Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Des Druckstutzensensors; Druckstutzensensor - Danfoss VZH088 Anwendungsleitfaden

Drehzahlgeregelte scrollverdichter einzelausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsrichtlinien
Funktion des
Druckstutzensensors

Druckstutzensensor

42
FRCC.PC.023.A8.03
Betriebsbedingungen
Sie können im Frequenzumrichter eine
Überwachungsfunktion für die Heißgastemperatur
aktivieren. Alle Einstellungen sind in der
Parameterliste 28.2x zugänglich. Die
Werkseinstellungen lauten wie folgt:
• 28.20: [0] Keine – Temperaturquelle
(Fühlereingang)
• 28.21: [60] °C – Temperatureinheit
• 28.24: 130 – Warnniveau
• 28.25: [1] Kühlung verringern – Warnaktion
• 28.26: 145 – Notfallniveau
• 28.27: vom Fühler gemessene tatsächliche
Heißgastemperatur
Ein Druckstutzensenor wird benötigt, falls
die Hoch- und Niederdruckeinstellungen der
jeweiligen Druckschalter den Verdichter nicht
vor einem Betrieb außerhalb des zulässigen
70
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
-30
-25
Beispiel 1 (R410A, SH = 6 K)
ND-Schaltereinstellung:
ND1 = 3,3 bar(g) (-15,5 °C)
HD-Schaltereinstellung:
HD1 = 38 bar(g) (62 °C)
Risiko für einen Betrieb außerhalb des Anwendungsbereichs
Heißgastemperaturschutz erforderlich
Um die Heißgastemperaturüberwachung mit den
Werkseinstellungen zu aktivieren, müssen Sie
den Fühler lediglich an den analogen Eingang 54
(4 bis 20 mA) zwischen 13 und 54 anschließen und
den Parameter 28.20 auf „[2] Analoger Eingang
54" einstellen. Wenn das Warnniveau erreicht
ist, wird „Kühlung verringern" aktiviert. Dazu
wird die Verdichterdrehzahl schrittweise alle drei
Minuten um 10 U/s (600 U/min) verringert, bis die
Temperatur entweder unter das im Parameter 28.24
(Warnniveau) eingestellte Niveau sinkt oder das
im Parameter 28.26 (Notfallniveau) eingestellte
Niveau überschreitet. Ist das Notfallniveau
erreicht, wird der Verdichter ausgeschaltet und
der Frequenzumrichter zeigt einen Alarm an.
Anwendungsbereich schützen. Bitte beachten Sie
die Beispiele unten. Sie verdeutlichen, wann ein
Druckstutzensensor benötigt wird (Bsp. 1) und wann
nicht (Bsp. 2).
Beispiel 1
Beispiel 2
LP1
LP2
-20
-15
-10
-5
Verd.-Temp. (°C)
Beispiel 2 (R410A, SH = 6 K)
ND-Schaltereinstellung:
ND2 = 4,6 bar(g) (-10,5 °C)
HD-Schaltereinstellung:
HD2 = 31 bar(g) (52 °C)
Kein Risiko für einen Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs
Heißgastemperaturschutz nicht erforderlich
HP1
HP2
R410A
0
5
10
15
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vzh117Vzh170

Inhaltsverzeichnis