge ................3 Videoeingäng ........................3 Alarmeingänge/Alarmausgang ..................3 RS485 Anschluss ......................
  • Seite 6 Betriebsanleitung Systemkonfiguration ......................14 Allgemein ......................... 14 Uhrzeit/Datum ........................22 Benutzer .......................... 24 Speicher ........................... 26 Systemereignis ........................ 27 Aufnahmemoduskonfiguration ..................... 29 Allgemein ......................... 29 Zeitplan ..........................30 Vorereignis........................32 Ereignis konfigurieren ......................33 Bewegung ........................33 Alarm-Ein ......................... 35 Videoverlust ........................
  • Seite 7 Digitaler Videorekorder Durchsuchen von Videos ..................... 66 Suchenmenü ........................66 Ereignisprotokoll suchen ....................69 Suche Aufnahmetabelle ....................71 Bewegungssuche ......................72 Text-Ein Suche ........................ 74 Lesezeichen ........................75 Clip kopieren ........................76 Drucken ........................... 78 Anhang ............................. 79 Vorbereiten des USB- Festplattenlaufwerks ................ 79 Beispiele für Texteingabeabfragen ..................
  • Seite 8 Betriebsanleitung Abbildung 25 : Bildschirm „Gerät – Alarm-Aus“ ..................41 Abbildung 26 : Bildschirm „Gerät – Ferne Tastatur“ ................42 Abbildung 27 : Bildschirm „Netzwerk – Allgemein“ .................. 42 Abbildung 28 : Bildschirm „Netzwerk – LAN“ ..................43 Abbildung 29 : Bildschirm „Netzwerk – FEN“ ..................45 Abbildung 30 : Bildschirm „Netzwerk –...
  • Seite 9: Kapitel 1 - Einleitung

    Digitaler Videorekorder Kapitel 1 — Einleitung Funktionsmerkmale Ihr digitaler Farbvideorekorder (DVR) verfügt über Aufnahmefunktionen für vier oder acht Kameraeingänge. Er bietet sowohl im Live- als auch im Wiedergabemodus eine außergewöhnliche Bildqualität und weist die folgenden Funktionsmerkmale auf:  4 oder BAS-Eingänge ...
  • Seite 10: Abbildung 1 : Typische Dvr-Installation

    Betriebsanleitung Der DVR kann so konfiguriert werden, dass Sie alarmiert werden, wenn das Festplattenlaufwerk über keinen Speicherplatz mehr verfügt. Sie können den DVR auch so konfigurieren, dass stets das älteste Video überspielt wird, wenn das Festplattenlaufwerk über keinen Speicherplatz mehr verfügt. Bei dem DVR kommt ein proprietäres Verschlüsselungsschema zum Einsatz, durch das es nahezu unmöglich ist, Änderungen an einem Video vorzunehmen.
  • Seite 11: Kapitel 2 - Installation

    Digitaler Videorekorder Kapitel 2 — Installation Lieferumfang Im Lieferumfang sind die folgenden Komponenten enthalten:  Digitaler Videorekorder  Netzteil und Netzkabel  Betriebsanleitung (dieses Dokument)  RAS-Software CD und Betriebsanleitung  Infrarot-Fernbedienung Für die Installation benötigte Werkzeuge Für die Installation des DVR benötigen Sie keine speziellen Werkzeuge. Angaben zu anderen zum System gehörenden Komponenten finden Sie in den jeweiligen Installationshandbüchern.
  • Seite 12: Anschlussbelegung

    Betriebsanleitung Alarm In 1 bis 8 (Alarmeingänge): Mithilfe externer Geräte können Sie dem DVR Signale geben, sodass er auf Ereignisse reagiert. So können Sie z. B. mechanische oder elektrische Schalter an die Alarm In-Anschlüsse (Alarmeingänge) und die GND-Anschlüsse (Masse) anschließen. Die Schwellenspannung elektrischer Schalter für NC (Ruhekontakt) liegt über 2,4V und für NO (Arbeitskontakt) unter 2,4V und sollte für wenigstens 0,5 Sekunden stabil sein, um erkannt zu werden.
  • Seite 13: Netzwerkanschluss

    Digitaler Videorekorder Netzwerkanschluss Der DVR kann über den 10Mb/100Mb/1Gb-Ethernet-Anschluss in ein Netzwerk eingebunden werden. Schließen Sie ein Cat5-Kabel mit einer RJ-45-Buchse an den DVR-Anschluss an. Der DVR kann mit einem Computer in ein Netzwerk eingebunden werden, damit die Überwachung, Suche, Konfiguration und Softwareupgrades remote erfolgen können.
  • Seite 14 Betriebsanleitung VORSICHT: VERLEGEN SIE NETZKABEL SO, DASS SIE KEINE STOLPERFALLEN DARSTELLEN. STELLEN SIE SICHER, DASS DAS NETZKABEL NIRGENDS EINGEKLEMMT IST ODER SICH AN MÖBELN ABNUTZEN KANN. VERLEGEN SIE NETZKABEL NIEMALS UNTER TEPPICHEN. DAS NETZKABEL ENTHÄLT EINEN ERDKONTAKT. NEHMEN SIE AM STECKER KEINE ÄNDERUNGEN VOR, WENN AN DER STECKDOSE KEIN ERDUNGSANSCHLUSS VORHANDEN IST.
  • Seite 15: Kapitel 3 - Konfiguration

    Digitaler Videorekorder Kapitel 3 — Konfiguration HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der DVR vollständig installiert ist, bevor Sie fortfahren. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2 ─ Installation. Bedienelemente auf der Gerätevorderseite Abbildung 3 : Gerätevorderseite des 8-Kanal-DVR Kameratasten LED-Anzeige HDD LED-Anzeige Alarm Pfeiltasten Taste Wiedergabe/Pause...
  • Seite 16: Led-Anzeige Alarm

