Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Die Systemkonstruktion; Wesentliche Empfehlungen Zur Rohrkonstruktion - Danfoss VZH088 Anwendungsleitfaden

Drehzahlgeregelte scrollverdichter einzelausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsrichtlinien
Wesentliche
Empfehlungen zur
Rohrkonstruktion
Saugleitungen
Druckleitungen
Empfehlungen für die Systemkonstruktion
Die Betriebsdrücke bei Systemen mit R410A ist ca. 60 %
höher als bei Systemen mit R22 oder R407C. Folglich
müssen alle Systemkomponenten und Rohrleitungen
für diesen höheren Druck ausgelegt sein.
Das Rohrleitungssystem muss nach den
anerkannten Regeln der Technik eingebaut werden,
um eine ordnungsgemäße Ölrückführung selbst bei
minimalster Teillast zu gewährleisten. Dabei sollte
insbesondere auf die Größe und die Neigung der
vom Verdampfer kommenden Leitungen geachtet
werden. In den Rücklaufleitungen des Verdampfers
darf sich kein Öl ansammeln. Zudem muss die
Verlagerung von Öl und Kältemittel zurück zum
Verdichter in Stillstandszeiten verhindert werden.
Bei Systemen mit R410A ist der
Kältemittelmassenstrom im Vergleich zu Systemen
mit R22/R407C niedriger. Um akzeptable
Das Rohrleitungssystem sollte über eine
ausreichende dreidimensionale Flexibilität verfügen.
Es sollte nicht mit der umgebenden Struktur in
Kontakt kommen, es sei denn, es wurde eine
geeignete Rohrleitungshalterung installiert. Dies
dient zum Schutz vor übermäßigen Schwingungen,
die in Verbindung mit Werkstoffermüdung oder
-verschleiß, durch Abrieb zu Schäden an den
Rohrverbindungen oder -leitungen führen kann.
Befindet sich der Verdampfer über dem Verdichter
(wie häufig bei Split- oder Fern installierten
Verflüssigern der Fall), wird nachdrücklich
empfohlen, zusätzlich einen Pump-down-Betrieb
zu verwenden. Wenn dieser nicht vorgesehen
wird, muss die Saugleitung am Verdampferaustritt
über einen Überbogen verfügen, damit in
Stillstandsphasen kein Kältemittel in den Verdichter
läuft.
Wenn sich der Verdampfer unter dem Verdichter
befindet, muss die Saugsteigleitung Ölfallen
aufweisen, um zu verhindern, dass sich bei
einem Stillstand das flüssige Kältemittel am
Austritt des Verdampfers ansammelt. Der Fühler
des Expansionsventils kann diese ansonsten
fehlinterpretieren.
Wenn sich der Verflüssiger über dem Verdichter
befindet, muss ein entsprechend dimensioniertes
U-Stück nahe dem Verdichter vorgesehen werden,
damit das Öl, das in Stillstandsphasen aus dem
Verdichter austritt, nicht zur Druckseite des
Verdichters zurückläuft. Der obere Überbogen hilft
zudem dabei, dass das verflüssigte Kältemittel bei
einem Stillstand nicht in den Verdichter zurückfließt.
Bei Anwendungen mit Frequenzumrichter und
langen Rohrleitungen wird empfohlen, einen
Ölabscheider zu verwenden, auch wenn nur der
Verflüssiger weit weg vom System aufgestellt ist.
Das Rohrsystem muss sorgfältig konstruiert werden,
um sicherzustellen, dass das restliche Öl, das sich
nicht im Ölabscheider befindet, gut durch das
System geführt wird.
Das Grundprinzip ist in der Abbildung rechts
dargestellt. Bitte beachten Sie, dass für die
Druckleitung das gleiche Konzept wie für die
Saugleitung angewandt wird: Alle 4 m muss ein
U-Stück zwischen dem U-Stück am Druckstutzen und
dem oberen U-Stück vorgesehen werden, wenn der
Verflüssiger oberhalb desr Verdichters montiert ist.
Druckabfälle und Mindestgasgeschwindigkeiten
zu erreichen, weisen die Kältemittelleitungen
im Vergleich zu Systemen mit R22/R407C, einen
geringeren Querschnitt auf. Achten Sie darauf
dass nicht zu hohe Druckabfälle auftreten, da dies
bei R 410A Systemen den Wirkungsgrad stärker
beeinträchtigen als bei Systemen mit R22/R407C.
Die in dieser Richtlinien empfohlene Konstruktion
ist für Anwendungen mit kurzen Rohrleitungen
vorgesehen. Bei Kreisläufen mit langen Distanzen
und Split Systemen wird jedoch ein Ölabscheider
empfohlen.
Der CDS303-Frequenzumrichter bietet eine
besondere Funktion, um die Ölrückführung im
System sicherzustellen. Weitere Informationen im
Abschnitt Ölrückführungsmanagement.
Neben den Schäden an Rohrverbindungen oder
-leitungen können auch Schwingungen auf die
umgebende Struktur übertragen werden, die
ebenfalls eine unzulässige Geräuschentwicklung
verursachen. Weitere Informationen zu
Geräuschpegel und Schwingungen finden Sie im
Abschnitt „Vermeiden von Geräuschentwicklung
und Schwingungen".
U-Stück
Neigung 0,5 %
4 m/s oder mehr
max. 4 m
U-Stück, so kurz wie möglich
8 bis 12 m/s
max. 4 m
Verdampfer
Neigung 0,5 %
4 m/s oder mehr
U-Stück, so kurz wie möglich
Darüber hinaus wird empfohlen, ein
Rückschlagventil in der Druckleitung, nahe des
Verflüssigers zu installieren, um zu vermeiden,
dass die Druckleitung bei einem Stillstand ggf. mit
Flüssigkeit gefüllt wird. Eine mit Flüssigkeit gefüllte
Druckleitungen kann zu Startproblemen führen,
die ein überhöhtes Drehmoment am Drive, oder ein
Auslösen des HD-Schalters hervorrufen können.
Oberer
Überbogen
HP
U-Stück
LP
Dreidimensionale
Flexibilität
Zum Ver üssiger
HP
LP
Ver üssiger
45
FRCC.PC.023.A8.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vzh117Vzh170

Inhaltsverzeichnis