Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Logik Für Den Abtauzyklus - Danfoss VZH088 Anwendungsleitfaden

Drehzahlgeregelte scrollverdichter einzelausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsrichtlinien
Logik für den
Abtauzyklus
Verdichter
EIN
4-Wege-Ventil
Heizen
EXV
100 %
Flüssigkeitsabscheider
in der Saugleitung
Wassersysteme
Spezifische Anwendungsempfehlungen
Bei reversiblen Systemen kann die Logik für
den Abtauzyklus so gestaltet werden, dass die
Auswirkungen eines Flüssigkeitsrückflusses über
folgende Maßnahmen begrenzt werden:
1. Betreiben der Verdichter unter Vollast, während
die Abtauung stattfindet, um das flüssige
Kältemittel zwischen allen Verdichtern zu verteilen.
Die folgende Logik kombiniert beide Maßnahmen:
Bei der Logik für den Abtauzyklus müssen alle
Empfehlungen bezüglich der Systemkomponenten
befolgt werden, vor allem in Bezug des maximalen
Betriebsdifferenzdruck des 4-Wege-Ventils.
Öffnungsgrad und -zeit müssen eingestellt werden,
Es wird nachdrücklich empfohlen, in reversiblen
Anwendungen einen Flüssigkeitsabscheider in der
Saugleitung zu montieren. Dieser ist ggf. notwendig,
da eine erhebliche Menge flüssiges Kältemittel im
Verdampfer verbleiben kann, der im Heizmodus als
Verflüssiger fungiert.
Das flüssige Kältemittel fließt dann ggf. zum
Verdichter zurück und überflutet entweder den
Ölsumpf oder verursacht Flüssigkeitsschläge, wenn
wieder auf den Abtau- oder den Normalbetrieb
umgeschaltet wird.
Ein Flüssigkeitsabscheider in der Saugleitung ist in
folgenden Situationen zwingend erforderlich:
Neben der Restfeuchtigkeit, die nach der
Inbetriebnahme im System zurückbleibt, kann
während des Betriebs Wasser in den Kältekreis
eindringen. Wasser im Kältesystem sollte stets
vermieden werden. Es kann schnell zu elektrischen
Störungen, Ablagerungen im Ölsumpf und
Korrosion führen. Zudem kann es ein hohes
Sicherheitsrisiko darstellen.
Häufige Ursachen für Wasserlecks sind Korrosion
und Frost.
2. Bewegen des flüssigen Kältemittel von einem
Wärmeübertrager zu einem anderen durch Drücke
um einen Mindestdruck für die Umstellung des
4-Wege-Ventils aufrechtzuerhalten.
Danfoss empfiehlt die Verwendung der obigen
Logik, jedoch hängt deren Eignung auch von den
Systemspezifikationen ab.
- Während des Abtautest ergibt sich, dass es zu
kontinuierlichen Flüssigkeitsrückfluss kommt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Abtauprüfung".
- Es wird keine Abtauprüfung durchgeführt.
- Dauerhaft und wiederkehrende
Flüssigkeitsschläge und Rückfluss treten in Regionen
mit feuchtem Klima auf, in denen es erforderlich
ist, den außenstehenden Wärmetauscher häufig
abzutauen.
Korrosion
: Die verwendeten Werkstoffe sollten mit
Wasser verträglich und korrosionsbeständig sein.
Frost
: Wenn Wasser zu Eis gefriert, nimmt sein
Volumen zu. Dadurch können die Wände des
Wärmeübertragers beschädigt werden und
Leckagen entstehen. Während Stillstandszeiten
kann verbleibendes Wasser in Wärmeübertragern
gefrieren, wenn die Umgebungstemperatur
niedriger ist als 0 °C. Im Betrieb kann es zur
Eisbildung kommen, wenn der Kreis kontinuierlich
mit zu niedriger Last betrieben wird. Beide
Situationen sollten vermieden werden, indem ein
Druck- und Thermostatschalter angeschlossen wird.
53
FRCC.PC.023.A8.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vzh117Vzh170

Inhaltsverzeichnis