Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeitsrückfluss Im Betrieb - Danfoss VZH088 Anwendungsleitfaden

Drehzahlgeregelte scrollverdichter einzelausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsrichtlinien
Flüssigkeitsrückfluss
im Betrieb
Empfehlungen für die Systemkonstruktion
Kurbelwannen-/Ölsumpfheizung:
Verdichterstillstand muss die Öltemperatur
des Verdichters mindestens 10 K oberhalb der
gesättigten Verdampfungstemperatur des
Kältemittels liegen. Damit wird gewährleistet,
dass sich kein flüssiges Kältemittel im Ölsumpf
anreichern kann.
Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung
Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung (LLSV, Liquid
Line Solenoid Valve) kann verwendet werden,
um das Kältemittel auf der Verflüssigerseite zu
halten und somit eine Kältemittelverlagerung
zum Verdichter während der Stillstandszeit
Pump-down-Kreis
: Eine Pump-down-Schaltung
stellt eine der effektivsten Maßnahmen dar, um
eine Verlagerung von flüssigem Kältemittel bei
Verdichterstillstand zu verhindern. Wenn das System
den Sollwert erreicht hat, schließt sich das LLSV
am Verflüssigeraustritt. Der Verdichter saugt den
Großteil des Kältemittels in den Verflüssiger und
Sammler, bevor die Anlage über den ND- Schalter
Flüssigkeitssammler
: Die optimale Kältemittelfüll-
menge hängt von der Verdichterdrehzahl ab. Damit
sich bei einer niedrigen Drehzahl kein Flashgas bildet,
ist ggf. ein Sammler erforderlich. Die Bemessung des
Sammlers bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Der
Sammler sollte groß genug sein, um einen Teil der
Ein Flüssigkeitsrückfluss tritt auf, wenn flüssiges
Kältemittel während des Betriebs zurück zum
Verdichter fließt. Im Normalbetrieb gelangt das
Kältemittel aus dem Verdampfer als überhitzter
Dampf in den Verdichter. Das Sauggas kann noch
immer flüssiges Kältemittel haben, z.B. durch
falscher Ventilauswahl, falsche Einstellung oder
Störung des Expansionsventils, Störung des
Verdampferlüfters oder verschmutzt Luftfilter. Ein
anhaltender Flüssigkeitsrückfluss führt zu einer
Verdünnung des Öls und in Extremsituationen zu
Flüssigkeitsschlägen.
VZH-Scrollverdichter tolerieren vereinzelten
Flüssigkeitsrückfluss. Allerdings sollte das System
so konstruiert sein, dass ein wiederholter und
übermäßigen Rückfluß nicht vorkommt.
Eine Kurbelwannen /Ölsumpfheizung ist nur
Bei
wirksam, wenn sie diese Temperaturdifferenz
aufrechterhalten kann. Es muss überprüft werden,
ob die zulässige Öltemperatur bei sämtlichen
Umgebungsbedingungen aufrechterhalten wird
(Temperatur und Wind).
Für die Heizungen sind separate
Spannungsversorgungen vorzusehen, sodass
sie selbst dann eingeschaltet bleiben, wenn das
System außer Betrieb ist (z. B. bei saisonabhängiger
Abschaltung).
: Ein
zu verhindern. Diese Aufgabe kann auch ein
elektronisches Expansionsventil (EXV) übernehmen.
Die Menge des Kältemittels auf der Niederdruckseite
des Systems kann zusätzlich reduziert werden,
indem ein Pump-down-Betrieb in Verbindung mit
einem LLSV verwendet wird.
abgeschaltet wird. Dadurch wird die Menge des
Kältemittels auf der Niederdruckseite reduziert,
um eine Kältemittelverlagerung bei Stillstand zu
verhindern. Für den ND-Pump-down-Schalter wird
ein Einstellwert empfohlen, der 1,5 bar niedriger
ist als der Nennverdampfungsdruck. Er sollte
mindestens auf 2,3 bar eingestellt werden.
Kältemittelfüllmenge des Systems aufzunehmen.
Er sollte jedoch auch nicht zu groß sein, um zu
vermeiden, dass während Wartungsarbeiten zu
viel Kältemittel eingefüllt wird.
Im Betrieb kann ein Rückfluss festgestellt werden,
indem die Temperatur des Öls im Ölsumpf oder die
des Heißgases gemessen wird. Die Überhitzung des
Öls sollte sich zu jeder Zeit, während des Betriebs,
im oberen und sicheren Bereich des Diagramm
befinden (siehe Diagramm unten).
Die Ölüberhitzung kann mithilfe der folgenden
Formel berechnet werden:
Ölüberhitzung (K) = Ölsumpftemperatur (°C) -
Gesättigte Saugtemperatur (°C)
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
-25
-20
Diagramm zur Ölverdünnung
Ungefährlicher Bereich
Gefährlicher Bereich
-15
-10
-5
0
5
10
Verdampfungstemperatur (°C)
FRCC.PC.023.A8.03
15
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vzh117Vzh170

Inhaltsverzeichnis