Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM T12HP Montageanleitung

HBM T12HP Montageanleitung

Digitaler drehmomentaufnehmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T12HP:

Werbung

Montageanleitung
Deutsch
T12HP
Digitaler Drehmomentaufnehmer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM T12HP

  • Seite 1 Montageanleitung Deutsch T12HP Digitaler Drehmomentaufnehmer...
  • Seite 2 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com www.hbm.com Mat.: 7-2001.4516 DVS: A04516_04_G00_00 HBM: public 03.2020 E Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeits­...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..... . Betriebsart Einrichtbetrieb Drehzahlmesssystem ....T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 4 ..........Kompatibilität zwischen T12HP und T12 .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    100 Nm, 200 Nm 2ADAT-T12S2 12438A-T12S2 T12S3 500 Nm, 1 kNm 2ADAT-T12S3 12438A-T12S3 T12S4 2 kNm, 3 kNm 2ADAT-T12S4 12438A-T12S4 T12S5 5 kNm 2ADAT-T12S5 12438A-T12S5 T12S6 10 kNm 2ADAT-T12S6 12438A-T12S6 Die FCC-ID-Nummer in Abhängigkeit vom Messbereich. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 6 (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Abb. 1.2 Beispieletikett mit FCC-ID- und IC-Nummer T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 7 Störungen, die zu einem nicht erwünschten Betrieb des Gerätes führen können. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Drehmoment‐Messflansch T12HP ist für Drehmoment‐, Drehwinkel‐ und Leistungs‐Messaufgaben im Rahmen der durch die technischen Daten spezifi­ zierten Belastungsgrenzen konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestim­...
  • Seite 8 Teile des Drehmoment-Messflanschs außerhalb des Verkehrs- und Arbeitsbereiches von Personen installiert sind. Von den vorstehenden Forderungen darf nur abgewichen werden, wenn der Drehmoment‐Messflansch schon durch den Aufbau der Maschine oder bereits vorhandene Schutzvorkehrungen ausreichend gesichert ist. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung außer Acht gelassen, kann es ferner zum Ausfall oder zu Fehlfunktionen des Aufnehmers kommen, mit der Folge, dass (durch auf den Drehmoment‐Messflansch einwirkende oder durch diesen überwachte Drehmomente) Menschen oder Sachen zu Schaden kommen können. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 10 3. Sie sind Inbetriebnehmer oder für den Service eingesetzt und haben eine Ausbildung absolviert, die Sie zur Reparatur der Automatisierungsanlagen befähigt. Außerdem haben Sie eine Berechtigung, Stromkreise und Geräte gemäß den Normen der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 11: Verwendete Kennzeichnungen

    Auf dem Aufnehmer und/oder Stator angebrachte Symbole CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG- Richtlinien entspricht (die Konformitätserklärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc). Beispieletikett Beispieletikett mit Modellnummer, FCC-ID- und IC-Num­ Model: T12S3 FCC ID: 2ADAT-T12S3 IC: 12438A­T12S3 mer.
  • Seite 12: In Dieser Anleitung Verwendete Kennzeichnungen

    Sie nützliche Informationen hin. Tipp Diese Kennzeichnung weist auf Informationen zum Produkt oder zur Handhabung des Produktes hin. Information Hervorhebung Wichtige Textstellen sowie Verweise auf andere Siehe…. Kapitel und externe Dokumente sind durch Kursiv­ schrift hervorgehoben. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 13: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang S Digitaler Drehmomentaufnehmer (Rotor und Stator) S Montageanleitung T12HP S System-CD T12 S Montagekit S Prüfprotokoll S EMI-Filter/Ringbandkern Optional: S Drehzahlmesssystem, bestehend aus optischem Drehzahlsensor und Dreh­ zahlkit (Schlitzscheibe, Schraubendreher, Schraubensicherung, Schrauben) S Berührschutz T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 14: Bedienung

    Kurzanleitung „Bediensoftware T12-Assistent“ (pdf-Datei auf der T12-System-CD und Bestandteil des Zubehörs „Setup Toolkit für T12“). Die jeweils aktuelle Dokumentation finden Sie auf der HBM-Webseite. Hinweise zur Bedienung des T12-Assistenten finden Sie in der Onlinehilfe des Programms, die Sie mit der Funktionstaste F1 oder über die Menüleiste aufrufen.
  • Seite 15: Anwendung

    Anwendung Anwendung Der digitale Drehmomentaufnehmer T12HP erfasst statische und dynamische Drehmomente an ruhenden oder rotierenden Wellen, ermittelt die Drehzahl bzw. den Drehwinkel mit Angabe der Drehrichtung und berechnet die Leistung. Er ist konzipiert für: S Hochdynamische Drehmomentmessungen im Bereich der Leistungs- und Funktionsprüfung von Motoren und Aggregaten...
  • Seite 16: Signalfluss

    Eine Skalierung an Stelle  (siehe Abb. 6.1) verändert die interne Kalibrierung des Drehmomentaufnehmers. Das Drehzahlsignal kann gefiltert und für den Analogausgang ebenfalls skaliert werden. Das Drehwinkelsignal, das Leistungssignal (Tiefpassfilter TP) und das Temperatursignal stehen nur auf den Feldbussen zur Verfügung. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 17 Laufzeitkompensation des Drehwinkelsignals durchgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass gleichzeitig gemessene Drehmoment‐ und Drehwinkelwerte auch gleichzeitig ausgegeben werden. Für die Drehzahl und den Drehwinkel stehen ebenfalls zwei um 90° versetzte Impulsreihen als RS-422 kompatible Signale zur Verfügung. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 18: Aufbau Und Wirkungsweise

    Rotor über ein Segment von ca. 120° und soll konzentrisch um den Rotor montiert werden (siehe Kapitel 8). Bei der Option Drehzahl-Messsystem ist auf dem Stator der Drehzahlsensor montiert, die zugehörige Schlitzscheibe wird vom Kunden auf dem Rotor befestigt. Die Drehzahlmessung erfolgt optisch nach dem Prinzip des Infrarot-Durchlichtverfahrens. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise Seite A Seite B Übertragerkopf Stator Rotor Schlitzscheibe (Option) Drehzahl-Sensor (Option) Gehäuse Abb. 7.1 Mechanischer Aufbau, Explosionsdarstellung T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 20: Mechanischer Einbau

    S Kleben Sie die Verbindungsschrauben mit einer Schraubensicherung (mittelfest, z. B. von LOCTITE) in das Gegengewinde ein, um einen Vor­ spannverlust durch Lockern auszuschließen, falls Wechsellasten zu erwarten sind. S Halten Sie die Montagemaße unbedingt ein, um einen einwandfreien Betrieb zu ermöglichen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 21: Bedingungen Am Einbauort

