Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Verträglichkeit Mit Anderen Geräten; Aufstellungsort - EdilKamin KLIMA series Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUR INSTALLATION
• Die Installation des Kaminofens muss „fachge-
recht" und vor allem von Fachleuten vorgenom-
men werden, damit die Einhaltung der gültigen
Sicherheitsbestimmungen gewährleistet wird.
• Wir empfehlen das vorliegende Handbuch und
die allgemeinen Verhaltensregeln zu lesen um den
Ofen optimal zu nutzen.
Aufgrund
der
Unterschiedlichkeit
Einzigartigkeit jeder Installation, weisen wir jede
Art von Verantwortung zurück, für Schäden,
Brüche oder Fehlfunktionen, die aus der Nicht-
Beachtung der folgenden Anweisungen zurückzu-
führen sind.
PRÜFUNG DER VERTRÄGLICHKEIT
MIT ANDEREN GERÄTEN
Nach der Norm UNI 10683/05 darf der
Kaminofen NICHT im gleichen Raum mit
Absauggebläsen oder Gasgeräten des Typs B auf-
gestellt werden, auf jeden Fall nicht mit Geräten,
die im Raum einen Unterdruck erzeugen.
Achtung: sollten sich Absauggebläse im gleichen
Raum des Ofens befinden, könnte das zu
Problemen führen.
ACHTUNG:
Der Kaminofen ist ein Produkt
dass einzig und allein bei geschlossener Tür
betrieben werden soll. Die Wärmeabgabe erfolgt
durch Ausstrahlung und Konvektion.