    Betriebsanleitung LED-Anzeige Alarm Die LED-Anzeige Alarm leuchtet, wenn der Alarmausgang oder der interne Summer aktiviert sind. Pfeiltasten Mithilfe dieser Tasten navigieren Sie durch die Menüs und über die Benutzeroberfläche. Sie können Sie auch zum Ändern von Zahlen verwenden, indem Sie eine Zahl im Menü markieren und den Wert mit den Pfeil-nach-oben- und der Pfeil-nach-unten-Tasten erhöhen bzw.
  • Seite 17: Taste Panik

    Digitaler Videorekorder Taste Panik Durch Drücken der Taste (Panik) starten Sie eine Panikaufnahme sämtlicher Kamerakanäle, während der das PANIC Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie die Taste erneut, um die Panikaufnahme anzuhalten. Taste Suchen Durch Drücken auf die Taste (Suchen) öffnen Sie den Suchmodus, und durch erneutes Drücken der Taste SEARCH schließen Sie den Suchmodus.
  • Seite 18: Fernbedienungstasten

    Betriebsanleitung Fernbedienungstasten Taste ID Kameratasten Taste Sequenz Taste Standbild Pfeiltasten Taste Menü Wiedergabetasten Taste Panik Taste Layout Taste Zoom Taste PTZ Eingabetaste Taste Alarm PTZ-Steuerungstasten Taste Clip Kopieren Taste Kalender Abbildung 4 : Infrarot-Fernbedienung HINWEIS: Zur Vereinfachung beziehen sich die Tastenbeschreibungen in diesem Handbuch auf die Tasten an der Gerätevorderseite.
  • Seite 19: Pfeiltasten

    Digitaler Videorekorder Pfeiltasten Mithilfe dieser Tasten navigieren Sie durch die Menüs und über die Benutzeroberfläche. Sie können diese Tasten auch zum Ändern von Zahlen verwenden, indem Sie eine Zahl im Menü markieren und den Wert mit den Pfeil-nach-oben- und der Pfeil-nach-unten-Tasten erhöhen bzw. verringern. Die Pfeiltasten werden auch verwendet, um im PTZ-Modus die Schwenk- und Kippfunktion zu steuern.
  • Seite 20: Eingabetaste

    Betriebsanleitung Eingabetaste Mithilfe der Taste (Eingabe) wählen Sie ein markiertes Element aus bzw. bestätigen Sie eine Eingabe, die Sie während der Konfiguration vorgenommen haben. Diese Taste wird auch verwendet, um im Liveüberwachungs- oder Suchmodus den Cameo-Modus zu öffnen. Taste Alarm Durch Drücken der Taste werden die Ausgänge des DVR (einschließlich interner Summer während eines ALARM...
  • Seite 21: Bildschirm Konfiguration

    Digitaler Videorekorder Wählen Sie einen Benutzer aus und geben Sie das Kennwort durch Drücken der entsprechenden Kameratasten ein, und drücken Sie die Taste . Es gibt kein Standardkennwort, wenn sich der admin-Benutzer das erste Mal anmeldet. Wenn Sie das Kennwort nicht wissen, klicken Sie auf für Hilfe.
  • Seite 22: Systemkonfiguration

    Betriebsanleitung Markieren Sie den Buchstaben, der im Namen oder Titel angezeigt werden soll, mithilfe der Pfeiltasten auf der Fernbedienung, und drücken Sie die Taste . Das Zeichen wird auf der Titelleiste angezeigt, und der Cursor bewegt sich zur nächsten Position. Durch Drücken von wechseln Sie zwischen Groß-/Kleinschreibung, betätigen...
  • Seite 23 Digitaler Videorekorder In den Feld neben Version werden die jeweilige Software-version des DVR angezeigt. Um die Software zu aktualisieren, schließen Sie ein USB-Gerät mit dem Upgradepaket an den DVR an. Markieren Sie Aktualisierung..., und drücken . Der Bildschirm Aktualisierung wird angezeigt. Auf dem Bildschirm werden die verfügbaren Sie die Taste Dateinamen des Upgradepakets angezeigt.
  • Seite 24 Betriebsanleitung Der Bildschirm Systemprotokoll protokolliert aufgetretene Systemaktivitäten mit Angabe der Zeit und des Datums (bis zu 5.000 der letzten Aktivitäten). In der letzten Spalte für Systemaktivitäten des entfernten Standorts wird das Symbol angezeigt. Sie können mit den Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Tasten durch die Protokollseiten blättern oder direkt zu einer Protokollseite gehen, indem Sie die Protokollseitennummer im unteren linken Bereich des Bildschirms eingeben.
  • Seite 25 Digitaler Videorekorder Wählen Sie entweder Schnellassistent oder Netzwerkassistent und wählen Sie die Schaltfläche Weiter, um den ausgewählten Assistenten zu starten. HINWEIS: Wenn Sie die Schaltfläche Abbrechen in einem der Bildschirme auswählen, wird der Assistent Schnellkonfiguration geschlossen, ohne Ihre Änderungen zu speichern und es wird zum Hauptmenü...
  • Seite 26: Konfiguration Aufnahmemethode

    Betriebsanleitung Konfiguration von Datum/Zeit  Datum: Konfigurieren Sie das Systemdatum und wählen Sie das Datumsformat.  Zeit: Konfigurieren Sie die Systemzeit und wählen Sie das Zeitformat.  Zeitzone: Wählen Sie Ihre Zeitzone. Die Zeitzone kann aus der Übersicht ausgewählt werden. ...
  • Seite 27: Konfiguration Videoaufnahmequalität

    Digitaler Videorekorder Konfiguration Videoaufnahmequalität  Wählen Sie das gewünschte Videoqualitätsprofil aus: – Profil höhere Videoqualität – Profil Standardaufnahme – Profil Priorität längere Aufnahmezeit HINWEIS: Die höheren Qualitätseinstellungen erfordern mehr Speicherplatz. Die Auflösung wird bei der Auswahl von Profil höhere Videoqualität mit Sehr hoch, bei Auswahl von Profil Standardaufnahme mit Hoch, und bei Auswahl von Profil Priorität längere Aufnahmezeit mit Standard eingestellt.
  • Seite 28: Internetverbindung

