Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TB1A:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mounting Instructions | Montageanleitung |
Notice de montage
English
Deutsch
Français
TB1A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM TB1A

  • Seite 2 Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com www.hbm.com Mat.: 7-2001.1000 DVS: A0162-8.0 HBM: public 04.2015 E Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Subject to modifications. All product descriptions are for general information only. They are not to be understood as a guarantee of quality or durability.
  • Seite 36 5 kN⋅m 28.5 33.5 10 kN⋅m 33.5 33.5 Nominal (rated) torque 100 N⋅m 8xM6 200 N⋅m 8xM8 500 N⋅m 8xM12 15.5 1 kN⋅m 8xM12 15.5 2 kN⋅m 8xM14 16.5 5 kN⋅m 8xM18 19.5 10 kN⋅m 8xM18 22.5 TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 38 ..........TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 39: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Referenz‐Drehmomentmessscheibe TB1A ist aus­ schließlich für Drehmomentmessaufgaben und direkt da­ mit verbundene Steuerungs‐ und Regelungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach den Angaben in der Mon­...
  • Seite 40 Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstel­ lung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produk­ tes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entspre­ chende Qualifikationen verfügen. Unfallverhütung Entsprechend den einschlägigen Unfallverhütungsvor­ schriften der Berufsgenossenschaften ist nach der Mon­ TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 41 Verkehrs‐ und Arbeitsberei­ ches von Personen installiert sind. Von den vorstehenden Forderungen darf nur abgewichen werden, wenn die Maschinenteile und ‐stellen schon durch den Bau der Maschine oder bereits vorhandene Schutzvorkehrungen ausreichend gesichert sind. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 42: In Dieser Anleitung Verwendete Kennzeichnungen

    Sie nützliche Informationen hin. Tipp Diese Kennzeichnung weist auf Informationen zum Produkt oder zur Handhabung des Produktes hin. Information Hervorhebung Kursive Schrift kennzeichnet Hervorhebungen im Siehe … Text und kennzeichnet Verweise auf Kapitel, Bilder oder externe Dokumente und Dateien. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 43: Auf Dem Gerät Angebrachte Symbole

    CE-Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐Richtlinien entspricht (die Konformitätserklärung finden Sie auf der Website von HBM (www.hbm.com) unter HBMdoc). Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften für Umweltschutz...
  • Seite 44: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Referenz‐Drehmomentmessscheibe 1 Montageanleitung 1 Prüfprotokoll TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 45: Anwendung

    Der exakte Kennwert des Aufnehmers ist daher von un­ tergeordneter Bedeutung. Allgemeine Drehmomentmessungen im nichtdrehenden Betrieb Wegen der hohen mechanischen Belastbarkeit, der zu­ lässigen Schwingbreite von 160 % (10 kN⋅m = 120 %) des Nenndrehmomentes und einer kompakten Bauform TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 46 Anwendung eignen sich die Aufnehmer auch hervorragend für den Einsatz in Prüfmaschinen für die Bauteilprüfung (Dreh­ wechselbeanspruchung) oder als Reaktionsmomentauf­ nehmer, z. B. in Rührwerken mit direkter Ankopplung des Antriebsmotors oder Getriebes. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 47: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise Aufbau und Wirkungsweise Mechanischer Aufbau Die Referenz‐Drehmomentmessscheibe besteht aus einem mit Dehnungsmessstreifen applizierten Messkör­ per und einem damit verschraubten Anschlussflansch. Anschlussflansch Messseite Messkörper Abb. 4.1 Mechanischer Aufbau TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 48: Montage

    Prüfstandskomponenten (Rahmen, Kupplungen, Anschlussflansche, Verschraubungen etc.) das Verformungsverhalten im Wellenstrang und damit die Messcharakteristik (Nullpunkt, Kennwert, Wieder­ holbarkeit). Ursachen hierfür können sein: Zusätzlich auftretende parasitäre Belastungen wie Radial‐, Axialkräfte oder Biegemomente Unsymmetrische Drehmomenteinleitung in den Auf­ nehmer TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 49 Parasitäre Belastungen Parasitäre Belastungen entstehen durch Verspannungen im Wellenstrang. Sie führen zu einem additiven Einfluss auf das Nullsignal der Drehmomentmessscheibe (siehe technische Daten). Treten sie während einer Dreh­ momentbelastung auf, verursachen sie eine scheinbare Kennwertänderung. Gegenmaßnahmen: TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 50 Drehstäben notwendig sein. Abweichende Steifigkeitsbedingungen Weichen die Steifigkeitsbedingungen im Wellenstrang (in der Nähe der Drehmomentmessscheibe) von den Be­ dingungen bei der Kalibrierung in der HBM-Normalen­ messeinrichtung ab, führt dies zu einer veränderten Drehmomenteinleitung in die Drehmomentmessscheibe. Gegenmaßnahmen: 1. Halten Sie die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente der Befestigungsschrauben strikt ein.
  • Seite 51 4. Verwenden Sie saubere, ebene und möglichst ge­ schliffene Flanschflächen. 5. Vermeiden Sie Drehmomentein‐ und ausleitungen direkt am Außendurchmesser der Messscheibe. 6. Verwenden Sie Adaptionsflansche mit ausreichend großen Durchgangsbohrungen, um Formschluss der Schrauben zu vermeiden. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 52: Einbaulage

