Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Garmin REACTOR 40 Installationsanweisungen

Garmin REACTOR 40 Installationsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REACTOR 40:

Werbung

REACTOR
40 – HYDRAULISCH
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Wichtige Sicherheitsinformationen
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits-
und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Damit es nicht zu Personenschäden oder Schäden am Boot kommt, sollte das Autopilotsystem von einem
qualifizierten Installateur für Marinetechnik installiert werden. Für die ordnungsgemäße Durchführung der
Installation sind spezielle Kenntnisse von Marinesteuerungs- und elektrischen Systemen erforderlich.
Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb des Boots verantwortlich. Mit dem Autopiloten können Sie
die Möglichkeiten der Steuerung des Boots erheblich erweitern. Dies befreit Sie nicht von der Verantwortung, für
einen sicheren Betrieb des Boots zu sorgen. Vermeiden Sie riskante Manöver und lassen Sie den Steuerstand
niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie stets bereit, unverzüglich die manuelle Steuerung des Boots zu übernehmen.
Machen Sie sich in ruhigem und ungefährlichem offenen Wasser mit dem Autopiloten vertraut.
Verwenden Sie den Autopiloten mit Vorsicht in der Nähe von Hindernissen im Wasser, z. B. Docks, Pfeilern und
anderen Booten.
ACHTUNG
Wenn die Installation und Wartung des Geräts nicht entsprechend diesen Anweisungen vorgenommen wird,
könnte es zu Schäden oder Verletzungen kommen.
Achten Sie beim Betrieb auf heiße Oberflächen der Kühlkörper-, Motor- und Magnetventilkomponenten.
Seien Sie beim Betrieb vorsichtig, da bei beweglichen Teilen das Risiko des Einklemmens besteht.
Installationsvorbereitung
Das Autopilotsystem besteht aus mehreren Komponenten. Sie sollten sich vor der Installation mit allen
Hinweisen zu Montage und Verkabelung der Komponenten vertraut machen. Sie müssen wissen, wie die
Komponenten miteinander funktionieren, um die Installation auf dem Boot korrekt zu planen.
Nutzen Sie die Installationspläne, um die Hinweise zu Montage und Verkabelung nachzuvollziehen.
Legen Sie bei der Planung der Installation alle Komponenten an den vorgesehenen Montageorten aus, um
sicherzustellen, dass die Kabellängen für alle Komponenten ausreichen. Bei Bedarf sind Verlängerungskabel
(separat erhältlich) für verschiedene Komponenten bei Ihrem Garmin
Händler oder unter
garmin.com
verfügbar.
®
Sie sollten sich die Seriennummern der einzelnen Komponenten notieren, damit Sie sie für die Registrierung
sowie im Garantiefall zur Hand haben.
Mai 2022
GUID-96224233-C0B6-49D2-B00F-B488E253BA38 v3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin REACTOR 40

  • Seite 1 Nutzen Sie die Installationspläne, um die Hinweise zu Montage und Verkabelung nachzuvollziehen. Legen Sie bei der Planung der Installation alle Komponenten an den vorgesehenen Montageorten aus, um sicherzustellen, dass die Kabellängen für alle Komponenten ausreichen. Bei Bedarf sind Verlängerungskabel (separat erhältlich) für verschiedene Komponenten bei Ihrem Garmin Händler oder unter garmin.com verfügbar.
  • Seite 2: Benötigte Werkzeuge Und Hilfsmittel

    Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel • Schutzbrille • Bohrmaschine und Bohrer • Loch- oder Stichsäge (zum Installieren eines optionalen Bediendisplays) • Seitenschneider • Kreuzschlitz- und Flachkopf-Schraubendreher • Kabelbinder • Material zum Löten und wasserdichter Schrumpfschlauch oder wasserdichte Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch • Dielektrisches Fett •...
  • Seite 3 Sie müssen das NMEA 2000 Netzkabel mit einer Gleichstromquelle von 9 bis 16 V verbinden. Sie müssen das Bediendisplay bzw. den kompatiblen Garmin Kartenplotter und die CCU mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk anschließen (Hinweise für NMEA 2000 Verbindungen, Seite 9).
  • Seite 4: Anordnung Der Komponenten