    Prüfung ins Werk Darmstadt. Bedingungen am Einbauort Der Drehmomentaufnehmer T12HP ist in der Schutzart IP54 nach EN 60529 ausgeführt. Schützen Sie den Aufnehmer vor grobem Schmutz, Staub, Öl, Lösungsmitteln und Feuchtigkeit. Beachten Sie im Betrieb die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der entsprechenden Berufsgenossenschaften zum “...
  • Seite 22: Einbaulage

    Uhrzeigersinn) beträgt die Ausgangsfrequenz 10 bis 15 kHz (Option 5, Code DF1/DU2: 60 kHz bis 90 kHz). In Verbindung mit Messverstärkern von HBM oder bei Nutzung des Spannungsausganges steht ein positives Ausgangssignal (0 V bis +10 V) an. Bei Linksdrehmoment (gegen den Uhrzeigersinn) beträgt die Ausgangsfrequenz 5 bis 10 kHz (Option 5, Code DF1/DU2: 30 kHz bis 60 kHz).
  • Seite 23 Montagefolge 1. Schieben Sie die Schlitzscheibe auf den Befestigungsring und richten Sie die Schraubenbohrungen aus. 2. Tragen Sie etwas Schraubensicherung auf die Schraubengewinde und dre­ hen Sie die Schrauben ein (Anziehdrehmoment < 0,15 N⋅m). T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 24: Montage Des Rotors

    Achten Sie darauf, dass während der Montage die in Abb. 8.2 markierte Mess­ zone nicht beschädigt wird, z.B. durch Abstützen oder Anschlagen von Werk­ zeugen beim Anziehen der Schrauben. Dies kann den Aufnehmer beschädigen und damit zu Fehlmessungen führen oder sogar den Aufnehmer zerstören. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 25 Kopf, zulässige Maß- und Formabweichung nach DIN ISO 4759, Teil 1, Produktklasse A. 3. Ziehen Sie alle Schrauben zunächst mit 80% des vorgeschriebenen Anzieh­ drehmoments (Tab. 8.1) kreuzweise an, danach ebenfalls kreuzweise mit dem vollen Anziehdrehmoment. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 26 Befestigungsschraube Z Abb. 8.3 Verschraubung Flansch A Wichtig Kleben Sie die Verbindungsschrauben mit einer Schraubensicherung (mittel­ fest, z. B. von LOCTITE) in das Gegengewinde ein, um einen Vorspannverlust durch Lockern auszuschließen, falls Wechsellasten zu erwarten sind. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 27 Folge haben (siehe z. B. VDI 2230). Dadurch ändern sich die erforderlichen Anzugsmomente. Die erforderlichen Anzugsmomente können sich auch ändern, falls Sie Schrau­ ben mit anderer Oberfläche oder anderer Festigkeitsklasse als in Tab. 8.1 angegeben verwenden, da dies den Reibfaktor beeinflusst. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 28: Berührschutz (Option) Montieren

    Folie verdeckt. Schneiden Sie an dieser Stelle einen Halbkreis mit einem Mindestradius von 6 mm aus der Folie heraus (z. B. mit einem Cutter, siehe Abb. 8.5). Entfernen Sie nun auf beiden Seiten des Stators die Gewindestifte aus den Gewindebohrungen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 29 Seiten des Stators die Gewindestifte aus den Gewindebohrungen. Schrau­ ben Sie den Abstandsbolzen in die Gewindebohrung auf der Seite des Drehzahlsensors ein (siehe Abb. 8.6). Gewindestift Abstandsbolzen Abb. 8.6 Abstandsbolzen montieren (nur bei 5 kN@m und 10 kN@m) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 30 (Siehe Abb. 8.7.) Abdeckblech mit Bohrungen Seitenteil Abdeckblech Ausbrüchen SW 2 Senk­ bohrung 100 Nm bis 3 kNm 5 kNm 10 kNm Abb. 8.7 Abdeckbleche montieren Antennensegment Aussparung Antennensegment Schutzabdeckung Schutz­ abdeckung Abb. 8.8 Schutzabdeckung T12HP T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 31 5. Befestigen Sie die vormontierten Seitenteile jeweils mit zwei Innensechs­ kantschrauben M6x25 (SW 5 am Statorgehäuse). Ziehen Sie die Schrau­ ben handfest an. 6. Verschrauben Sie die Seitenteile oben handfest miteinander (2 Innensechs­ kantschrauben M6x30; SW 5). T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 32 7. Richten Sie den Berührschutz so aus, dass dessen Stirnfläche zum Sta­ torgehäuse parallel ist. Arretierschraube (beidseitig) Parallele Flächen Abb. 8.11 Parallelität prüfen 8. Ziehen Sie nun alle Schrauben mit einem Anziehdrehmoment M 14 N@m an. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 33: Montage Des Stators

    (z. B. Langlöcher). Die radiale Einbaulage des Stators ist beliebig (z. B. Einbau „über Kopf“ ist möglich). Sie können den Stator auch über den Berührschutz (Option) montieren, siehe Kapitel 8.7.3. Abb. 8.12 Befestigungsbohrungen im Statorgehäuse (Ansicht von unten) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 34 Mechanischer Einbau Grundsätzlich empfehlen wir den Stator des Drehmomentaufnehmers T12HP durch eine Abstützung zu fixieren. Abb. 8.13 zeigt beispielhaft die Befestigung eines Haltewinkel ohne Berührschutz. Zusätzliches Fixierelement nur bei 5 kNm und 10 kNm Messbereich notwendig. Abb. 8.13 Statorabstützung ohne Berührschutz Schnitt durch die Senkbohrung im Berührschutz...
  • Seite 35: Vorbereitung Mit Dem Montagekit (Im Lieferumfang Enthalten)

    Vorbereitung mit dem Montagekit (im Lieferumfang enthalten) Das mitgelieferte Montagekit enthält selbstklebende Abstandshalter, die Ihnen die Ausrichtung des Stators gegenüber dem Rotor erleichtern. Mit den Abstandshaltern richten Sie Rotor und Stator radial und axial aus. Schutzfolie abziehen Abb. 8.15 Abstandshalter des Montagekits T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 36 Übertragerkopf, wie in Abb. 8.16 dargestellt, geklebt werden. Ist ihr Stator mit einem Drehzahl‐Messsystem ausgestattet, müssen Sie entweder den Abstandshalter auf geeignete Länge kürzen oder ihn etwas versetzt neben das Drehzahlmesssystem aufkleben. 90° Abstandshalter Abb. 8.16 Radiale Position der Abstandshalter T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 37 Linie fluchtet (siehe Abb. 8.17). Außenkante Übertragerkopf Rote Linie Abb. 8.17 Axiale Position der Abstandshalter Entfernen Sie nun die Schutzfolie und kleben Sie die Abstandshalter wie beschrieben auf den Übertragerkopf. Wichtig Entfernen Sie die Abstandshalter nach der Montage. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 38: Stator Ausrichten