    Betriebsanleitung Wählen Sie die Schaltfläche Beenden, um den Assistenten Schnellkonfiguration zu beenden, und wählen Sie die Schaltfläche Zu Netzwerkkonfiguration wechseln, um die Netzwerkkonfiguration zu starten. Wenn Sie Zu Netzwerkkonfiguration wechseln ausgewählt haben, wählen Sie die Schaltfläche Weiter aus, um den Assistenten Netzwerkkonfiguration zu starten. Internetverbindung Wählen Sie aus, ob Ihr DVR mit dem Internet verbunden ist.
  • Seite 29: Lan-Konfiguration

    Digitaler Videorekorder LAN-Konfiguration Wählen Sie für Netzwerkkonfiguration zwischen Autom. Konfiguration und Manuelle Konfiguration aus, und wählen Sie die Schaltfläche Test, um die von Ihnen ausgewählte Netzwerkkonfiguration zu testen. HINWEIS: Durch Auswahl von Autom. Konfiguration kann der DVR automatisch die LAN-Parameter (IP-Adresse, Gateway, Subnet Mask und DNS-Server-Adressen) beziehen.
  • Seite 30: Uhrzeit/Datum

    Betriebsanleitung Wählen Sie die Schaltfläche Beenden, um den Konfigurationsassistenten zu beenden. Markieren Sie Herunterfahren, und drücken Sie die Taste . Sie werden auf dem Bildschirm Herunterfahren aufgefordert, zu bestätigen, ob Sie das System wirklich herunterfahren wollen. Nachdem Sie Herunterfahren markiert und die Taste gedrückt haben, wird auf einem Bildschirm angezeigt, wann Sie das System ausschalten können.
  • Seite 31 Digitaler Videorekorder Markieren Sie das erste Feld neben Zeit, und drücken Sie die Taste . Die einzelnen Abschnitte für die Zeit werden hervorgehoben. Ändern Sie den Wert mithilfe der Pfeil-nach- oben- und der Pfeil-nach-unten-Taste. Verwenden Sie die Pfeil-nach-links- und Pfeil-nach-rechts-Taste, um zwischen Stunde, Minuten und Sekunden zu wechseln. Drücken Sie die Taste , wenn Sie die korrekte Zeit eingegeben haben.
  • Seite 32: Benutzer

    Betriebsanleitung Sie können Feiertage konfigurieren, indem Sie + markieren und die Taste drücken. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Markieren Sie den Monat und den Tag mithilfe der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil- nach-unten-Taste. Drücken Sie die Taste , um das Datum hinzuzufügen. Zum Löschen von Datumsangaben markieren Sie das neben dem Datum und drücken die Taste...
  • Seite 33 Digitaler Videorekorder Sie die Taste . Sie werden aufgefordert, zu bestätigen, ob der Benutzer bzw. die Gruppe gelöscht werden soll. Um einen Benutzer zu löschen, der aktuell bei dem DVR oder einem lokalen System oder einem PC, auf dem RAS ausgeführt wird, angemeldet ist, müssen Sie den Benutzer erst aus dem System abmelden und können den Benutzer dann löschen.
  • Seite 34: Speicher

    Betriebsanleitung Zum Hinzufügen eines Benutzers markieren Sie das Feld + Benutzer und drücken die Taste . Daraufhin wird eine virtuelle Tastatur angezeigt, über die Sie den Benutzernamen eingeben können. Geben Sie den Namen ein und weisen Sie dem Benutzer eine Gruppe und ein Kennwort zu.
  • Seite 35: Systemereignis

    Digitaler Videorekorder Sie können den Modellnamen, die Seriennummer und die Zeitinformationen der Aufnahmedaten des ausgewählten Speichergeräts überprüfen. Wenn Sie aufgenommene Daten von dem ausgewählten Gerät löschen wollen, markieren Sie Löschen und drücken die Taste . Sie werden aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie alle Daten löschen wollen, bevor der DVR die Videodaten löscht.
  • Seite 36 Betriebsanleitung Durch Markieren von Zeitplan Ein und Drücken der Taste schalten Sie zwischen „Ein“ und „Aus“ um. Wurde „Ein“ gewählt, können Sie über „Tag“, „Bereich“ und „Intervall“ festlegen, wann der DVR Selbsttests durchführen soll. Für Intervall stehen 1 Min. bis 7 Tage sowie die Option Nie zur Auswahl. Markieren Sie das + und drücken Sie die Taste , um einen Zeitplaneintrag hinzuzufügen.
  • Seite 37: Aufnahmemoduskonfiguration

    Digitaler Videorekorder Aufnahmemoduskonfiguration Allgemein Abbildung 13 : Bildschirm „Aufnahme – Allgemein“ Durch Markieren von Recyceln und Drücken der Taste schalten Sie zwischen Ein und Aus um. Im Modus „Recyceln“ überschreibt der DVR die ältesten Videodaten, sobald kein freier Speicherplatz mehr vorhanden ist. Wenn „Recyceln“...
  • Seite 38: Zeitplan

    Betriebsanleitung Durch Markieren von Bilder/s und Drücken der Taste können Sie die Geschwindigkeit der Notaufnahme in Bildern pro Sekunde einstellen. Sie können einen Wert zwischen 1,00 und 30,00 ips (25,00 PAL-ips). Durch Markieren von Qualität und Drücken der Taste können Sie die Bildqualität der Notaufnahme einstellen. Zur Auswahl stehen: Sehr hoch, Hoch, Standard und Basic.
  • Seite 39: Abbildung 15 : Bildschirm „Zeitplan - Einstellungen (Fortgeschritte Modus)