    Anordnung der Komponenten Boote mit einem Steuerstand HINWEIS: Dieser Schaltplan dient ausschließlich zu Planungszwecken. Bei Bedarf sind spezifische Schaltpläne in den detaillierten Installationsanweisungen der einzelnen Komponenten enthalten. Hydraulikanschlüsse sind in diesem Schaltplan nicht dargestellt.
  • Seite 5 Verkabelung der CCU, Seite 7). Montieren Sie die CCU mit ausreichendem Abstand zu magnetischen Störquellen. Sie müssen das Bediendisplay bzw. den kompatiblen Garmin Kartenplotter und die CCU mit den mitgelieferten T-Stücken an ein NMEA 2000 Netzwerk anschließen (Hinweise für NMEA 2000 Verbindungen, Seite 9).
  • Seite 6 Richtlinien für Boote mit zwei Steuerständen HINWEIS: Dieser Schaltplan dient ausschließlich zu Planungszwecken. Bei Bedarf sind spezifische Schaltpläne in den detaillierten Installationsanweisungen der einzelnen Komponenten enthalten. Hydraulikanschlüsse sind in diesem Schaltplan nicht dargestellt.
  • Seite 7 Hinweise zu Montage und Verkabelung der CCU • Die CCU ist der Hauptsensor des Reactor 40 – Hydraulisch Autopilotsystems. Damit eine optimale Leistung gewährleistet ist, berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Montageorts folgende Hinweise: ◦ Prüfen Sie mit einem Handkompass auf magnetische Störungen im Bereich des Montageorts der CCU(Prüfen eines Montageorts auf magnetische Störungen,...
  • Seite 8 Ermitteln des besten Montageorts 1 Erstellen Sie eine Liste aller geeigneten Montageorte für die CCU. An einem geeigneten Montageort ist ein Abstand von mindestens 60 cm (2 Fuß) zu Folgendem gegeben: • Eisen • Magnete • Hochstromleitungen • Periodisch laufende Pumpen, z. B. Druckpumpen und Lebendfischbehälterpumpen. Ein großer Magnet, wie beispielsweise der Magnet eines Subwoofer-Lautsprechers, muss mindestens 1,5 m (5 Fuß) von diesen Montageorten entfernt sein.
  • Seite 9 Hinweise zur Montage des Shadow Drive Sensors HINWEIS: Der Shadow Drive Sensor ist ein Gerät, das in den hydraulischen Steuerleitungen des Boots installiert wird. Er erkennt, wenn Sie manuell den Steuerstand übernehmen, und setzt die Autopilotsteuerung des Boots vorübergehend außer Kraft. •...
  • Seite 10: Montage Der Ccu

    Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
  • Seite 11: Beschreibung

    Verlängerung des Netzkabels Bei Bedarf können Sie das Netzkabel verlängern, wobei Sie den entsprechenden Leitungsquerschnitt für die Länge der Verlängerung verwenden müssen. Element Beschreibung Sicherung Akku 2,7 m (9 Fuß), keine Verlängerung Element Beschreibung Verdrillung Verlängerungsleitung nach AWG 10 (5,26 mm²) Sicherung 20,3 cm (8 Zoll) Akku 20,3 cm (8 Zoll) Bis zu 4,6 m (15 Fuß)
  • Seite 12 Element Beschreibung Verdrillung Verlängerungsleitung nach AWG 8 (8,36 mm²) Sicherung 20,3 cm (8 Zoll) Akku 20,3 cm (8 Zoll) Bis zu 7 m (23 Fuß)
  • Seite 13: Installieren Der Pumpe

    Installieren der Pumpe Die Pumpe (separat erhältlich) muss in die hydraulischen Steuerleitungen integriert werden, damit der Autopilot Reactor 40 – Hydraulisch das Boot steuern kann. Wenn Sie eine von Garmin verkaufte Pumpe erwerben, sind die entsprechenden Kabel, Anschlüsse und Anweisungen im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 14: Montieren Des Alarms

    Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
  • Seite 15 Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
  • Seite 16 Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
  • Seite 17: Verbinden Optionaler Nmea 2000 Geräte Mit Dem Autopilotsystem

    Verbinden optionaler NMEA 2000 Geräte mit dem Autopilotsystem Nutzen Sie die erweiterten Funktionen des Autopilotsystems, indem Sie optionale NMEA 2000 kompatible Geräte, z. B. ein GPS-Gerät, an das NMEA 2000 Netzwerk anschließen. 1 Bauen Sie ein zusätzliches T-Stück (nicht im Lieferumfang enthalten) in das Backbone des NMEA 2000 Netzwerks ein.
  • Seite 18: Einstellung

    Einstellung Der Autopilot muss entsprechend der Dynamik des Boots konfiguriert und eingestellt werden. Der Dockside Wizard und der Sea Trial Wizard auf dem Steuerelement oder auf einem kompatiblen Garmin Kartenplotter dienen zur Konfiguration des Autopiloten. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Autopiloten finden Sie im Konfigurationshandbuch.
  • Seite 19 Angabe Werte Abmessungen (L × Durchmesser) 23 × 25 mm (  × 1 Zoll) Gewicht 68 g (2,4 Unzen) Temperaturbereich -15 °C bis 60 °C (5 °F bis 140 °F) Kabellänge 3 m (10 Fuß) Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 m bis zu 30 Minuten lang wasserdicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
  • Seite 20: Nmea 2000 - Pgn-Informationen

    Position: Schnelle Aktualisierung 129026 COG & SOG: Schnelle Aktualisierung 129283 Kursversatzfehler 129284 Navigationsdaten 130306 Winddaten Bediendisplay Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Die PGN-Informationen für ein Bediendisplay finden Sie im Benutzerhandbuch des Produkts, das unter garmin.com/manuals/ghc50 heruntergeladen werden kann.
  • Seite 21: Fehler Und Warnungen

    • Nutzen Sie als Kunde in Europa die Rufnummer +44 (0) 870 850 1241. © 2022 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin ® und das Garmin Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Reactor ™ Shadow Drive ™...
  • Seite 22 © 2022 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften support.garmin.com...

Inhaltsverzeichnis