    Abb. 8.18 Axiale Ausrichtung zum Rotor 6. Schließen Sie die Versorgungsleitung an (Stecker 1 oder Stecker 3). Beob­ achten Sie die LED rechts neben Stecker 4. Der Stator ist korrekt aus­ gerichtet, wenn die LED nacheinander T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 39 Information Bei Datenaustausch über CAN‐Bus oder PROFIBUS blinkt die LED grün. Sie können die korrekte Ausrichtung auch mit dem T12HP‐Assistenten prü­ fen. Im „Einrichtbetrieb Rotorabstand“ muss die LED grün leuchten. 7. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nun fest an (Anziehdrehmoment 14 N@m).
  • Seite 40: Statormontage Über Den Berührschutz (Option)

    Hierfür sind in den Seitenteilen des Berührschutzes Bohrungen vorgesehen. Für die Befestigung empfehlen wir Zylinderschrauben M6 mit Innensechskant nach DIN EN ISO 4762; schwarz/geölt/m =0,125, in geeigneter Länge. Abb. 8.19 Befestigungsbohrungen im Berührschutz Kundenadaption T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 41: Optisches Drehzahl-/Drehwinkel-Messsystem (Option)

    Zur axialen Ausrichtung befindet sich in der Sensorgabel eine Markierung (Ausrichtlinie). Die Schlitzscheibe soll im eingebauten Zustand genau über dieser Ausrichtlinie stehen. Abweichungen bis zu ±2 mm sind im Messbetrieb zulässig (Summe aus statischer und dynamischer Verschiebung). T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 42: Radiale Ausrichtung

    Radiale Ausrichtung Rotorachse und optische Achse des Drehzahlsensors müssen in einer Linie rechtwinklig zur Statorplattform stehen. Als Ausrichthilfen dienen eine kegelige Andrehung (oder farbige Markierung) im Mittelpunkt des Flansches B und ein senkrechter Markierungsstrich auf der Sensorgabel. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 43 Markierung Abb. 8.22 Ausrichtmarkierungen Rotor/Stator Schließen Sie die Versorgungsleitung an (Stecker 1). Schalten Sie den LED-Anzeigemodus des T12HP-Assistenten auf Einrichtbetrieb „optisches Drehzahlsystem“ und drehen Sie den Rotor. Beobachten Sie die LED rechts neben Stecker 4, sie muss bei korrekter Einrichtung grün leuchten (siehe auch Kapitel 9.3).
  • Seite 44: Led-Zustandsanzeige

    Ovfl.), Frequenz- oder Analogausgang Fehlerfall Bei vorhandener Option PROFIBUS: Die Meldungen zum PROFIBUS haben Vorrang vor den Meldungen zum CAN‐Bus. Betriebsart Einrichtbetrieb Rotorabstand LED‐Farbe Bedeutung Grün Rotor-Stator-Ausrichtung ist in Ordnung Gelb Rotor-Stator-Ausrichtung ist grenzwertig Rotor-Stator-Ausrichtung ist nicht in Ordnung T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 45: Betriebsart Einrichtbetrieb Drehzahlmesssystem

    Die Phasenlage der beiden Sensorsignale ist nicht optimal, es liegt eine Abweichung von 10° bis 30° vor Die Phasenlage der beiden Sensorsignale ist nicht korrekt, es liegt eine Abweichung von über 30° vor Weitere Informationen zum Einrichtbetrieb finden Sie in der Onlinehilfe des T12HP‐Assistenten. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 46: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 10.1 Allgemeine Angaben Ausführliche Hinweise zum Anschluss des T12HP an den CAN-Bus oder PROFIBUS finden Sie in der Schnittstellenbeschreibung „T12-CAN-Bus/PROFIBUS“ (im pdf-Format) auf der T12-System-CD. Für die elektrische Verbindung zwischen Drehmomentaufnehmer und Messverstärker empfehlen wir, die geschirmten und kapazitätsarmen Messkabel von HBM zu verwenden.
  • Seite 47: Verwendung Des Emi-Filters/Ringbandkern, Für Den Einsatz In Amerika (Usa) Und Europa

    Ringbandkern Kabelbinder 5 Windungen 100Nm, 200Nm 3 Windungen für alle anderen Messbereiche Abb. 10.1 Montagebeispiel des EMI-Filters/Ringbandkern Information Für die Montage des EMI-Filters/Ringbandkern ca. 40 cm (3 Wicklungen), ca. 70 cm (5 Wicklungen) zusätzliche Kabellänge berücksichtigen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 48: 10.2 Schirmungskonzept

    Messsystem (ohne Rotor) von einem Faradayschen Käfig umschlossen. Dabei ist wichtig, dass der Schirm an beiden Kabelenden flächig auf die Gehäusemasse aufgelegt wird. Hier wirkende elektromagnetische Störungen beeinflussen das Messsignal nicht. Die Signalübertragung zwischen T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 49 Statorgehäuse und Messverstärkergehäuse zu legen (Kupferleitung, 10 mm Leitungsquerschnitt). Sollten Potenzialunterschiede zwischen Rotor und Stator der Maschine z. B. durch unkontrolliertes Ableiten Störungen verursachen, hilft meist das eindeu­ tige Erden des Rotors z. B. mittels Schleifer. Der Stator ist ebenfalls eindeutig zu erden. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 50: 10.3 Steckerbelegung

    Shuntsignal‐Auslösung 5 V … 30 V Shuntsignal 0 V Schirm an Gehäusemasse Brücke zwischen 4 +9 Komplementäre Signale RS‐422; ab 10 m Kabellänge empfehlen wir einen Abschlusswiderstand mit R = 120 Ohm zwischen den Adern (ws) und (rt). T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 51 Frequenzen mit Hilfe eines EMI-Filters/Ringbandkern herausgefiltert werden, um die Erfüllung der FCC-Vorschriften (Einsatz in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)) sicherzustellen. Hinweis Die Drehmomentaufnehmer sind nur für den Betrieb mit DC-Versorgungs­ spannung (Schutzkleinspannung) vorgesehen, siehe Seite 57. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 52: Elektrischer Anschluss