    Digitaler Videorekorder Im Modus Ereignis wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms das rote Symbol angezeigt. Bei Eintritt eines Ereignisses zeichnet der DVR auf. Dabei wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms das Symbol angezeigt. Im Aufnahmemodus Vorereignis wird das gelbe Symbol angezeigt, solange kein Ereignis eingetreten ist.
  • Seite 40: Vorereignis

    Betriebsanleitung Durch Markieren der Felder unter Bilder/s und Drücken der Taste können Sie für die Modi „Zeit“ und „Ereignis“ die Geschwindigkeit der Aufnahme in Bildern pro Sekunde einstellen. Sie können einen Wert zwischen 0,10 und 30,00 NTSC-Bildern pro Sekunde (25,00 PAL-Bildern pro Sekunde) einstellen. Durch Markieren der Felder unter Qualität und Drücken der Taste können Sie für die Aufnahmemodi „Zeit“...
  • Seite 41: Ereignis Konfigurieren

    Digitaler Videorekorder Ereignis konfigurieren Bewegung Abbildung 17 : Bildschirm „Ereignis – Bewegung“ Der DVR verfügt über eine integrierte Video-Bewegungserkennung. Diese Video- Bewegungserkennung kann für jede Kamera einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Durch Markieren des Feldes unter Empfindlichkeit und Drücken der Taste können Sie die Bewegungsempfindlichkeit des DVR für „Tagsüber“...
  • Seite 42 Betriebsanleitung Auswählen – Aktiviert die markierten Blöcke für die Bewegungserkennung. Lösch. – Deaktiviert die markierten Blöcke, sodass diese keine Bewegung erkennen. Umkehren – Aktiviert inaktive markierte Blöcke und deaktiviert aktive markierte Blöcke. Alle auswählen – Aktiviert alle Blöcke für die Bewegungserkennung. Alle löschen –...
  • Seite 43: Alarm-Ein

    Digitaler Videorekorder Alarm-Ein Abbildung 18 : Bildschirm „Ereignis – Alarm-Ein“ Auf der Alarmsteckerleiste an der Rückseite des DVR befinden sich die mit jedem Alarm verknüpften Eingänge. Auf dem Bildschirm Alarm-Ein können alle Eingänge einzeln konfiguriert werden. Sie können jeden Eingang ein- oder ausschalten, indem Sie die Nummer des entsprechenden Alarms markieren und die Taste drücken.
  • Seite 44: Video Blind

    Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld unter der Überschrift Intervall Videoverlust, um die Dauer des Signalverlusts einzustellen, nach dessen Ablauf der DVR einen Videoverlust berichtet. Der DVR betrachtet einen Signalverlust von einer Kamera nicht als Videoverlust, wenn der erkannte Signalverlust kürzer als das auf dieser Seite eingestellte Intervall andauert. Markieren Sie das Feld unter Aktionen und drücken Sie die Taste .
  • Seite 45: Text-Ein

    Digitaler Videorekorder Text-Ein Abbildung 21 : Bildschirm „Ereignis – Text-Ein“ Der DVR kann so eingestellt werden, dass er auf Texteingaben von Geräten wie Geldausgabeautomaten (ATM, Automated Teller Machines) und elektronische Kassensysteme (POS, Point of Sale) reagiert. Auf diesem Bildschirm können Sie den DVR für die einzelnen Texteingabegeräte konfigurieren. Markieren Sie das Feld unter Konfiguration, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 46 Betriebsanleitung HINWEIS: Die folgende Beschreibung gilt für ein Gerät mit dem Textformat Generischer. Die Bildschirmanzeige ändert sich abhängig vom Texteingabegerät, und es stehen verschiedene Parameterfelder zur Eingabe von Informationen zur Verfügung. Markieren Sie das Feld neben Beginn Transaktion, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 47: Kamera Einrichten

    Digitaler Videorekorder Kamera einrichten Allgemein Abbildung 22 : Bildschirm „Kamera – Allgemein“ Sie können die Kameranummern ein- oder ausschalten und auch die Kameratitel mithilfe der virtuellen Tastatur ändern. Sie können auch bestimmen, welche Kameras auf den Monitoren angezeigt werden, indem Sie aus einem Einblendmenü...
  • Seite 48: Ptz

    Betriebsanleitung Abbildung 23 : Bildschirm „Kamera – PTZ“ HINWEIS: Sie können die Einstellungen PTZ-Geräte nur konfigurieren, wenn der PTZ-Anschluss als RS232 oder RS485 konfiguriert ist. Markieren Sie das Feld in der Spalte Produkt, das Sie für die PTZ-Kamera konfigurieren möchten, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 49: Gerätkonfiguration

    Digitaler Videorekorder Gerätkonfiguration Alarm-Aus Abbildung 25 : Bildschirm „Gerät – Alarm-Aus“ Markieren Sie das Feld neben Verweilzeit und drücken Sie die Taste , um die Verweilzeit für den Alarmausgang einzustellen. Verweilzeiten können zwischen 5 Sekunden und 30 Minuten betragen. Jedem Alarmausgang kann ein eigener Titel gegeben werden, indem Titel… markiert und die Taste .
  • Seite 50: Ferne Tastatur

    Betriebsanleitung Ferne Tastatur Abbildung 26 : Bildschirm „Gerät – Ferne Tastatur“ Markieren Sie das Feld neben Port und wählen Sie aus Keiner, RS232 und RS485. Wenn die RS232- und RS485-Anschlüsse für die PTZ-Steuerung, Netzwerkbetrieb oder Texteingabe verwendet werden, kann die entfernte Tastatur nicht konfiguriert werden.
  • Seite 51: Lan

