Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Garmin REACTOR 40 Installationsanweisungen

Garmin REACTOR 40 Installationsanweisungen

Smartpump
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REACTOR 40:

Werbung

REACTOR
40 FÜR SMARTPUMP
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Wichtige Sicherheitsinformationen
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits-
und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb des Boots verantwortlich. Mit dem Autopiloten können Sie
die Möglichkeiten der Steuerung des Boots erheblich erweitern. Dies befreit Sie nicht von der Verantwortung, für
einen sicheren Betrieb des Boots zu sorgen. Vermeiden Sie riskante Manöver, und lassen Sie den Steuerstand
niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets bereit, unverzüglich die manuelle Steuerung des Boots zu übernehmen.
Machen Sie sich in ruhigem und ungefährlichem offenen Wasser mit dem Autopiloten vertraut.
Verwenden Sie den Autopiloten mit Vorsicht in der Nähe von Hindernissen im Wasser, z. B. Docks, Pfeilern und
anderen Booten.
ACHTUNG
Achten Sie beim Betrieb auf heiße Oberflächen der Kühlkörper-, Motor- und Magnetventilkomponenten.
Wenn die Installation und Wartung des Geräts nicht entsprechend diesen Anweisungen vorgenommen wird,
könnte es zu Schäden oder Verletzungen kommen.
HINWEIS
Damit das Boot nicht beschädigt wird, sollte das Autopilotsystem von einem qualifizierten Installateur
für Marinetechnik installiert werden. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Installation sind spezielle
Kenntnisse von Marinesteuerungs- und elektrischen Systemen erforderlich.
Registrieren des Geräts
Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Kopie an einem sicheren Ort auf.
1 Rufen Sie
www.my.garmin.com/registration
auf.
2 Melden Sie sich bei Ihrem Garmin
®
Konto an.
Installationsvorbereitung
Das Autopilotsystem besteht aus mehreren Komponenten. Sie sollten sich vor der Installation mit allen
Hinweisen zu Montage und Verkabelung der Komponenten vertraut machen. Sie müssen wissen, wie die
Komponenten miteinander funktionieren, um die Installation auf dem Boot korrekt zu planen.
Nutzen Sie die Installationspläne
(Installationsplan für Netz- und Datenkabel,
Seite 4), um die Hinweise zu
Montage und Verkabelung nachzuvollziehen.
Legen Sie bei der Planung der Installation alle Komponenten an den vorgesehenen Montageorten aus, um
sicherzustellen, dass die Kabellängen für alle Komponenten ausreichen. Bei Bedarf sind Verlängerungskabel
(separat erhältlich) für verschiedene Komponenten bei Ihrem Garmin Händler oder unter
www.garmin.com
verfügbar.
Sie sollten sich die Seriennummern der einzelnen Komponenten notieren, damit Sie sie für die Registrierung
sowie im Garantiefall zur Hand haben.
Oktober 2017
GUID-E14167D4-F759-4778-9BBF-1E4ED71E48F1 v3.1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin REACTOR 40

  • Seite 1 Legen Sie bei der Planung der Installation alle Komponenten an den vorgesehenen Montageorten aus, um sicherzustellen, dass die Kabellängen für alle Komponenten ausreichen. Bei Bedarf sind Verlängerungskabel (separat erhältlich) für verschiedene Komponenten bei Ihrem Garmin Händler oder unter www.garmin.com verfügbar.
  • Seite 2: Erforderliches Werkzeug

    Hinweise zu Montage und Verkabelung der CCU • Die CCU ist der Hauptsensor des Reactor 40 für SmartPump Autopilotsystems. Damit eine optimale Leistung gewährleistet ist, berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Montageorts folgende Hinweise: ◦ Prüfen Sie mit einem Handkompass auf magnetische Störungen im Bereich des Montageorts der CCU(Prüfen eines Montageorts auf magnetische Störungen,...
  • Seite 3 Ermitteln des besten Montageorts 1 Erstellen Sie eine Liste aller geeigneten Montageorte für die CCU. An einem geeigneten Montageort ist ein Abstand von mindestens 60 cm (2 Fuß) zu Folgendem gegeben: • Eisen • Magnete • Hochstromleitungen • Periodisch laufende Pumpen, z. B. Druckpumpen und Lebendfischbehälterpumpen. Ein großer Magnet, wie beispielsweise der Magnet eines Subwoofer-Lautsprechers, muss mindestens 1,5 m (5 Fuß) von diesen Montageorten entfernt sein.
  • Seite 4: Installationsplan Für Netz- Und Datenkabel