    90° phasenverschoben) Betriebsspannungsnull sw/bl Schirm an Gehäusemasse Brücke zwischen 4 + 9 Komplementäre Signale RS‐422; ab 10 m Kabellänge empfehlen wir einen Abschlusswiderstand mit R = 120 Ohm. Bei KAB163 / KAB164 Aderfarbe braun (bn) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 53 5 V; um 90° phasenverschoben) Betriebsspannungsnull Schirm an Gehäusemasse Brücke zwischen 4 + 9 Komplementäre Signale RS‐422; ab 10 m Kabellänge empfehlen wir einen Abschlusswiderstand mit R = 120 Ohm. Bei KAB163 / KAB164 Aderfarbe braun (bn) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 54 Schirm an Gehäusemasse Wichtig Wenn die Stromversorgung des Gerätes über Stecker 3 erfolgt, müssen hohe Frequenzen mit Hilfe eines EMI-Filters/RIngbandkern herausgefiltert werden, um die Erfüllung der FCC-Vorschriften (Einsatz in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)) sicherzustellen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 55 Sie durch Parallelschaltung eines 100 nF‐Kondensators direkt am angeschlossenen Messgerät unterdrücken. Belegung Stecker 4 Standard CAN‐Bus; A‐kodiert, schwarze Unterlegscheibe Stecker Belegung Ader­ Binder 713 farbe (M12x1) Schirm Nicht belegt CAN Masse CAN HIGH-dominant high CAN LOW-dominant low Schirm an Gehäusemasse Draufsicht T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 56 CAN LOW-dominant low Schirm an Gehäusemasse Draufsicht Belegung Stecker 5 PROFIBUS (Option); B-kodiert, violette Unterlegscheibe Binder 715 Stecker Belegung Ader­ (M12x1) farbe 5 V (typ. 50 mA) PROFIBUS A PROFIBUS Masse PROFIBUS B Schirm Schirm an Gehäusemasse Draufsicht T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 57: 10.4 Versorgungsspannung

    Schutzkleinspannung von 18 V bis 30 V an Pin 3 (+) und Pin 2 ( ) der Stecker 1 oder 3 an. Wir empfehlen, das HBM-Kabel KAB 8/00-2/2/2 und entsprechende Binder-Buchsen zu verwenden, das bei Nennspannung (24 V) bis zu 50 m und im Nennspannungsbereich 20 m lang sein darf (siehe „Zubehör“, Seite 120).
  • Seite 58: Shuntsignal

    Der Drehmomentaufnehmer T12HP liefert ein Shuntsignal, wahlweise von 50 % oder 10% des Nenndrehmomentes. Diese Funktion können Sie über den T12HP-Assistenten oder die Shuntsignal-Auslösung an Stecker 1 oder Stecker 3 (siehe Kapitel 10.3) aktivieren. Ausgelöst wir dann das im T12HP‐Assis­ tenten zuletzt ausgewählte Shuntsignal. Information Durch die interne Signalverarbeitung kann es zu einer Auslöseverzögerung von...
  • Seite 59: Belastbarkeit

    Der Drehmomentaufnehmer eignet sich zum Messen statischer und dynamischer Drehmomente. Beim Messen dynamischer Drehmomente ist zu beachten: S Die für statische Messungen durchgeführte Kalibrierung des T12HP gilt auch für dynamische Drehmomentmessungen. S Die Eigenfrequenz f der mechanischen Messanordnung hängt von den Trägheitsmomenten J...
  • Seite 60 Belastbarkeit Oberes maximales Drehmoment 100% Schwingbreite 200% M (3 kNm bis 10 kNm: 160%) Unteres maximales Drehmoment 100% Abb. 12.1 Zulässige dynamische Belastung T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 61: Teds

    Template gespeichert, das die Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen physikalischen Einheiten bereitstellt. Der T12HP ist ein Aufnehmer, d.h. die TEDS‐Bausteine werden vom T12HP nicht gelesen, sondern nur geschrieben. (Von einem Editieren der Werte beispielsweise über den TEDS‐Editor von HBM raten wir daher dringend ab!) Sie können die Daten des TEDS‐Bausteins mit dem TEDS‐Editor lesen.
  • Seite 62 Bereich 1 Eine weltweit eindeutige TEDS‐Identifikationsnummer (nicht änderbar). Bereich 2 Der Basisbereich (Basic TEDS) dessen Aufbau durch die Norm IEEE 1451.4. Hier stehen Aufnehmertyp, Hersteller und Seriennummer des Aufnehmers. Beispiel: Inhalt TEDS eines T12HP/1 kN@m‐Aufnehmers TEDS Manufacturer HBM (31) Modell...
  • Seite 63 TEDS Drehmoment Für die Messgröße Drehmoment hat HBM bereits das Template „Frequency/Pulse Sensor“ und das Template „High Level Voltage Output “ Sensor beschrieben. Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Ein­ Erforderl. Erklärung heit Nutzer­ rechte Transducer Electrical Pulse Signal Type Sensor...
  • Seite 64 Calibration Period days Frist für die (Days) Rekalibrierung, zu rechnen ab dem unter Calibration Date angegebenem Datum. Measurement Identifikationsnummer location ID für die Messstelle. Kann anwendungsabhängig vergeben werden. Mögliche Werte: eine Zahl von 0 bis 2047. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 65 Differenz dieser Werte Value ist der Nennkennwert. Maximum Electrical Value Discrete Signal Type Active High Discrete Signal Amplitude Discrete Signal Single Transducer Response Time Excitation Level nom Excitation Level min Excitation Level max Excitation Type Excitation Current draw T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 66 Calibration Period days Frist für die (Days) Rekalibrierung, zu rechnen ab dem unter Calibration Date angegebenem Datum. Measurement Identifikationsnummer Location ID für die Messstelle. Kann anwendungsabhängig vergeben werden. Mögliche Werte: eine Zahl von 0 bis 2047. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 67 TEDS Drehzahl-/Drehwinkel Für die Messgröße Drehzahl hat HBM bereits das Template „Frequency/Pulse Sensor“ beschrieben. Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Einheit Erforderl. Erklärung Nutzer­ rechte Transducer Pulse Electrical Signal Sensor Type Minimum 0,000 Physikalische Messgröße Frequency und Einheit werden beim Anlegen des Templates...
  • Seite 68 Calibration Period days Frist für die Rekalibrie­ rung, zu rechnen ab dem (Days) unter Calibration Date angegebenem Datum. Measurement Identifikationsnummer für location ID die Messstelle. Kann anwendungsabhängig vergeben werden. Mögliche Werte: eine Zahl von 0 bis 2047. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 69 Nennkennwert. Maximum Electrical Value Mapping Method Linear Discrete Signal Active High Type Discrete Signal Amplitude Discrete Signal Double Configuration phase plus zero index Transducer sec. Response Time Excitation Level Excitation Level Excitation Level Excitation Type T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 70 Frist für die Rekalibrierung, zu rech­ (Days) nen ab dem unter Calibration Date angege­ benem Datum. Measurement Identifikationsnummer für location ID die Messstelle. Kann anwendungsabhän­ gig vergeben werden. Mögliche Werte: eine Zahl von 0 bis 2047. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 71: T12-Assistent, Version 1.2