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das erste Feld neben Remote Watch – bps/ips. Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach- unten-Taste, um die Übertragungsgeschwindigkeit von 50Kbps bis 1Gbps einzustellen. Markieren Sie das zweite Feld neben Remote Watch – bps/ips. Sie können als Maßeinheit für Übertragungsgeschwindigkeit wählen zwischen: bps und ips.
  • Seite 52 Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld neben Typ, und drücken Sie die Taste . Sie können aus den folgenden Netzwerkkonfigurationen auswählen: Manuell, DHCP und ADSL (mit PPPoE). Markieren Sie den gewünschten Typ, und drücken Sie die Taste Bei Auswahl von Manuell können Sie die LAN-Parameter manuell konfigurieren. Zum Ändern der Zahlen markieren Sie diese und verwenden die Pfeil-nach-oben- bzw.
  • Seite 53: Fen

    Digitaler Videorekorder Wenn Sie DHCP auswählen und die Taste Speichern markieren, wird die aktuelle IP-Adresse des DVR gelesen, der vom DHCP-Netzwerk (Dynamic Host Configuration Protocol) konfiguriert wurde. Markieren Sie das Feld Autom (Standardvorg), und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten.
  • Seite 54: Rtsp

    Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld neben FEN verwenden, und drücken Sie die Taste um zwischen Ein und Aus umzuschalten. HINWEIS: Mit der FEN-Technologie wird Ihr DVR automatisch so konfiguriert, dass er nahtlos für Fernanzeigen über Ihre Internet-Netzwerkverbindung integriert ist. Ihr DVR muss einen Namen erhalten, damit FEN funktioniert Markieren Sie das Feld neben FEN-Server, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 55: Webguard

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben RTP-End-Port, und drücken Sie die Taste . Konfigurieren Sie die End Port Number des RTP-Servers, die Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten haben. Markieren Sie das Feld neben Mobiles Gerät verwenden, und drücken Sie die Taste um zwischen Ein und Aus umzuschalten.
  • Seite 56: Vnc

    Betriebsanleitung Abbildung 32 : Bildschirm „Netzwerk – VNC“ Markieren Sie VNC verwenden (Virtual Network Computing) und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Sie können die Einstellungen nur ändern, wenn VNC verwenden aktiviert ist. HINWEIS: Mit VNC-Service können Sie auf den DVR zugreifen und ihn mithilfe eines PCs oder mobilen Gerätes über Ethernet fernsteuern.
  • Seite 57: Konfiguration Von Benachrichtigungen

    Digitaler Videorekorder Konfiguration von Benachrichtigungen Callback Abbildung 33 : Bildschirm „Benachrichtigung – Callback“ Der DVR kann so konfiguriert werden, dass er bei Eintritt eines Ereignisses Kontakt mit einem Computer aufnimmt, auf dem RAS (Remote Administration System) ausgeführt wird. Markieren Sie das Feld neben Nr., und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten.
  • Seite 58 Betriebsanleitung Der DVR kann so konfiguriert werden, dass bei Auftreten eines Ereignisses eine E-Mail gesendet wird. Sie können Mail-Gruppe und Empfänger ein- und ausschalten, indem Sie die Felder neben der jeweiligen Gruppe bzw. den Empfängerkonten markieren und drücken. Durch Markieren des Kästchens neben „Gruppe & Empfänger“ und Drücken von können Sie alle E-Mail-Konten aktivieren bzw.
  • Seite 59: Sns

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben Port, und drücken Sie die Taste . Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Portnummer des SMTP-Servers einzugeben, die Sie vom Systemadministrator erhalten. Die standardmäßige Portnummer ist 25. Markieren Sie das Feld neben SSL/TLS verwenden und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten.
  • Seite 60: Zeitplan

    Betriebsanleitung Um ein SNS-Konto hinzuzufügen, markieren Sie das +, und drücken Sie die Taste . Markieren Sie das Feld neben Typ, und drücken Sie die . Das Auswählen von Twitter aus der Typ-Liste ermöglicht Taste das Posten eines Tweets auf Twitter bei Auftreten eines Ereignisses. Markieren Sie das Feld neben Benutzername/Kennwort, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 61: Anzeigekonfiguration

    Digitaler Videorekorder HINWEIS: Die Aktion „Benachrichtigen“ für Systemereignisse, die Sie im Konfigurationsbildschirm „Systemereignis“ im Systemmenü eingestellt haben, ist von Ihren Einstellungen im Benachrichtigungszeitplan nicht betroffen. Markieren Sie das Feld neben Intervall Zusammenfassungs-E-Mail und wählen Sie das Intervall aus, in dem der DVR eine Zusammenfassungs-E-Mail senden soll.
  • Seite 62: Hauptmonitor

    Betriebsanleitung Wenn Sie OSD-Rand… markieren und die Taste drücken, wird angezeigt, wie der OSD-Text auf dem Bildschirm dargestellt wird. Sie können die horizontalen und vertikalen Ränder anpassen, damit der Text und die Symbole nicht über den Rand des Monitors hinausragen. Hauptmonitor Abbildung 38 : Bildschirm „Anzeige –...
  • Seite 63 Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben Auflösung und drücken Sie die Taste . Sie können auswählen aus 1280x1024, 1440x900 und 1920x1080 bei NTSC-Video und 1280x1024, 1440x900 und 1920x1080 (@ 60 Hz oder 50 Hz) bei PAL-Video. HINWEIS: Wenn die individuellen Hauptmonitor für gleichzeitigen Betrieb an die HDMI- und VGA-Anschlüsse angeschlossen sind, wird empfohlen, Monitore zu verwenden, die dieselbe Auflösung unterstützen.
  • Seite 64 Betriebsanleitung...
  • Seite 65: Kapitel 4 - Bedienung

    Digitaler Videorekorder Kapitel 4 — Bedienung HINWEIS: In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass der DVR bereits installiert und konfiguriert wurde. Informationen zur Installation und Konfiguration finden Sie in den Kapiteln 2 und 3. Die Bedienelemente des DVR gleichen denen eines VCR. Wie bei einem VCR werden mit einem DVR hauptsächlich Videos aufgenommen und wiedergegeben.
  • Seite 66: Liveüberwachung-Menü