    Hinweise zur Montage des Shadow Drive ™ HINWEIS: Der Shadow Drive ist ein Sensor, der in den hydraulischen Steuerleitungen des Boots installiert wird. Er erkennt, wenn Sie manuell den Steuerstand übernehmen, und setzt die Autopilotsteuerung des Boots vorübergehend außer Kraft. •...
  • Seite 6 Geschwindigkeit durch Wasser oder an ein GPS-Gerät (Hinweise für NMEA splay 0183 Verbindungen, Seite 18). Sie müssen das Bediendisplay bzw. den kompatiblen Garmin Kartenplotter und die CCU mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk anschließen (Hinweise für NMEA 2000 Verbindungen, Seite 4).
  • Seite 7: Anordnung Der Komponenten

    (Hinweise zu Montage und Verkabelung der CCU, Seite 2). Montieren Sie die CCU mit ausreichendem Abstand zu magnetischen Störquellen. Sie müssen das Bediendisplay bzw. den kompatiblen Garmin Kartenplotter und die CCU mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk NMEA 2000 anschließen (Hinweise für NMEA 2000...
  • Seite 8 Verkabelung der CCU, Seite 2). Montieren Sie die CCU mit ausreichendem Abstand zu magnetischen Störquellen. Sie müssen das Bediendisplay bzw. den kompatiblen Garmin Kartenplotter und die CCU mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk anschließen (Hinweise für NMEA 2000 Verbindungen, Seite 4).
  • Seite 9: Montage Der Ccu

    Testen Sie Befestigungsteile mit einem Handkompass, um sicherzustellen, dass die Befestigungsteile keine Magnetfelder aufweisen. Installieren der Pumpe Der SmartPump muss in die hydraulischen Steuerleitungen integriert werden, damit der Autopilot Reactor 40 für SmartPump das Boot steuern kann. Im Lieferumfang des SmartPump sind die entsprechenden Kabel, Anschlüsse und Anweisungen enthalten.
  • Seite 10: Beschreibung

    Verlängerung des Netzkabels Bei Bedarf können Sie das Netzkabel verlängern, wobei Sie den entsprechenden Leitungsquerschnitt für die Länge der Verlängerung verwenden müssen. Element Beschreibung Sicherung Akku 2,7 m (9 Fuß), keine Verlängerung Element Beschreibung Verdrillung Verlängerungsleitung nach AWG 10 (5,26 mm²) Sicherung 20,3 cm (8 Zoll) Akku 20,3 cm (8 Zoll) Bis zu 4,6 m (15 Fuß)
  • Seite 11 Element Beschreibung Verdrillung Verlängerungsleitung nach AWG 8 (8,36 mm²) Sicherung 20,3 cm (8 Zoll) Akku 20,3 cm (8 Zoll) Bis zu 7 m (23 Fuß)
  • Seite 12: Installieren Eines Ruderlagengebers Von Garmin

    20,3 cm (8 Zoll) Akku 20,3 cm (8 Zoll) Bis zu 11 m (36 Fuß) Installieren eines Ruderlagengebers von Garmin Die Installation eines Ruderlagengeber wie des GRF 10 (separat erhältlich) ist nicht erforderlich, damit der ™ Autopilot ordnungsgemäß funktioniert, allerdings werden dadurch die Leistung gesteigert, Ruderlage auf dem Display ausgegeben und die Nutzungsdauer der SmartPump verlängert.
  • Seite 13: Montieren Des Alarms

    Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
  • Seite 14 Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
  • Seite 15 Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
  • Seite 16: Verbinden Optionaler Nmea 2000 Geräte Mit Dem Autopilotsystem

    6 Schließen Sie die Stichleitung an die CCU und an das T-Stück an. 7 Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2 bis 6 für das Steuerelement (optional) oder für einen kompatiblen Garmin Kartenplotter. Verbinden optionaler NMEA 2000 Geräte mit dem Autopilotsystem Nutzen Sie die erweiterten Funktionen des Autopilotsystems, indem Sie optionale NMEA 2000 kompatible Geräte, z. B.
  • Seite 17: Einstellung