    T12-Assistent, Version 1.2 T12-Assistent, Version 1.2 T12 / T12HP Stator Firmwareversion 1.26 Wichtig Die TEDS Funktionalität gilt ausschließlich für den Messverstärker QuantumX MX460B und MX840B und MX440B Allgemeine Übersicht Abb. 14.1 In der Typbeschreibung finden sich alle wichtigen Informationen zum verwendeten Rotor und Stator.
  • Seite 72 S Nenndrehzahl S Seriennummer Rotor, Stator S Firmwareversion Rotor, Stator S Hardwareversion Rotor, Stator usw. T12HP Kalibrierinformationen Drehmoment in TEDS schreiben am Beispiel des Frequenzausganges: Gehen Sie bei der Eingabe der erforderlichen Daten wie folgt vor: ► Eingabe der Kalibrierpunkte (2-Punkt-Skalierung / physikalisch und elektrische Werte) sowie ggf.
  • Seite 73 T12-Assistent, Version 1.2 Abb. 14.2 Kalibrierinformationen TEDS Frequenzausgang T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 74 Parametersatz und wählen Sie die gewünschte Sensorart aus und bestä­ tigen Sie mit OK (grün) TEDS wird nur geschrieben, wenn der Parametersatz gespeichert wird. ► Nach Anschluss des T12(HP)-Aufnehmers an das QuantumX-Moduls MX460B, MX840B/440B werden die TEDS-Daten automatisch gelesen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 75 Wichtig Der TEDS der T12HP darf nur mit dem T12-Assistenten editiert / beschrieben werden! Das bescheiben z.B. mit einem TEDS Editor ist nicht zulässig. Der T12 Assistent ist immer der TEDS-Master. Wird trotzdem der TEDS mit dem QuantumX TEDS-Editor beschrieben, so wird bei Neustart der T12/T12HP oder beim Laden von Parametersätzen der Inhalt mit den für den T12-Assis­...
  • Seite 76 Zustand/Parametersatz neu gespeichert werden („Speichern in Aufnehmer“ ist mit TEDs schreiben verknüpft). Ohne Neustart oder „Speichern in Aufnehmer“ werden geänderte Einstellungen/Zustände im Assistenten in den TEDs Daten nicht aktualisiert, das gilt für alle Einstellungen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 77 Wird die Kalibrierung aktiv „AUS“-Stellung nicht abgespeichert durch „Spei­ chern in Aufnehmer“, und der ursprüngliche Rotor wieder eingebaut, wird die Kalibriertabelle (nach Neustart T12HP AUS / EIN) wieder automatisch aktiv Kalibrierung löschen/entfernen Kalibrierungen Frequenz / Spannung werden in den jeweiligen Parameter­...
  • Seite 78 Die Anzeige ist nur lesbar, wenn eine Kalibrierung aktiv, also auf „EIN“ geschaltet ist Information Der T12-Assistent zeigt unter XP erst nach einem Neustart T12HP (AUS/EIN schalten) die aktualisierten Menüeinstellungen an Werkseinstellung Wird die Werkseinstellung geladen dann wird die Kalibrierung des aktuellen Parametersatzes inaktiv.
  • Seite 79 Falls eine Kalibrierung für einen Ausgang existiert und aktiv ist, überschreibt diese in den TEDS-Beschreibungen die Werte der Werkseinstellung: Initialen, Zyklus, Datum. Es gilt quasi der neuere/letzte Eintrag. T12HP Kalibrierinformationen des Spannungsausgangs in den TEDS schreiben Es gilt dieselbe Vorgehensweise wie unter Frequenzausgang beispielhaft dargestellt.
  • Seite 80 (rot) verwendet werden. Das bedeutet, dass eine Drehwinkelmessung mit TEDS nur mit folgender Einstellung möglich ist. Alle anderen Einstellungen sind nicht funktionsfähig. S Messbereich: 1 x 360 Grad, pos. Drehrichtung (TEDS N=1) S Anzahl Umdrehungen n = 1 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 81 Für TEDS eingeschränkte Funktionalität wird z.B. mit N/A (aus dem Englischen für „Not Available“) gekennzeichnet. Speichern Sie anschließend die Einstellungen für Drehzahl /Drehwinkel in den dafür vorgesehen TEDS im Aufnehmer unter dem von Ihnen gewünschten Parametersatz und wählen Sie die gewünschte Sensorart aus. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 82 T12-Assistent, Version 1.2 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 83: Wartung

    Rotors und die zugehörige optische System des Statorsensors verschmutzen. Dies bewirkt z. B.: S Bei Aufnehmern mit Referenzimpuls wird im T12HP-Assistenten ein Inkre­ mentfehler im Status „Drehzahlsignal„ angezeigt. S Bei Aufnehmern ohne Referenzimpuls treten zyklische Einbrüche des Dreh­...
  • Seite 84 Wartung Abb. 15.1 Reinigungsstellen am Drehzahlsensor T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 85: Entsorgung Und Umweltschutz

    Sie, im Bedarfsfall Ihren Lieferanten anzusprechen, welche Art von Entsor­ gung oder Recycling in Ihrem Land vorgeschrieben ist. Verpackungen Die Originalverpackung der HBM‐Geräte besteht aus recyclebarem Material und kann der Wiederverwertung zugeführt werden. Bewahren Sie die Verpa­ ckung jedoch mindestens für den Zeitraum der Gewährleistung auf. Bei Reklamationen muss der Drehmoment‐Messflansch in der Originalverpackung...
  • Seite 86: Technische Daten