    Betriebsanleitung Liveüberwachung-Menü Anmeldung/Abmeldung Durch Wählen von (Anmeldung) im Liveüberwachung-Menü wird das Anmeldefenster aufgerufen, und Sie werden aufgefordert, das Kennwort einzugeben, um sich beim System einzuloggen. Durch Wählen von (Abmeldung) im Liveüberwachung-Menü erscheint das Abmeldefenster, dieses fordert Sie auf zu bestätigen, ob Sie den aktuellen Benutzer abmelden möchten oder nicht.
  • Seite 67: Kameramenü

    Digitaler Videorekorder Sequenz Durch Wählen von (Sequenz) im Liveüberwachung-Menü werden die Kameras als Sequenz angezeigt. Dies hat dieselbe Wirkung wie das Drücken und Halten der Taste für mindestens drei Sekunden. Wenn gerade eins der MENU Mehrfachanzeigeformate gewählt ist, schaltet der DVR bei Wählen von durch vordefinierte Bildschirmlayouts (Vollständige Sequenz).
  • Seite 68: Aktiv-Cameo-Modus

    Betriebsanleitung Konfiguration Durch Wählen von (Konfiguration) im Liveüberwachung-Menü wird die Hauptkonfigurationsseite aufgerufen. Einzelheiten der Systemkonfiguration sind in Kapitel 3 ─ Konfiguration beschrieben. Status Mithilfe von (Status) im Liveüberwachungsmenü können Sie den Status des DVR-Systems, die Eingänge und den Speicher überprüfen. Einzelheiten dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt Status überwachen. HINWEIS: Das Auswählen von Status ist nur für Benutzer mit der Berechtigung Systemprüfung möglich.
  • Seite 69: Abbildung 41 : Bildschirm „Ptz: Kamera Auswählen

    Digitaler Videorekorder Bei Verwendung der Bedienelemente an der Gerätevorderseite können Sie die Kamera mit der Pfeil-nach-links- bzw. Pfeil-nach-rechts-Taste nach links bzw. rechts schwenken. Mit der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Taste kippen Sie die Kamera nach oben bzw. nach unten. Drücken Sie die Taste zum Heranzoomen und Taste zum Hinauszoomen.
  • Seite 70: Ereignisüberwachung

    Betriebsanleitung Mit einer Maus lässt sich die PTZ-Steuerung vereinfachen. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Bild und bewegen Sie das Bild durch Ziehen mit der Maus in die gewünschte Richtung. Zum Heran- und Hinauszoomen verwenden Sie das Mausrad. Wenn Sie den Mauszeiger am unteren Bildschirmrand positionieren, wird die folgende PTZ-Werkzeugleiste angezeigt.
  • Seite 71: Status Überwachen

    Digitaler Videorekorder Status überwachen Durch Auswahl von (Status) im Liveüberwachungsmenü oder über das Suchmenü wird der Bildschirm „Ereignisstatus“ angezeigt. Abbildung 44 : Bildschirm „Ereignisstatus – Ereignisstatus“ Im Bildschirm „Ereignisstatus“ wird der Status der Systeme und Eingänge des DVR angezeigt. Ereignisse werden markiert, und die zugehörigen Kanäle oder Ereignisse werden bei entsprechender Erkennung durch ein fünf Sekunden langes Flackern angezeigt.
  • Seite 72: Videoaufnahme

    Betriebsanleitung Abbildung 45 : Bildschirm „Ereignisstatus – Speicher“ In der Spalte Typ wird der Typ des Speichergeräts angezeigt. Die Spalte Datentr. nicht i.O. zeigt den Prozentanteil der fehlerhaften Sektoren an. Unformatiert weist darauf hin, dass das Gerät nicht formatiert ist. Die Spalte Temperatur zeigt die Temperatur des Speichergeräts an.
  • Seite 73: Notaufnahme (Panikaufzeichnung)

    Digitaler Videorekorder Notaufnahme (Panikaufzeichnung) Durch Wählen von (Panik) im Live-Überwachungs-Menü oder Drücken der Taste wird auf allen Kameras PANIC die Notaufnahme gestartet, und durch nochmaliges Wählen von oder Drücken der Taste wird die Notaufnahme wieder gestoppt. Wenn auf der Notaufnahme-Seite ein Wert für Verweildauer der Notaufnahme eingestellt ist, wird die Notaufnahme nach der eingestellten Dauer automatisch beendet, sofern nicht vorher gewählt oder die Taste PANIC gedrückt wird.
  • Seite 74: Durchsuchen Von Videos

    Betriebsanleitung Taste Suchen: Durch Drücken auf die Taste (Suchen) öffnen Sie den Suchmodus, und durch erneutes Drücken SEARCH der Taste schließen Sie den Suchmodus. Wenn Sie den Suchmodus schließen, wird das Video angehalten. Durch Drücken der Taste (Wiedergabe/Pause) werden Videobilder im normaler Geschwindigkeit wiedergegeben. Auf dem Bildschirm wird angezeigt, wenn sich das Gerät im Pausenmodus befindet und , wenn der DVR Videobilder wiedergibt.
  • Seite 75: Vorherige Gruppe, Nächste Gruppe

    Digitaler Videorekorder Gehe zu  Zum ersten wechseln: Durch Wählen von (Gehe zu) → Zum ersten wechseln wird das erste aufgenommene Bild angezeigt.  Zum letzten wechseln: Durch Wählen von (Gehe zu) → Zum letzten wechseln wird das letzte aufgenommene Bild angezeigt.
  • Seite 76: Exportieren

    Betriebsanleitung Kameramenü  Zoom: Durch Wählen von (Kameramenü) → Zoom und Auswahl der Kameranummer wird das aktuell wiedergegebene Bild der ausgewählten Kamera auf dem Bildschirm gezoomt. Ist analog zum Drücken der Taste . Durch nochmaliges Wählen von Zoom wird der Zoommodus verlassen. ZOOM ...
  • Seite 77: Abbildung 48 : Bildschirm „Ereignisprotokoll Suchen