    Einstellung Der Autopilot muss entsprechend der Dynamik des Boots konfiguriert und eingestellt werden. Der Hafenassistent und der Probefahrtassistent auf dem Steuerelement oder auf einem kompatiblen Garmin Kartenplotter dienen zur Konfiguration des Autopiloten. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Autopiloten finden Sie im Konfigurationshandbuch.
  • Seite 18 NMEA 0183 Ausgang (TX-Anschluss). Sie können ein NMEA 0183 Gerät über den internen RX-Anschluss verbinden, um Daten auf dieses Garmin Gerät zu übertragen, und Sie können bis zu drei NMEA 0183 Geräte parallel mit dem internen TX-Anschluss verbinden, um von diesem Garmin Gerät ausgegebene Daten zu empfangen.
  • Seite 19 NMEA 0183 Zweiwegekommunikation NMEA 2000 Netzwerk (versorgt das Bedieninstrument mit Strom) 12-V-Gleichstromquelle Bedieninstrument NMEA 0183 kompatibles Gerät Leitungsfarbe des Bedieninstruments – Funktion der Leitung des NMEA 0183 kompatiblen Leitung Funktion Geräts Nicht verfügbar Leistung Nicht verfügbar NMEA 0183 Masse Blau – Tx/A (+) Rx/A (+) Weiß –...
  • Seite 20 HINWEIS: Wird ein NMEA 0183 Gerät mit zwei Sende- und zwei Empfangsleitungen verbunden, müssen Sie den NMEA 2000 Bus und das NMEA 0183 Gerät nicht mit einer gemeinsamen Masse verbinden. Nur eine Empfangsleitung Wenn das NMEA 0183 kompatible Gerät nur über eine Empfangsleitung (Rx) verfügt, muss diese mit der blauen Leitung (Tx/A) des Bedieninstruments verbunden werden.
  • Seite 21 Funktion der Leitung des NMEA 0183 Leitung Leitungsfarbe des Bedieninstruments – Funktion kompatiblen Geräts Nicht verfügbar Leistung Nicht verfügbar NMEA 0183 Masse Blau – Tx/A (+) Weiß – nicht belegt Nicht verfügbar Braun – Rx/A (+) Tx/A (+) Grün – Rx/B (-) Tx/B (-) HINWEIS: Wenn ein NMEA 0183 Gerät nur über eine Empfangsleitung (Rx) verfügt, müssen Sie den NMEA 2000 Bus und das NMEA 0183 Gerät mit einer gemeinsamen Masse verbinden.
  • Seite 22: Technische Daten

    Material Vollständig abgedichteter, schlagfester Kunststoff Wasserdichtigkeit IEC 60529, IPX7* CCU-Kabellänge 5 m (16 Fuß) NMEA 2000 Eingangsspannung 9 bis 16 V Gleichspannung NMEA 2000 LEN-Wert 4 (200 mA) * Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten wasserbeständig. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
  • Seite 23: Nmea 2000 - Pgn-Informationen

    Alarm Angabe Werte Abmessungen (L × Durchmesser) 23 × 25 mm (  × 1 Zoll) Gewicht 68 g (2,4 Unzen) Temperaturbereich -15 °C bis 60 °C (5 °F bis 140 °F) Kabellänge 3 m (10 Fuß) NMEA 2000 – PGN-Informationen Beschreibung Senden und Empfangen 059392 ISO-Zulassung 059904 ISO-Anforderung 060928 ISO-Adressenanforderung 126208 NMEA: Gruppenfunktion – Anforderung/Befehl/Bestätigung 126464 PGN-Listen-Gruppenfunktion – Senden/Empfangen 126996 Produktinformationen 127257...
  • Seite 24: Steuereinheit

    Steuereinheit Beschreibung Senden und Empfangen 059392 ISO-Zulassung 059904 ISO-Anforderung 060928 ISO-Adressenanforderung 126208 NMEA: Gruppenfunktion – Anforderung/Befehl/Bestätigung 126464 PGN-Listen-Gruppenfunktion – Senden/Empfangen 126996 Produktinformationen Nur Senden 128259 Geschwindigkeit durch Wasser 129025 Position: Schnelle Aktualisierung 129026 COG & SOG: Schnelle Aktualisierung 129283 Kursversatzfehler 129284 Navigationsdaten 129540 GNSS-Satelliten in Reichweite 130306 Winddaten...
  • Seite 25: Nmea 0183 Informationen

    NMEA 0183 Informationen Wenn der Autopilot an optionale NMEA 0183 kompatible Geräte angeschlossen ist, verwendet er folgende NMEA 0183 Datensätze. Datensatz Senden Empfangen GRME...
  • Seite 26: Fehler Und Warnungen

    Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus. Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Kopie an einem sicheren Ort auf. 1 Rufen Sie www.my.garmin.com/registration auf. 2 Melden Sie sich bei Ihrem Garmin Konto an.
  • Seite 27 • Nutzen Sie als Kunde in Europa die Rufnummer +44 (0) 870 850 1241. © 2017 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin ® und das Garmin Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Reactor ™ Shadow Drive ™...
  • Seite 28 © 2017 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften support.garmin.com...

Inhaltsverzeichnis