    60% v. M <± 0,005 > 60% v. M und 100% v. M <± 0,007 Rel. Standardabweichung der Wiederholbarkeit nach DIN 1319, bezogen auf die Ausgangssignaländerung Feldbusse/Frequenzausgang <±0,005 Spannungsausgang ± 0,03 Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntemperaturbereich T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 87 Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 10/60 Spannungsausgang Nennausgangssignal Frequenzausgang bei positivem Nenndrehmoment 15/90 (5 V symmetrisch 10 kHz/60 kHz bei negativem Nenndrehmoment 5/30 (5 V symmetrisch 10 kHz/60 kHz Spannungsausgang bei positivem Nenndrehmoment bei negativem Nenndrehmoment Skalierbereich T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 88 0,05 bis 4000 (Bessel 4. Ordnung, -1 dB); Werkseinstellung 1000 Hz Tiefpassfilter TP2 0,05 bis 100 (Bessel 4. Ordnung, -1 dB); Werkseinstellung 1 Hz Gruppenlaufzeit (Tiefpass TP1: 4 kHz) μs Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 320/250 μs Spannungsausgang Energieversorgung T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 89 Option 4, Code F Mindestdrehzahl für ausreichende Impulsqualität μs Gruppenlaufzeit < 5 (typ. 2,2) Hysterese der Drehrichtungsumkehr bei Relativschwingungen zwischen Rotor und Stator Drehschwingungen des Rotors Grad < ca. 2 Radialschwingwege des Stators < ca. 2 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 90 3% der aktuellen Drehzahl mit 2-facher Dreh­ frequenz) Max. Drehzahlabweichung bei Nenn­ drehzahl (100 Hz‐Filter) Spannungsausgang Messbereich ±10 Auflösung 0,33 Skalierbereich 10 bis 1000 Übersteuerungsgrenzen ±10,2 Lastwiderstand kΩ > 10 Linearitätsfehler < 0.03 Nennaufnahmeleistung < 18 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 91: Technische Daten

    Temperatureinfluss pro 10 K im Nenn­ ±0,05@n/n nenn temperaturbereich auf das Leistungssignal, bezogen auf den Mess­ bereichsendwert Linearitätsabweichung einschließlich ±0,02@n/n nenn Hysterese, bezogen auf den Messbe­ reichsendwert Kennwerttoleranz (Abweichung der tat­ ±0,05 sächlichen Messsignalspanne des Leis­ tungssignals bezogen auf den Messbereichsendwert) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 92 Anschluss 5‐polig, M12x1, A‐Kodierung nach CANopen DR-303-1 V1.3, potenzialge­ trennt von Versorgung und Messmasse PROFIBUS DP Protokoll PROFIBUS DP Slave, nach DIN 19245‐3 Baudrate MBaud max. 12 PROFIBUS‐Ident‐Nummer 096C (hex) Eingangsdaten, max. Byte Ausgangsdaten, max. Byte T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 93 (TP1 = 4000 Hz) typ. 3 TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) Anzahl Wahlweise Spannungssensor oder TEDS 1 (Drehmoment) Frequenzsensor TEDS 2 (Drehzahl/ Frequenz‐/Impulssensor Drehwinkel) Bei gleichzeitiger Aktivierung von CAN-PDOs wird die Aktualisierungsrate auf dem PROFIBUS reduziert. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 94 Schutzart nach EN 60 529 IP 54 ° Referenztemperatur ° Nenntemperaturbereich +10 bis +70 ° Gebrauchstemperaturbereich -10 bis +70 ° Lagerungstemperaturbereich -20 bis +75 Stoßbeständigkeit, Prüfschärfegrad nach DIN IEC 68; Teil 2-27; IEC 68-2-27-1987 Anzahl 1000 Dauer T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 95 Grad 0,048 0,043 0,055 0,066 Steifigkeit in axialer Richtung c kN/mm Steifigkeit in radialer Richtung c kN/mm Steifigkeit bei Biegemoment um eine kN⋅m/ 11,5 radiale Achse c Grad Maximale Auslenkung bei < 0,02 < 0,03 Grenzlängskraft T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 96 Anteiliges Massenträgheitsmoment für Übertragerseite ohne Drehzahlmesssystem mit optischem Drehzahlmesssys­ Zul. max. stat. Exzentrizität des Rotors (radial) zum Statormittelpunkt ohne Drehzahlmesssystem ±2 mit Drehzahlmesssystem ±1 Max. zulässige Axialverschiebung ±2 des Rotors zum Stator Gewicht, ca. Rotor Stator T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 97 Schwingbreite) sind um 20% reduziert. Das Nenndrehmoment darf nicht überschritten werden. Beeinflussung der Schwingungsmessungen durch Rundlauffehler, Schlag, Formfehler, Kerben, Riefen, örtlichen Restmagnetismus, Gefügeunterschiede oder Werkstoffanomalien sind zu berücksichtigen und von der eigentlichen Wellenschwingung zu trennen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 98: Nenndrehmoment 2 Kn⋅M Bis 10 Kn⋅M