    Digitaler Videorekorder Ereignisprotokoll suchen Abbildung 48 : Bildschirm „Ereignisprotokoll suchen“ Der DVR erstellt immer dann ein Protokoll, wenn der Alarmeingang aktiviert wird. Dieses Protokoll wird auf dem Bildschirm Ereignisprotokoll suchen angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Ereignis, zu dem Sie die Videobilder anzeigen möchten.
  • Seite 78 Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld neben Bis, und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Wurde „Aus“ gewählt, können Sie ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit eingeben. Wurde „Ein“ gewählt, wird ab dem letzten aufgenommenen Bild gesucht. Durch Auswahl von und Drücken der Taste wird die Lesezeichenliste angezeigt und der von Ihnen ausgewählte Lesezeichenpunkt wird als Enddatum und -uhrzeit festgelegt.
  • Seite 79: Abbildung 49 : Bildschirm „Suche Aufnahmetabelle

    Digitaler Videorekorder Suche Aufnahmetabelle < Kompaktansicht > < Standardansicht > < Erweiterte Ansicht > Abbildung 49 : Bildschirm „Suche Aufnahmetabelle“ Aufnahmeinformationen über Videobilder, die aktuell auf den Bildschirmen der Aufnahmestatusleiste angezeigt werden. Eine graue, senkrechte Linie stellt die aktuelle Suchposition dar. Um ein bestimmtes Video zu suchen, bewegen Sie die senkrechte Linie mit den Pfeil-nach-links oder Pfeil-nach-rechts-Tasten auf der Gerätevorderseite oder klicken Sie mit der Maus auf das gewünschte Segment.
  • Seite 80: Abbildung 50 : Bildschirm „Bewegungssuche

    Betriebsanleitung HINWEIS: Wenn der DVR in demselben Zeitbereich Bilder in mehr als einem Aufnahmemodus aufgenommen hat, zeigt die Aufnahmestatusleiste die Aufnahmeinformation mit der folgenden Priorität an: Panik  Vorereignis  Ereignis  Zeitgesteuert. Die Farbe der Leiste gibt die verschiedenen Aufnahmemodi an: Rot für Panik, Gelb für Vorereignis, Lila für Ereignis und Blau für Zeitgesteuert.
  • Seite 81 Digitaler Videorekorder Die Bewegungssuche… kann im Menü „Suchen“ ausgewählt werden, während der DVR die Kamera im Vollbildmodus anzeigt. Auf dem Bildschirm Bewegungssuche wird eine Liste von Bewegungsereignissen angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Ereignis, zu dem Sie die Videobilder anzeigen möchten, und drücken Sie die Taste (Wiedergabe/Pause), um das Video, das dem ausgewählten Ereignis zugeordnet wurde, in dem kleinen Suchbildschirm anzuzeigen.
  • Seite 82: Abbildung 51 : Bildschirm „Text-Ein Suche

    Betriebsanleitung Text-Ein Suche Abbildung 51 : Bildschirm „Text-Ein Suche“ Der DVR führt Protokoll über die einzelnen Texteingaben. Dieses Protokoll wird auf dem Bildschirm Text-Ein Suche angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Ereignis, zu dem Sie die Videobilder anzeigen möchten. Durch Drücken der Taste (Wiedergabe/Pause) wird das Video extrahiert, das der Texteingabe zugeordnet wurde, und das erste Bild des Ereignisses angezeigt.
  • Seite 83: Abbildung 52 : Bildschirm „Lesezeichen

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben Von, und drücken Sie die Taste , um zwischen „Ein“ und „Aus“ umzuschalten. Wurde „Aus“ gewählt, können Sie ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit eingeben. Wurde „Ein“ gewählt, wird ab dem ersten aufgenommenen Bild gesucht. Durch Auswahl von und Drücken der Taste wird die Lesezeichenliste angezeigt und der von Ihnen ausgewählte Lesezeichenpunkt wird als Startdatum und -uhrzeit festgelegt.
  • Seite 84: Abbildung 53 : Bildschirm „Clip Kopieren

    Betriebsanleitung Markieren Sie + und drücken Sie die Taste (Wiedergabe/Pause), um den aktuellen Wiedergabepunkt zur Lesezeichenliste hinzuzufügen. Markieren Sie das Feld Titel und geben Sie den Namen des registrierten Lesenzeichens ein. Geben Sie mit der Bildschirmtastatur den Namen des Lesenzeichens ein. Die Spalte kann verwendet werden um ein Lesezeichen zu löschen.
  • Seite 85 Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben Bis, und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Wurde „Aus“ gewählt, können Sie ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit eingeben. Wurde „Ein“ gewählt, wird ab dem letzten aufgenommenen Bild gesucht. Durch Auswahl von und Drücken der Taste wird die Lesezeichenliste angezeigt und der von Ihnen ausgewählte Lesezeichenpunkt wird als Enddatum und -uhrzeit festgelegt.
  • Seite 86: Abbildung 54 : Bildschirm „Drucken

    Betriebsanleitung ACHTUNG: Trennen Sie während des Kopiervorgangs NIEMALS das USB-Kabel oder das Netzkabel von dem externen Laufwerk. Wird während des Kopiervorgangs das externe Laufwerk heruntergefahren oder das USB-Kabel getrennt, FUNKTIONIERT DAS DVR-SYSTEM GGF. NICHT ORDNUNGSGEMÄSS ODER ES TRETEN SCHÄDEN AM EXTERNEN LAUFWERK AUF, und wenn Sie das nächste Mal Clips kopieren möchten, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 87: Anhang