    Montage Einbaulage Die Einbaulage der Referenz‐Drehmomentmessscheibe ist beliebig. Bei rechtsdrehendem Moment (im Uhrzeiger­ sinn) steht in Verbindung mit HBM‐Messverstärkern ein positives Ausgangssignal an. Bedingungen am Einbauort Die Referenz‐Drehmomentmessscheiben TB1A sind in der Schutzart IP54 nach EN 60529 ausgeführt. Die Messscheiben sind vor grobem Schmutz, Staub, Öl, Lösungsmitteln und Feuchtigkeit zu schützen.
  • Seite 53 Montage VORSICHT Die werkseitig mit Sicherungslack markierten Verschrau­ bungen von Messkörper und Anschlussflansch und die Schlitzschrauben des Typenschildes dürfen nicht gelöst werden. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 54 ( R < 0,8) Flanschflä­ chen (Mindest‐Werkstofffestigkeit >900 N/mm ; Härte >30 HRC). 2. Reinigen Sie vor dem Einbau die Flanschplanflächen der Drehmomentmessscheibe und der Gegenflan­ sche. Die Flächen müssen für eine sichere Dreh­ TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 55 Anschlussflansch anliegen. Bei Wechsellasten: Kleben Sie alle Verbindungsschrau­ ben mit einer Schraubensicherung (mittelfest) in das Gegengewinde, um einen Vorspannverlust durch Lockern auszuschließen. 4. Bei geschnittenem Gewinde sollte der Adapterwerk­ stoff eine Streckgrenze von mindestens 900 N/mm aufweisen. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 56 Drehmoment (Tab. 5.1) an. 7. Am Anschlussflansch befinden sich zur weiteren Mon­ tage des Wellenstranges acht Gewindebohrungen. Verwenden Sie ebenfalls Schrauben der Festigkeits­ klasse 10.9 (bzw. 12.9) und ziehen Sie diese mit dem vorgeschriebenen Moment nach Tab. 5.1 an. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 57 33,5 Tab. 5.1 Befestigungsschrauben Sollten Schrauben der Klasse 12.9 nicht zur Verfügung stehen, können auch Schrauben der Klasse 10.9 (Anziehdrehmoment 400 N·m) verwendet werden. Das zulässige Grenzdrehmoment verringert sich dann auf 120 % bezogen auf M TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 58 Empfehlungen für Referenzaufnehmer folgende Punkte beachtet werden: S Leiten Sie das Drehmoment von innen (D ) nach außen (D ) in die Drehmomentmessscheibe ein, v 0.6 sein sollte. wobei das Verhältnis TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 59 Montage S Die Breite des Adaptionsflansches (B) auf der Re­ aktionsseite sollte das 1,5...2‐fache des Flansch­ schraubendurchmessers betragen. TB1A-Reaktionsseite TB1A-Messeite Adaptationsflansche Abb. 5.5 Adaptionsflansch Transferaufnehmer TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 60 Damit der Einbau des Messflansches mit dem Adaptions­ flansch problemlos durchgeführt werden kann, empfehlen wir folgende Flanschgestaltung: Auf der Gegenseite des Flansches sind Durchgangs­ bohrungen vorzusehen, die dem Lochbild der TB1A entsprechen. Die Winkellage der Durchgangsboh­ rungen soll der Winkellage der Gewindebohrungen der TB1A entsprechen.
  • Seite 61: Belastbarkeit

    Die Eigenfrequenz f der mechanischen Messanord­ nung hängt von den Trägheitsmomenten J und J der angeschlossenen Drehmassen sowie der Dreh­ steifigkeit der TB1A ab. Die Eigenfrequenz f der mechanischen Messanordnung lässt sich aus folgender Gleichung überschlägig be­ stimmen: = Eigenfrequenz in Hz ·...
  • Seite 62 Auch im Resonanzfall müssen die mechanischen Grenz­ werte eingehalten werden. Drehfedersteifigkeit und Träg­ heitsmoment zur Abschätzung der Eigenfrequenzen können Sie Kap. 9 entnehmen. Drehmoment M in % 100 % 160 % (120 %) M Schwingbreite 100 % Abb. 5.7 Zulässige dynamische Belastung TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 63: Elektrischer Anschluss

    6adrigen Anschlusskabel (Sechsleiter‐ Schaltung) mit freien Enden ausgerüstet. Auf Wunsch ist eine Steckermontage möglich (siehe Kap.8). Verlängerungskabel sollten geschirmt und kapazitätsarm sein. HBM bietet hierfür speziell die Kabel 1-KAB0304A-10 (konfektioniert) und KAB8/00‐2/2/2 (Meterware, kann auch mit montiertem Geräteanschluss­ stecker geliefert werden) an.
  • Seite 64: Hinweise Für Die Verkabelung

    Erdung der Messkette an mehreren Punkten. Beachten Sie bitte folgende Hinweise: Verwenden Sie nur abgeschirmte und kapazitätsarme Messkabel von HBM. Messkabel nicht parallel zu Starkstrom‐ oder Steu­ erleitungen verlegen. Falls dies nicht möglich ist (z. B. in Kabelschächten), schützen Sie das Messkabel z.
  • Seite 65: Vierleiter-Technik

    Kennwertes (TK ) ist vernachlässig­ bar klein. Verändern der Kabellänge führt zur Änderung des Kennwertes. Temperatureinflüsse auf das Kabel werden nicht ausgeregelt. Für viele messtechnische An­ forderungen reicht allerdings die Messgenauigkeit auch bei der Vierleiter‐Technik aus. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 66: Wartung

    Wartung Wartung Die Referenz‐Drehmomentmessscheiben TB1A sind wartungsfrei. Zubehör Zusätzlich zu beziehen: Steckermontageset Konfektioniertes Verlängerungskabel 1-Kab0304A-10. Verlängerungskabel Kab8/00-2/2/2, Länge ab 10 m. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 67: Technische Daten

    Hysterese, bezo­ gen auf den Nennkennwert < "0,01 Rel. Standardabweichung der Wiederholbarkeit nach DIN 1319, bezogen auf die Ausgangssignaländerung Eingangswiderstand bei 1750"200 Referenztemperatur Ausgangswiderstand bei 1400"30 Referenztemperatur Referenzspeisespannung Max. zul. Speisespannung Gebrauchsbereich der 2,5...12 Speisespannung ° Referenztemperatur TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 68 < 0,03 Grenzlängskraft Zusätzlicher max. Rundlauf­ < 0,01 < 0,02 < 0,03 fehler bei Grenzquerkraft Zusätzliche Planparallelitäts­ < 0,2 abweichung bei Grenz­ biegemoment Massenträgheitsmoment um kg⋅m 13,2 13,2 29,6 die Drehachse x 10 Anteiliges Massenträgheits­ moment (Messkörperseite) TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 69 40% der Grenzlängskraft zulässig, wobei das Nenndrehmoment nicht überschritten werden darf. Im Messergebnis können sich die zul. Biegemomente, Längs- und Querkräfte wie ca. 1% des Nenndrehmomentes auswirken. Das Nenndrehmoment darf dabei nicht überschritten werden. TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 70 N bis zogen auf den Istwert t0,025 (typisch < 0,01) bei unveränderter Einbaustellung b' t0,05 (typisch < 0,02) bei verschiedenen Einbaustellungen b Rel. Umkehrspanne (0,2M N bis t0,12 (typisch < 0,06) h, bezogen auf den Istwert TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 71: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Ansicht A Messseite s = Messebene 3 m Anschlusskabel ØB ØA Ansicht B TB1A A0162-8.0 HBM: public...
  • Seite 72 5 kN⋅m 28,5 33,5 10 kN⋅m 33,5 33,5 Nenndreh­ moment 100 N⋅m 8xM6 200 N⋅m 8xM8 500 N⋅m 8xM12 15,5 1 kN⋅m 8xM12 15,5 2 kN⋅m 8xM14 16,5 5 kN⋅m 8xM18 19,5 10 kN⋅m 8xM18 22,5 TB1A A0162-8.0 HBM: public...

Inhaltsverzeichnis