    Rel. Standardabweichung der Wiederholbarkeit nach DIN 1319, bezogen auf die Ausgangssignaländerung Feldbusse/Frequenzausgang ±0,005 Spannungsausgang ±0,03 Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntemperaturbereich auf das Ausgangssignal, bezogen auf den Istwert der Signalspanne Feldbusse/Frequenzausgang ±0,02 Spannungsausgang ±0,5 auf das Nullsignal, bezogen auf den Nennkennwert T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 99 Nenndrehmoment 5/30 (5 V symmetrisch 10 kHz/60 kHz Spannungsausgang bei positivem Nenndrehmoment bei negativem Nenndrehmoment Skalierbereich Frequenzausgang/Spannungsausgang 10 bis 1000 (von M Auflösung Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 0,03/0,25 Spannungsausgang 0,33 Restwelligkeit Spannungsausgang Maximaler Aussteuerbereich T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 100 Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 320/250 μs Spannungsausgang Energieversorgung Nennversorgungsspannung (DC) 18 bis 30 Schutzkleinspannung) Stromaufnahme im Messbetrieb < 1 (typ. 0,5) Stromaufnahme im Anlaufbetrieb < 4 Nennaufnahmeleistung < 18 Maximale Kabellänge Shuntsignal 50% von M oder 10% von T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 101 Weg der Sensorgabel (Linsen, Schlitzscheibe) Verwirbelungseinfluss (Schlitz­ scheibe) auf den Nullpunkt, bezogen auf das Nenndrehmoment Option 4, Code L < 0,02 < 0,01 Option 4, Code H < 0,02 < 0,01 Option 4, Code F <0,03 nicht verfügbar T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 102 Maximale Kabellänge Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntemperaturbereich auf das Ausgangssignal, bezogen auf < 0,03 den Istwert der Signalspanne auf das Nullsignal < 0,03 Restwelligkeit < 3 Drehwinkel Genauigkeit Grad 1 (typ. 0,1) Auflösung Grad 0,01 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 103 Genauigkeit Messfrequenzbereich 5 (-1 dB) Auflösung ° Physikalische Einheit Messrate Mess­ werte/s Siehe Seite 118. Komplementäre Signale RS-422, Abschlusswiderstand beachten. Ausgangssignalbereich, in dem ein wiederholbarer Zusammenhang zwischen Drehmoment und Ausgangssignal besteht. Komplementäre Signale RS-422, Abschlusswiderstände beachten. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 104 Versorgung und Messmasse Aktualisierungsrate Konfigurationseinträge ≤ 2 Mess­ 4800 werte/s ≤ 4 2400 ≤ 8 1200 ≤ 12 ≤ 16 > 16 Bei gleichzeitiger Aktivierung von CAN-PDOs wird die Aktualisierungsrate auf dem PROFIBUS reduziert. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 105 (nach FCC 47 Teil 15, Unterabteilung C Emission (nach EN61326-1, Tabelle 3) Funkstörspannung Klasse A Funkstörleistung Klasse A Funkstörfeldstärke Klasse A Störfestigkeit (EN61326‐1, Tabelle A.1) Elektromagnetisches Feld (AM) Magnetisches Feld Elektrostatische Entladungen (ESD) Kontaktentladung Luftentladung Schnelle Transienten (Burst) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 106 Beschleunigung (Amplitude) Belastungsgrenzen Grenzdrehmoment, (statisch) ± v. M Bruchdrehmoment, (statisch) ± > 400 > 320 Grenzlängskraft (statisch) ± Grenzlängskraft (dynamisch) 19,5 Amplitude Grenzquerkraft (statisch) ± Grenzquerkraft (dynamisch) Amplitude Grenzbiegemoment (statisch) ± N⋅m 1200 Grenzbiegemoment (dynamisch) N⋅m Amplitude T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 107 Wellenschwingungen im Bereich der (p*p) Anschlussflansche in Anlehnung an Start-/Stoppbetrieb, ISO 7919-3 Resonanzbereiche (temporär) + 13200 (p*p) (n in 1/min) Massenträgheitsmoment des Rotors (um Drehachse) kg⋅m 0,0192 0,037 0,097 mit optischem Drehzahlmesssystem kg⋅m 0,0196 0,038 0,0995 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 108 Grenzlasten / Option 4, Code F (Schnellläufer): Grenzlasten (Biegemoment, Quer-, Axialkraft und Schwingbreite) sind um 20% reduziert. Das Nenndrehmoment darf nicht überschritten werden. Beeinflussung der Schwingungsmessungen durch Rundlauffehler, Schlag, Formfehler, Kerben, Riefen, örtlichen Restmagnetismus, Gefügeunterschiede oder Werkstoffanomalien sind zu berücksichtigen und von der eigentlichen Wellenschwingung zu trennen. T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 109: Abmessungen

    Verfügung. Montagemaße Mitte Stator Mitte Rotor (Toleranz ±1 mm) Bauraum für Feldbusanschlusskabel: ca. 140 mm, ab Steckeranschlussfläche Messbereich Montagemaß (mm) 100 N⋅m 200 N⋅m 500 N⋅m 1 kN⋅m 2 kN⋅m 3 kN⋅m 5 kN⋅m 10 kN⋅m T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 110: Ergänzende Technische Informationen

    Härte 46 bis 54 HRC Oberflächengüte der Plan- und Rundlaufflächen (A, B und AB) Messbereich (NVm) Planlauftoleranz (mm) Rundlauftoleranz (mm) 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 0,02 0,02 0,02 0,025 0,025 10 k 0,025 0,025 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 111: Auslieferungszustand

    100 kB; 125 kB; 250 kB; 500 kB; 1000 kB* LSS‐Herstellernummer LSS‐Produktnummer 1025 LSS‐Revisionsnummer 4294967040 LSS‐Seriennummer 4294967040 PDO‐Ausgaberate‐Teiler 1; 2*; 4; 8; 16; 32; 64 Signal PDO 1 (transmit, max. 4,8 kHz) Drehmoment Tiefpass 1* Drehmoment + Drehzahl Tiefpass 1 Drehmoment Tiefpass 1 + Drehwinkel T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 112 Status Drehmoment, Drehzahl/ Drehwinkel Kalibrierinformation schreiben Kalibrierdatum 30.11.06 Drehmoment (tt.mm.jjjj) Kalibrierinitialen Drehmoment Kalibrierzyklus Drehmoment Messstellennummer Kalibrierdatum 30.11.06 Drehzahl‐/ Drehwinkelausgang (tt.mm.jjjj) Kalibrierinitialen Drehzahl‐/ Drehwinkelausgang Kalibrierzyklus Drehzahl‐/ Drehwinkelausgang Messstellennummer Kalibrierdatum 30.11.06 Spannung (tt.mm.jjjj) Kalibrierinitialen Spannung Kalibrierzyklus Spannung Messstellennummer T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 113: Aufnehmer Parametrieren

    Positiv*; Negativ Tiefpassfilter 1 0,05 Hz; 0,1 Hz; 0,2 Hz; 0,5 Hz; 1 Hz; 2 Hz; 5 Hz; 10 Hz; (Nennwert) 20 Hz; 50 Hz; 100 Hz; 200 Hz; 500 Hz; 1 kHz*; 2 kHz; 4 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 114 60 +/- 30 kHz* 1. Punkt physikalisch 0,000* (abhängig vom Nennmessbereich) Sollwert 2. Punkt physikalisch 1000,000* (abhängig vom Nennmessbereich) Sollwert 1. Punkt Frequenz 10,000000* (abhängig von elektrischer Konfiguration) 2. Punkt Frequenz 15,000000* (abhängig von elektrischer Konfiguration) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 115 0 bis -n x 360 Grad, pos. Drehrichtung 0 bis -n x 360 Grad, neg. Drehrichtung -n x 360 bis n x 360 Grad, pos. Drehrichtung -n x 360 bis n x 360 Grad, neg. Drehrichtung Anzahl Umdrehungen n 1*; 2; 3; 4 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 116 Hysterese 0,500* 0,5* Grenzwert 3 Überwachung Ein; Aus* Ein; Aus* Signal Drehmoment Drehzahl Tiefpass 1* Tiefpass 1* Drehzahl Tiefpass 2* Drehmoment Tiefpass 2 Schaltrichtung Überschreiten Überschreiten Unterschreiten* Unterschreiten* Pegel -10,000* -10,0* Hysterese 0,500* 0,5* Grenzwert 4 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 117 PARAMETER SPEICHERN/ LADEN Laden vom Aufnehmer Parametersatz wählen 1*; 2; 3; 4; Werkseinstellung Speichern in Aufnehmer Parametersatz wählen 1; 2; 3; 4 Drehmoment HBM Frequency Sensor* TEDS‐Template High Level Voltage Output Drehzahl‐/Drehwinkelaus HBM Frequency Sensor* gang HBM Pulse Sensor T12HP...
  • Seite 118: Bestell-Nummern