AUFSTELLUNGSORT

Der Kaminofen wird auf einer Palette geliefert. Der
Ofen ist mit einem Karton verpackt. Entfernen Sie
die Verpackung und kontrollieren Sie, dass der
Ofen dem bestellten Ofen entspricht und dass
keine
Transportschäden
vorhanden
Eventuelle Reklamationen müssen dem Händler,
bei dem der Ofen gekauft worden ist, eingebracht
werden (bitte mit Lieferschein u. Rechnung).
Vor der Positionierung des Ofens vergewissern Sie
sich, dass der Schornstein zur Rauchgasabführung
geeignet ist. Damit der Ofen gut funktioniert, sol-
lte er nivelliert werden.
Überprüfen Sie die Tragfähigkeit des Bodens, bzw.
Aufstellungsortes. Evtl. Sollten Sie diesen verstärken.
Falls der Ofen auf entflammbarem Material ste-
hen soll, sollte eine Bodenplatte drunter gesetzt
werden.
SICHERHEITSABSTAND ZU
ENTFLAMMBAREN MATERIALIEN
Der Ofen muss installiert werden unter Einhaltung
folgender Sicherheitsabstände:
•Der
Mindestabstand
vor
entflammbaren Materialien beträgt seitlich 80 cm
•Der
Mindestabstand
vor
entflammbaren Materialien beträgt hinten 20 cm
•Der Mindestabstand vor leicht entflammbaren
Materialien vor dem Ofen beträgt 80 cm.
• Falls der Ofen auf einem entflammbaren Boden
steht, muss eine Bodenplatte aus isolierendem
Material untergelegt werden, die seitlich mindestens
20 cm und vorne mindestens 40 cm übersteht.
Auf
dem
Kaminofen
und
Mindestabstände dürfen keine Gegenstände aus
entflammbaren Materialien aufgestellt werden.
Wenn das Rauchabzugrohr Berührung mit einer
Holzwand oder anderen Gegenständen aus bren-
nbarem Material hat, muss es mit Keramikfaser-
Dämmstoff oder einem gleichwertigen Material
gedämmt werden.
INSTALLATIONSANLEITUNG
WASSERANSCHLUSS DER KAMINO-
FEN DARF NIEMALS OHNE WASSER
IN DER ANLAGE BETRIEBEN WER-
DEN, EIN EVENTUELLES ZÜNDEN IM
"TROCKENEN" ZUSTAND
BEEINTRÄCHTIGT IHN.
Der Wasseranschluss muss durch qualifiziertes
Personal geschehen, das eine Konformitätserklärung
nach dem italienischen Gesetz 46/90 ausstellen
kann.
und
Aufbereitung des Wassers
Frostschutzmittel,
Korrosionsschutzmittel hinzugeben. Sollte das zum
Befüllen und Auffüllen der Anlage verwendete Wasser
eine Härte über 35°F aufweisen, ein Additiv zum
Weichmachen hinzugeben. Sich hierzu auf die Norm
UNI 8065-1989 beziehen (Wasseraufbereitung bei
Hausheizanlagen).
Praktischer HINWEIS
Beim Anschließen des Vorlaufs, des Rücklaufs und der
Abflüsse (siehe Seite 6) entsprechende Lösungen vor-
sehen, die ein zukünftiges Versetzen des Kaminofens
erleichtern könnten (z.B. erst mindestens 0,5 m lange
Schläuche).
Die Heizöfen KLIMA und WARM können bei zwei ver-
schiedenen Anlagentypen installiert werden:
• bei einer offenen Anlage (üblichere Lösung): mit
offenem Ausdehnungsgefäß.
• bei einer geschlossenen Anlage (möglich nur bei
Klima CS und Warm CS): mit geschlossenem
Ausdehnungsgefäß.
Installation des Kaminofens bei einer offenen
Ausdehnungsgefäß:
Zum Installieren der Heizöfen Klima und Warm bei
einem offenen Ausdehnungsgefäß:
• muss das Ausdehnungsgefäß auf einer Höhe von
mehr als 3 m über dem höchsten zu heizenden
Heizkörper positioniert sein oder 2-3 Meter oberhalb
sind.
des Kaminofens, wenn ein Plattenwärmetauscher ver-
wendet wird.
• muss die Höhe des Expansionsgefäßes auf jeden
Fall so sein, dass ein Druck erzeugt wird, der höher
als der von der Pumpe erzeugte Druck ist
(Umwälzpumpe).
• muss das Sicherheitsrohr zum Ausdehnungsgefäß
eine freie Lüftung haben, ohne Hähne.
• darf das Sicherheitsrohr zum Ausdehnungsgefäß
keinen geringeren Durchmesser aufweisen als 28
mm.
• das Füllrohr frei sein, ohne Hähne und ohne
Bögen.
• darf das Füllrohr keinen geringeren Durchmesser
aufweisen als 18 mm.
• darf der maximale Betriebsdruck nicht mehr als 1,5
bar betragen.
• muss der Druck bei der Abnahme 3 bar betragen.
• darf die Anlage niemals direkt mit dem
durchschnittlich
Leitungsdruck befüllt werden, da dieser höher ausfal-
len könnte als der Kaminofen-Abnahmedruck.
durchschnittlich
Das Befüllen des Kaminofens und der Anlage muss
bei offenem Ausdehnungsgefäß erfolgen und durch
einen freien Fall des Wassers durch das Füllrohr
(Durchmesser nicht geringer als 18 mm).
Die Auslässe des Wärmeablassventils (VST) und des
Sicherheitsventils (VS) anschließen.
• Vor der Vorrichtung und dem gesamten Schaltkreis
des
innerhalb
der
Leitungsdifferentialschalterinstalliert werden; außer-
dem sind die Pumpe, das Ventil und die Metallteile
des Kaminofen zu erden.
Die Einhaltung aller Bestimmungen zur sachgere-
chten Erdung ist maßgeblich für die Verhütung von
Personenschäden.
• Hierbei alle Entlüftungsventile der Heizkörper öff-
nen, damit Lufteinschlüsse aus der Anlage entweichen
können, die sonst die Wasserzirkulation behindern.
Kesselsteinverhütungs-
Kaminofens
muss
Installation des Kaminofens mit geschlosse-
nem Ausdehnungsgefäß:
Um die Kaminofenmodelle KLIMA MIT
WARMHALTEPLATTE und WARM MIT
WARMHALTEPLATTE mit geschlossenem
Ausdehnungsgefäß installieren zu können,
muss der Kaminofen eine Kühlschlange mit
Überhitzungsschutzventil (Wärmeablassventil)
aufweisen.
• Der maximale Betriebsdruck darf 1,5 bar nicht
überschreiten.
und
• Der Prüfdruck beträgt 3 bar.
• Die Anlage nie direkt mit Leitungswasser
befüllen, da der Wassernetzdruck den Prüfdruck
des Kaminofens übersteigen könnte.
• Niemals Feuer im Kaminofen entzünden (nicht
einmal probeweise!), wenn sich kein Wasser in
der Anlage befindet; sie könnte dadurch irrepa-
rabel beschädigt werden.
• Bei der Dichtigkeitsprüfung der Anlage muss
das Ausdehnungsgefäß offen sein.
• Es empfiehlt sich, ein 6-bar-Sicherheitsventil
im Sanitärheißwasser-Kreislauf zu installieren,
das den Volumenanstieg des Wassers im
Wärmetauscher ausgleichen kann.
• Alle Bestandteile der Anlage (Umwälzpumpe,
Wärmetauscher, Ventile usw.) so installieren,
dass sie leicht zugänglich sind für planmäßige
und außerordentliche Wartungsarbeiten.
• Die Garantie gilt nur im Fall der sachgere-
chten
Handhabung
Begleitdokumentation.
- Prüfen, ob gegebenenfalls ein weiteres
geschlossenes Ausdehnungsgefäß bei der
Anlage installiert werden muss.
Zur schnellen und sicheren Installation der
Heizöfen
bietet
EDILKAMIN
Anlagen-Kits an:
• 1, 2 und 3 zur Installation der Modelle KLIMA
und
WARM
bei
Anlagen
Ausdehnungsgefäß.
• 5 und 6 zur Installation von KLIMA MIT
WARMHALTEPLATT
WARMHALTEPLATT bei Anlagen mit geschlosse-
nem Ausdehnungsgefäß.
Die Auswahl des Kits hängt vom vorgesehenen
Anlagentyp ab.
ein
gemäß
vormontierte
mit
offenem
und
WARM
MIT
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Warm seriesKlimaWarmKlima csWarm cs

Inhaltsverzeichnis