    Digitaler Videorekorder Anhang Vorbereiten des USB- Festplattenlaufwerks HINWEIS: Die folgende Beschreibung dient zur Vorbereitung einer USB-Festplatte unter Windows 2000. Die Vorbereitung des USB-Festplattenlaufwerks unter Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ist fast identisch mit der Vorbereitung unter Windows 2000. Schließen Sie das USB-Festplattenlaufwerk mit dem USB-Kabel am Computer an.
  • Seite 88 Betriebsanleitung Abfragebeispiel II 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890 Item Unit price amount ================================================== Coke 2.20 | 1(s) 2.20 Fanta 2.20 | 1(s) 2.20 Hotdog 3.50 | 3(s) 10.50 Pepsi 1.95 | 1(s) 1.95 ================================================== total : $ 16.85 Thank you~~ In den oben dargestellten Textdaten sehen Sie, dass sich der Vergleichswert an Position 17. (Unit price, das $-Zeichen wird automatisch ignoriert), Position 28.
  • Seite 89 Digitaler Videorekorder WebGuard Mit WebGuard können Sie von fast überall mit dem Internet Explorer als Webbrowser auf einen fernen DVR zugreifen, Livevideobilder überwachen und Videoaufzeichnungen durchsuchen. Um das Programm WebGuard verwenden zu können, muss das Computersystem die folgenden Anforderungen erfüllen: ®...
  • Seite 90: Modus „Webüberwachung

    Betriebsanleitung HINWEIS: Es wird empfohlen, den Internet Explorer mit gehobenen Administratorrechten zu starten, wenn ® ® WebGuard unter dem Betriebsystem Microsoft Windows Vista oder eine spätere Version ausgeführt wird. Klicken Sie auf dem Symbol Internet Explorer auf die rechte Maustaste und wählen Sie aus dem Kontextmenü...
  • Seite 91: Modus „Websuche

    Digitaler Videorekorder ⑨ Klicken Sie auf , um die Geräte am Alarmausgang des entfernten Standorts zu steuern. ⑩ Klicken Sie auf , um den Zeichenmodus, die OSD-Anzeige und die EIN/AUS-Position des Signaltons zu konfigurieren. Sie können die Bildgeschwindigkeit anpassen, indem Sie den Zeichenmodus ändern, die OSD-Informationen auswählen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen, und den internen Summer des DVR von einem entfernten Standort aus einschalten.
  • Seite 92 Betriebsanleitung ① Klicken Sie auf , um sich vom Programm WebGuard abzumelden. ② Klicken Sie auf , um den Modus „Webüberwachung“ zu aktivieren. ③ Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Logo WebSearch, um die Version des Programms WebGuard anzuzeigen. ④ Im DVR-Informationsfenster werden die Zeitangaben der aufgezeichneten Daten des fernen DVR und die Anmeldeinformationen von WebGuard angezeigt.
  • Seite 93: Zeitliche Überlappung

    Digitaler Videorekorder HINWEIS: Beim Speichern einer ausführbaren Datei wird durch Auswahl der Option Player ausschließen die Dateigröße und die benötigte Zeit zum Speichern verringert. Sie können das Programm Player zum Ansehen des Videoclips herunterladen, indem Sie im Adressfeld des Internet Explorer die folgenden Informationen eingeben.
  • Seite 94: Hinweise Zum Systemprotokoll

    Betriebsanleitung Wenn Sie innerhalb des Zeitüberlappungsbereichs Videoaufnahmen von 04:00 Uhr bis 05:00 Uhr suchen möchten und dazu ein Suchmenü wie zum Beispiel Ereignisprotokoll suchen, Text-Ein Suche oder Bewegungssuche verwenden möchten, ist es möglich, dass im DVR mehrere Start- und Stoppzeitpunkte gespeichert sind, die sich gegenseitig überlappen. Sie werden aufgefordert, aus den Suchbereichen einen der sich überlappenden Start- und Stoppzeitpunkte wie folgt auszuwählen: ...
  • Seite 95: Hinweise Zu Fehlercodes

    Digitaler Videorekorder Hinweise zu Fehlercodes In Verbindung mit dem Systemupgrade In Verbindung mit dem Kopieren von Clips Beschreibung Beschreibung Unbekannter Fehler. Unbekannter Fehler. Fehler in der Dateiversion. Gerätefehler. Fehler in der Betriebssystemversion. Fehler beim Anmelden. Fehler in der Softwareversion. Kein Medium. Fehler in der Kernel-Version.
  • Seite 96 Betriebsanleitung Bildschirmübersicht MENÜ System Allgemein Uhrzeit/Datum Benutzer Speicher Systemereignis Aufnahme Allgemein Zeitplan Vorereignis Ereignis Bewegung Alarm-Ein Videoverlust Video Blind Text-Ein Kamera Allgemein Gerät Alarm-Aus Ferne Tastatur Netzwerk Allgemein RTSP WebGuard Benachrichtigung Callback E-mail Zeitplan Anzeige Hauptmonitor...
  • Seite 97: Technische Daten

    Digitaler Videorekorder Fehlersuche Problem Mögliche Lösung  Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen wurde. Keine Spannung  Überprüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.  Überprüfen Sie das Videokabel der Kamera und die Verbindungen.  Überprüfen Sie das Videokabel des Monitors und die Verbindungen. Kein Livevideo ...
  • Seite 98: Anschlüsse

    Betriebsanleitung ANSCHLÜSSE Videoeingang BAS: 4 oder 8 BNC HDMI: 1 HDMI Monitorausgang VGA: 1 VGA Alarmeingang/-ausgang Anschlussklemmblöcke Ethernet-Anschluss RJ-45 serieller RS232-Anschluss Anschlussklemmblock mit 2 Anschlüssen serieller RS485-Anschluss Anschlussklemmblock mit 2 Anschlüssen IR-Anschluss 1 an der Fernbedienung USB-Anschluss 2 (USB 2.0) SPEICHER Hauptspeicher SATA-Festplattenlaufwerk...
  • Seite 99 ® eneo ist eine eingetragene Marke der Videor E. Hartig GmbH Vertrieb ausschließlich über den Fachhandel. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 63322 Rödermark, Deutschland Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 / 888-100 www.videor.com Technische Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Dlr-2108/1.0tbv

Inhaltsverzeichnis