    Ausgang 60kHz±30kHz und ±10V Ausgang 10kHz±5kHz Ausgang 10kHz±5kHz und ±10V K-T12HP - S 5 0 0 Q - M F - S - L - S U 2 - C - N - N - U Bestellbeispiel (Fortsetzung auf nächster Seite) T12HP...
  • Seite 119 Code Option 9: Kundenspezifische Modifikation Keine K-T12HP - S 5 0 0 Q - M F - S - L - S U 2 - C - N - N - U Bestellbeispiel (Fortsetzung von vorheriger Seite) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 120: Zubehör

    3-3312.0281 momentausgang (Stecker 1, Stecker 3) Drehzahl 423G-8S, Kabelbuchse 8-polig, gerade Kabeleinführung, für 3-3312.0120 Drehzahlausgang (Stecker 2) 423W-8S, Kabelbuchse 8-polig, 90° Kabeleinführung, für Dreh­ 3-3312.0282 zahlausgang (Stecker 2) CAN‐Bus TERMINATOR M12/Abschlusswiderstand, M12, A-kodiert, 1-CANHEAD-TERM 5-polig, Stecker T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 121 M12, B-kodiert, Kabelstecker 5-polig M12, B-kodiert Abschlusswiderstand PROFIBUS M12, B-kodiert, 5-polig 1-PROFI-AB-M12 T-Stück PROFIBUS M12, B-kodiert, 5-polig 1-PROFI-VT-M12 Anschlusskabel, Meterware Kab8/00-2/2/2 4-3301.0071 Kab8/00-2/2/2/1/1 4-3301.0183 DeviceNet Kabel 4-3301.0180 Sonstiges Setup-Toolkit für T12HP (System-CD T12HP, PCAN-USB- 1-T12-SETUP-USB Adapter, Anschlusskabel CAN-Bus, 6 m) T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 122: Kompatibilität Zwischen T12Hp Und T12

    Kompatibilität zwischen T12HP und T12 Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Bei der T12HP war es notwendig die Hardware Revision von 1.xx auf 2.xx sowohl für Rotor als auch Stator anzuheben. Der neue Hardwarerevisionstand hat Auswirkungen auf die Kompatibilität mit älteren Modellen und damit den Hardwarerevisionsständen des Typs T12.
  • Seite 123 Kompatibilität zwischen T12HP und T12 Abb. 23.2 Aufkleber Stator: HW-Revisionsstand des Stators Abb. 23.3 Aufkleber Stator: HW-Revisionsstand des Rotors T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 124 übereinstimmen. Wichtig ist, dass bei Verwendung der T12HP die erste Ziffer der Revisionsstände größer gleich 2.xx ist. Die T12HP ist mit dem Vorgängermodell T12 in den allermeisten Fällen hin­ sichtlich der Zusammenschaltung von Rotor und Stator kompatibel. Im Nach­ folgenden sind Kombinationen, die in der Praxis auftreten können, dargestellt.
  • Seite 125 Kompatibilität zwischen T12HP und T12 Kompatibilitätstabellen Stator T12 Rotor T12HP Kompatibilität HW-Rev. 2.xx HW-Rev 2.xx HW-Rev. 1.xx HW-Rev 2.xx Messwerte werden ungültig gesetzt LED am Stator zeigt rot an Stator T12HP Rotor T12 Kompatibilität HW-Rev. 2.xx HW-Rev 1.xx HW-REV. 2.xx HW-Rev 2.xx...
  • Seite 126: Abmessungen

    Bei 5 kN⋅m und 10 kN⋅m: min. 14 mm Seiten­ 90° Kabelführung Radial = 10 mm Seitenansicht Y Axial = b ansicht X (siehe Seite 109) (28) Draufsicht Nur bei Drehzahlmesssystem und Drehzahlmesssystem mit Referenzmarke Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 127 Abmessungen Messbereich Abmessungen in mm ∅D (NVm) 194,5 91,5 204,5 109,5 222,5 123,5 239,5 10 k 144,5 263,5 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 128 Abmessungen Messflansch komplett, T12HP/100 Nm bis 200 Nm, mit Drehzahlmesssystem Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 129 Abmessungen Messflansch komplett, T12HP/500 Nm bis 1 kNm, mit Drehzahlmesssystem Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 130 Abmessungen Messflansch komplett, T12HP/5 kNm, mit Drehzahlmesssystem Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 131 Abmessungen Messflansch komplett, T12HP/2 bis 3 kNm, mit Drehzahlmesssystem Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 132 Abmessungen Messflansch komplett, T12HP/10 kNm, mit Drehzahlmesssystem Abmessungen in mm Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 133 Berührschutzbleche 100 N⋅m ... 200 N⋅m (in mm) Schraubenkopf M3 Außen∅= 7 Schraubenkopf M4 Höhe= 2 [Arretierschraube] Außen∅= 9, Höhe= 2,5 Berührschutzbleche 0,5 kN⋅m ... 1 kN⋅m (in mm) Schraubenkopf M3 Außen∅= 7 Schraubenkopf M4 Höhe= 2 [Arretierschraube] Außen∅= 9 Höhe= 2,5 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 134 Höhe= 2 Schraubenkopf M4 [Arretierschraube] Außen∅= 9 Höhe= 2,5 Berührschutzbleche 5 kN⋅m ... 10 kN⋅m (in mm) Ansicht ohne Abdeckung Berührschutz mit Aus­ bruch bei Verwendung des Fixierelements Schraubenkopf M3 Außen∅=7 Höhe=2 Schraubenkopf M4 Außen∅=9 (Arretierschraube) Höhe=2,5 T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 135: Detailzeichnungen T12Hp

    Detailzeichnungen T12HP Detailzeichnungen T12HP T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 136 Detailzeichnungen T12HP T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 137 Detailzeichnungen T12HP T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 138 Detailzeichnungen T12HP T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 139 Detailzeichnungen T12HP T12HP A04516_04_G00_00 HBM: public...
  • Seite 140 HBM Test and Measurement Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com measure and predict with confidence...

Inhaltsverzeichnis