Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 80

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

80
Konfigurieren
Tabelle 40: Beschreibung der Parameter der Seite „Package Server"
Activate auto
update feature
Restore
Beim Restore werden die zuvor abgelegten Backups auf dem aktiven Medium des IPC eingespielt.
Von der ausgewählten Quelle werden die Pakete in die aktive Partition eingespielt. Nach dem
Restore der „System"-, „Settings" oder „CODESYS"-Pakete wird der IPC automatisch neu
gestartet.
Der Restore des Systems bietet gegenüber den anderen Paketen noch die Besonderheit, dass
hierfür eine extra Partition zur Verfügung steht. Die Backup-Dateien werden dort hin kopiert, und
erst nach dem automatischen Neustart des IPC mit umgeschaltetem Bootloader aktiv. Dadurch
steht die alte Version des Systems (solange die Funktion „Restore" nicht ausgeführt wird) noch zur
Verfügung und kann über die Funktion „Start Backup System" auf der WBM-Seite
„Administration" wieder aktiviert werden.
Source
Packages
Active Partition
Wenn Sie Pakete mit dieser Funktion erstellen, werden die Pakete automatisch
beim Starten des Geräts von dem Speichermedium (CF-Karte/USB-Speicher)
auf das Gerät kopiert.
Hinweis
Sicherheitsabfrage
Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage beim Booten. Alle Daten
auf dem Speichermedium (CF-Karte/USB-Speicher) werden
automatisch auf das System kopiert: alte Daten/Programme
werden überspielt.
Hier werden Ihnen alle als Quelle von Backup-Dateien möglichen Speicher-
Medien angezeigt. Die derzeit aktive Partition – also das Ziel des Restores -
erscheint nicht in der Liste, sondern wird ganz rechts in der Tabelle unter
„active partition" angezeigt.
In dieser Liste können Sie über Checkboxen auswählen, welche(s) Paket(e) sie
wieder herstellen möchten. Um alle Pakete anzuwählen, ist die Checkbox „All"
vorhanden.
„Network" ist auch beim Restore ein Sonderfall: hier sendet der Browser die
Backup-Dateien von Ihrem Computer als Upload zum IPC. Sie müssen selber
festlegen, welche Dateien dafür verwendet werden sollen. Wird „Network"
ausgewählt, erscheinen deshalb zusätzliche Eingabefelder für die Dateinamen
jeder Backup-Datei. Nach einem Klick auf den Schaltfläche [Browse...] wird
das Datei-Auswahl-Menu Ihres Browsers geöffnet und Sie können die
gewünschte Datei auswählen. Anschließend wird überprüft, ob der Name der
angegebenen Datei zu den Namenskonventionen passt, die der IPC beim
Download vorgegeben hat. Ist dies nicht der Fall, wird eine Warnmeldung
ausgegeben. Der Upload der Datei ist trotzdem möglich, aber um die Sicherheit
an dieser Stelle zu erhöhen ist es – wie beim Punkt Backup erwähnt - sinnvoll,
bereits beim Download die eigentlichen Dateinamen nicht zu verändern. Die
Warnmeldung erscheint natürlich auch, wenn sie versehentlich eine
vollkommen unpassende Datei ausgewählt haben, oder eine Backup-Datei, die
nicht zu einem anderen Paket gehört. Bitte überprüfen Sie dies sorgfältig, bevor
sie trotz Warnung die „Restore"-Funktion ausführen.
Bei allen anderen Auswahlmöglichkeiten im Menu „Source", wird die
Webseite selbständig ermitteln, welche auf dem ausgewählten Source-Medium
zur Verfügung stehen. Dies nimmt einige Zeit in Anspruch, weshalb Ihnen
währenddessen (in der Box für die Paket-Auswahl), eine entsprechende
Meldung angezeigt wird. Dieser Vorgang ist auch beim ersten Aufruf der
Webseite nötig. Danach werden die Checkboxen der nicht vorhandenen Pakete
ausgegraut.
Hier wird Ihnen das aktuell aktive Medium angezeigt. Dieses ist immer das
Ziel des Restore.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6
Handbuch
Version 1.1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I/o-ipc-c6

Inhaltsverzeichnis