Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskontrolle; Start / Arbeitseinsatz; Schneeräumen; Stopp - Stiga ST 1145 E Gebrauchsanweisung

Schneeräumer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 1145 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
(Übersetzung der Originalanleitung)
7 3

SICHERHEITSKONTROLLE

Überprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Folgen-
den aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test
des aktuellen Geräts lt. folgenden Übersichten
erfüllt werden.
Vor
jedem
cherheitskontrolle durchzuführen
Wenn nur eines der unten aufgeführten
Ergebnisse von folgenden Übersichten
abweicht, darf das Gerät nicht verwen-
det werden! Das Gerät ist dann für die
Inspektion und etwaige Reparatur in
eine Servicewerkstatt zu bringen
7 3 1 Allgemeine
Schneckenbetrieb
Teil
Cavi elettrici.
Drücken Sie die
Taste (1:B) zum
Entsperren des
Starthebels.
Drücken Sie den
Starthebel.
Lassen Sie den
Starthebel los.
7 4

START / ARBEITSEINSATZ

Richten Sie den Schneeauswurf nie-
mals auf Umstehende
Stoppen Sie stets den Motor, bevor Sie
eine Reinigung ausführen
Tragen Sie beim Schneefräsen grun-
dsätzlich einen Augenschutz
Lassen Sie den Motor bei verklemmter
Frässchnecke nicht länger als 20
Sekunden laufen Eine längere Zeit be-
schädigt den Motor
7 4 1 Schneeräumen
Start des Motors und der Schnecke
1 Neigen Sie die Schneefräse leicht nach
hinten, sodass sich die Frässchnecke leicht
erhöht über dem Boden befindet.
2 Drücken Sie und halten Sie die Sperre des
Startschalters (1:B) gedrückt.
3 Drücken Sie den Starthebel (1:A).
Einsatz
ist
eine
Sicherheitskontrolle
Ergebnis
Die gesamte Isolierung ist
intakt.Keine mechanischen
Schäden.
Motor startet und Schnecke
dreht sich.
Keine ungewöhnlichen
Vibrationen.
Keine ungewöhnlichen
Geräusche
Motor und Schnecke stop-
pen sofort.
DEUTSCH
4 Lassen Sie die Sperre des Starthebels
los, senken Sie die Frässchnecke auf
den Boden ab und beginnen Sie mit dem
Schneeräumen.
Zum Arbeiten mit dem Gerät
1 Überprüfen Sie die Entfernung und die
Si-
Richtung des ausgeworfenen Schnees.
• Um die Wurfweite des Schneestrahls zu
erhöhen, richten Sie den Deflektor nach oben
aus.
• Um die Wurfweite des Schneestrahls zu
verringern, richten Sie den Deflektor nach unten
aus.
2 Bewegen Sie die Schneefräse langsam
vorwärts.
und
Die Schneefräse fährt selbständig durch die
Wirkung der Fräse vor und muss nur gelenkt
werden.
Heben Sie für einen leichteren Antrieb den
Lenkholm etwas an.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit, die
Schneefräse zu schieben
7 5

STOPP

Stoppen Sie das Gerät folgendermaßen:
• Lassen Sie die Schneefräse abkühlen.
7 6

FAHRTIPPS

1 Der Schnee sollte direkt nach dem
Schneefall geräumt werden.
2 Bearbeiten Sie nochmals die bereits
geräumten Bereiche, um Schneereste zu
entfernen.
3 Werfen Sie den Schnee möglichst unter dem
Wind aus.
4 Lassen Sie bei starkem Wind den Ablenker
herunter, um den ausgeworfenen Schnee
näher am Boden zu halten, damit er nicht in
unerwünschte Richtungen geweht wird.
5 Stellen Sie aus Sicherheitsgründen und um
Schäden an der Schneefräse zu vermeiden
sicher, dass sich im zu räumenden Bereich
keine Steine, Spielsachen und andere
Fremdkörper befinden.
6 Die Schneefräsenkapazität hängt von
Schneehöhe und -dichte ab.. Überprüfen
Sie den Betrieb der Schneefräse bei unter-
schiedlichen Schneeverhältnissen.

7 6 1 Trockener und normaler Schnee

Schnee bis zu einer Höhe von 20 cm kann bei
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis