Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM T12HP Schnittstellenbeschreibung

HBM T12HP Schnittstellenbeschreibung

Drehmomentaufnehmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T12HP:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Interface Description |
Schnittstellenbeschreibung
English
Deutsch
T12HP
CAN-Bus/PROFIBUS

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM T12HP

  • Seite 1 Interface Description | Schnittstellenbeschreibung English Deutsch T12HP CAN-Bus/PROFIBUS...
  • Seite 2 Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com www.hbm.com Mat.: 7-2001.4588 DVS: A4588-1.0 HBM: public 12.2016 E Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Subject to modifications. All product descriptions are for general information only. They are not to be understood as a guarantee of quality or durability.
  • Seite 3 Interface Description Schnittstellenbeschreibung English Deutsch T12HP CAN-Bus/PROFIBUS...
  • Seite 43 Interface Description | Schnittstellenbeschreibung English Deutsch T12HP CAN-Bus/PROFIBUS...
  • Seite 44 ........T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 45: Anschließen

    Anschließen Anschließen Anschlüsse CAN‐Bus CAN‐Bus CAN‐Bus Zweiter Gerätestecker Abb. 1.1 CAN‐Bus‐Anschlüsse am Stator des T12HP Belegung Stecker 4 (5): CAN‐Bus; A‐kodiert, M12x1, schwarze Unterlegscheibe Binder 713 Stecker Belegung Ader­ CAN‐Bus farbe (Sub D 9-pol.) (M12 x 1) Schirm Nicht belegt CAN Masse CAN HIGH‐dominant high...
  • Seite 46: Canopen-Schnittstelle

    Drehmomentaufnehmer mit dem Setup‐Toolkit (Zubehör: 1-T12-SETUP-USB) anschließen, schalten Sie bitte den Abschlusswiderstand im Sub‐D‐Stecker ein (Position ”ON”; siehe Abb. 1.2). Schließen Sie zusätzlich einen Abschlusswiderstand an den T12HP (Geräteste­ cker 5) an. Abb. 1.2 Abschlusswiderstand im Sub‐D‐Stecker einschalten T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 47 Anschließen 1-T12-SETUP-USB PCAN-USB- Adapter CAN‐Bus‐Stecker; Sub D 9-pol. 1-CAN-AB-M12 (Abschluss­ widerstand) Abb. 1.3 Beispiel für CAN‐Bus‐Betrieb mit Einzelanschluss T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 48 Anschließen Buchse 1-T12HP-SETUP-USB Stecker PCAN-USB-Adapter CAN‐Bus‐Stecker; Sub D 9-polig 1-CANHEAD-M12 (1 Stecker und 1 Buchse) DeviceNet Kabel 1-CANHEAD-M12-T 1-CANHEAD-TERM (Abschlusswiderstand) Abb. 1.4 Beispiel für CAN‐Bus‐Einzelanschluss bei Option 5, Code P T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 49 Anschließen Abb. 1.5 Beispiel für CAN‐Bus‐Betrieb mit mehreren Aufnehmern T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 50: Profibus-Schnittstelle

    Anschließen PROFIBUS‐Schnittstelle Am Stator der T12HP dient der Gerätestecker 5 dem Anschluss an den PROFIBUS. CAN‐Bus PROFIBUS (Option) Abb. 1.6 PROFIBUS‐Anschluss Belegung Stecker 5 PROFIBUS (Option); B‐kodiert, M12x1, violette Unterleg­ scheibe Stecker Belegung Binder 715 (M12 x 1) 5 V (typ. 50 mA)
  • Seite 51 PROFIBUS‐Teilnehmer eines jeden Segmentes die Abschlusswiderstände zugeschaltet sind (ggf. 1-PROFI-AB-M12 verwenden). Information Verwendung von Diagnoserepeater: Aufgrund von leicht erhöhten Leitungskapazitäten innerhalb der T12HP kann es zum Ansprechen von Dia­ gnoserepeatern kommen. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Datenübertragung! T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 52 Anschließen Buchse, Stecker wird nicht benötigt Buchse Stecker wird nicht benötigt Buchse, Stecker wird nicht benötigt 1-Profi-M12 (1 Stecker und 1 Buchse) DeviceNet Kabel 1-PROFI-VT-M12 1-PROFI-AB-M12 (Abschlusswiderstand; Stecker) Abb. 1.7 Beispiel für PROFIBUS‐Betrieb mit Einzelanschluss T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 53 Anschließen Buchse Stecker Buchse SPS mit Abschluss­ widerstand Buchse, Stecker wird nicht benötigt 1-Profi-M12 (1 Stecker und 1 Buchse) DeviceNet‐Kabel 1‐PROFI‐AB‐M12 (Abschlusswiderstand; Stecker) 1‐KAB167‐2 Abb. 1.8 Beispiel für PROFIBUS‐Betrieb mit Einzelanschluss über Kabel 1-KAB167‐2 T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 54 Anschließen Abb. 1.9 Beispiel für PROFIBUS‐Betrieb mit mehreren Aufnehmern T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 55 Anschließen Hinweis Achten Sie bei Baudraten u1,5 Mbaud auf kurze (v0,3 m) Stichleitungen! T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 56 Anschließen Abb. 1.10 Beispiel für PROFIBUS‐Betrieb mit mehreren Aufnehmern T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 57: Schnittstellenbeschreibung Can

    Schnittstellenbeschreibung CAN Schnittstellenbeschreibung CAN Allgemeines Der Drehmomentaufnehmer T12HP verfügt über eine eingebaute CAN‐Schnittstelle, über die sowohl Mess­ werte übertragen werden können als auch die Parame­ trierung des Moduls vorgenommen werden kann. Die Baudrate ist wählbar, maximal sind 1 MBaud möglich.
  • Seite 58 CAN‐Identifier 640(280Hex)+Modul‐Adresse Daten 1..4. Datenbyte Messwert (LSB‐MSB), integer32 Drehmoment TP2 5..8. Datenbyte Messwert (LSB‐MSB), integer32 Drehzahl TP2 PDO3 Leistung + Rotortemperatur CAN‐Identifier 896(380Hex)+Modul‐Adresse Daten 1..4. Datenbyte Messwert (LSB‐MSB), integer32 Leistung 5..8. Datenbyte Messwert (LSB‐MSB), integer32 Rotortemperatur T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 59: Aktivierung Der Pdo-Ausgabe

    Modul‐Adresse (0 = alle, ID 110 = 6e hex) Der Zustand „operational“ kann wieder verlassen werden durch die Nachricht „Enter_Pre_Operational_State“. Alle konfigurierten PDOs pre‐operational schalten: CAN‐Identifier 1. Datenbyte 128 (80hex) 2. Datenbyte Modul‐Adresse (0 = alle, ID 110 = 6e hex) T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 60: Pdo-Austausch Sofort Beim Einschalten

    Befehl gestartet werden: Sub lx Format Wert / Funktion 0x2273 UINT16 1: PDOs operational 2: PDOs pre‐operational Durch anschließendes Speichern der Parametrierung in einen der Parametersätze 1...4 wird der PDO‐Austausch sofort beim Einschalten des Aufnehmers operational geschaltet. T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 61: Parametrierung

    Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Schreiben eines Parameters Wert senden (PC oder SPS an T12HP) Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ...
  • Seite 62: Quittung (T12Hp An Pc Oder Sps)

    Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Wert (LSB‐MSB) Quittung (T12HP an PC oder SPS) Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ...
  • Seite 63 Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ 8: andere Fehler Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 64: Profibus

    Sie die Telegramminhalte konfigurieren und parametrieren. Hierzu starten Sie Ihre Konfigurations‐Software (z. B. Step 7) und laden die GSD‐Datei von der T12HP Sys­ tem‐CD. Jetzt können Sie aus dem “Hardware‐Katalog” die für Ihre Anwendung relevanten Informationen konfi­ gurieren.
  • Seite 65 PROFIBUS Die Steuerbits der T12HP müssen explizit in der Pro­ fibus‐Parametrierung (siehe folgende Abbildung) frei­ gegeben werden. Abb. 3.2 Gerätespezifische Parameter Hinweise für Nutzer der SPS Simatic S7: S Zum Übertragen konsistenter Daten müssen Sie den Sonderfunktionsbaustein SFC14 zum Lesen und SFC15 zum Schreiben benutzen.
  • Seite 66 Ausgangsdaten (von der SPS an die T12HP): S Steuerwort mit den Steuerbits (Nullstellen, Parameter­ satzwechsel, Shuntkalibrierung) Die Messwerte und Daten der T12HP werden als ganz­ zahlige Werte (Integer) übertragen. Die Anzahl der Bytes richtet sich nach dem Wertebe­ reich, Messwerte werden grundsätzlich als vorzeichenbe­...
  • Seite 67 Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Steuerwort Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Belegung des T12HP‐Steuerwortes Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ...
  • Seite 68 Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Die Funktion ”Parametersatz laden” wird nur ausgeführt, wenn sich die neue Parametersatznummer von der aktu­ ellen Parametersatznummer unterscheidet. T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 69: Dpv1-Parametrierung; Anschluss An Sps-S7

    Lese- und Schreibzugriff auf Parameter. Die verschiedenen Parameter werden durch sogenannte Index und Slot-Nummern adressiert. Der T12HP bildet diese Indexnummern auf die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Befehle ab (siehe Kapitel 5, ab Seite 28). Weiterführende Informationen zum DPV1‐Betrieb erhal­...
  • Seite 70: Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte

    Parameter, die auf Messwerte Bezug nehmen, sind zif­ fernrichtig skaliert als Long (Integer 32 Bit) codiert. Die Dezimalpunktposition ist im Objekt 2120Hex definiert. Alternativ stehen diese Größen auch als Float‐Werte (IEEE754‐1985 Format 32 Bit) zur Verfügung. HBM Objektverzeichnis T12HP Index Attr Format Name...
  • Seite 71 Drehzahl 0x80000001: pos. Ovfl. 0x80000002: neg. Ovfl. 2002 INT32 Drehwinkel 0x80000000: ungültiger Messwert Dreh­ 0x80000001: pos. Ovfl. winkel 0x80000002: neg. Ovfl. 2003 INT32 Leistung 0x80000000: ungültiger Messwert Leistung 0x80000003: Ovfl. 200B INT32 Rotor­ 1/10° Tempera­ temperatur T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 72 Bit 16: EEPROM-Fehler Bit 17: Urkalibrierfehler Bit 18: PDO Sendefehler Bit 19: Rotorübertemperatur Bit 21: Anzeigeüberlauf Bit 23: Rotor/Stator Inkompatibilität Bit 24: Grenzwert 1 Bit 25: Grenzwert 2 Bit 26: Grenzwert 3 Bit 27: Grenzwert 4 T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 73 Drehwinkel Bit 24: Grenzwert 1 Bit 25: Grenzwert 2 Bit 26: Grenzwert 3 Bit 27: Grenzwert 4 2081 UINT8 Neustart 2084 UINT16 Verstärker 5060 (T12HP) 2101 UINT16 Sprache 1500: Deutsch 1501: Englisch 2201 VISIBLE Stator Firm­ STRING wareversion 2202 UINT16 FPGA Logikver­...
  • Seite 74 Drehmoment + Drehzahl TP2 2277 UINT16 PDO3 200: Source 397: Rotortemperatur 398: Leistung + Rotortemperatur 2278 UINT16 PDO4 200: Source 392: Status Drehmoment 399: Status Drehmoment, Drehzahl/Drehwinkel 2331 VISIBLE Drehmo­ Dreh­ STRING ment Mess­ moment stelle T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 75 232: 5...15 kHz Frequenz­ ausgang 233: 30...90 kHz ausgang Mode 2353 FLOAT Kennlinie Frequenz­ 1. Punkt ausgang phys. Größe 2354 FLOAT Kennlinie Frequenz­ 2. Punkt ausgang phys. Größe 2355 FLOAT Kennlinie Frequenz­ 1. Punkt ausgang Frequenz T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 76 GW1 Quelle 214: Brutto Grenzwert Drehmo­ ment 2411 UINT16 GW1 Quelle 214: Brutto Grenzwert Drehzahl 2412 UINT16 130: Überschreiten Grenzwert Schalt­ 131: Unterschreiten Drehmo­ richtung ment 2412 UINT16 130: Überschreiten Grenzwert Schalt­ 131: Unterschreiten Drehzahl richtung T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 77 Drehmo­ richtung ment 2422 UINT16 s. Kanal x Grenzwert Schalt­ Drehzahl richtung 2426 INTEGER GW2 Pegel Grenzwert Drehmo­ ment 2426 INTEGER GW2 Pegel Grenzwert Drehzahl 2427 INTEGER Grenzwert Hysterese Drehmo­ ment 2427 INTEGER Grenzwert Hysterese Drehzahl T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 78 2437 INTE­ Grenzwert GER 32 Hysterese Drehzahl 2440 UINT16 Grenzwert Freigabe Drehmo­ ment 2440 UINT16 Grenzwert Freigabe Drehzahl 2441 UINT16 GW4 Quelle 214: Brutto Grenzwert Drehmo­ ment 2441 UINT16 GW4 Quelle 214: Brutto Grenzwert Drehzahl T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 79 914: 0.1 Hz Drehmo­ ment TP- 917: 0.2 Hz, 921: 0.5 Hz ment Filter 2 927: 1.0 Hz, 931: 2.0 Hz 935: 5.0 Hz, 941: 10 Hz 945: 20 Hz, 949: 50 Hz 955: 100 Hz T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 80 Impuls 4 Flanken/Drehrichtung 2532 UITN16 Drehwinkel 1648: Grad Drehwin­ Einheit 1649: 2533 UINT16 Drehwinkel 0…2 Drehwin­ Nachkom­ mastellen 2534 UINT8 Drehwinkel Wert zum Nullsetzen Drehwin­ Nullsetzen 2535 UINT16 Drehwinkel 2122: Drehzahlgeber Drehwin­ Nullsetz­ 2123: Befehl modus T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 81 TP2 3001 FLOAT Drehzahl 3001 FLOAT Drehzahl 3002 FLOAT Drehwinkel 3003 FLOAT Leistung FLOAT Rotor­ temperatur Bei fehlerfreier Datenübertragung werden 12Bit angezeigt, da bei allen höheren Bits in diesem Fall die Bitposition "0" gesetzt ist. T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 82 Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte Name Slot-Nummer Drehmoment Drehzahl Drehwinkel Leistung Frequenzausgang Analogausgang Steuerwort Grenzwert Drehmoment Grenzwert Drehzahl T12HP A4588-1.0 HBM: public...
  • Seite 83 Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte T12HP A4588-1.0 HBM: public...

Inhaltsverzeichnis