1
Halten Sie das ECU am ausgewählten Montageort an, und
markieren Sie die Stellen der Montagelöcher auf der
Montagefläche. Verwenden Sie dabei die ECU als Vorlage.
2
Bohren Sie mit einem für die Montagefläche und die
gewählten Befestigungsteile geeigneten Bohrer die vier
Löcher in die Montagefläche.
3
Befestigen Sie die ECU mit den gewählten
Befestigungsteilen an der Montagefläche.
Verbinden des ECU mit der Stromversorgung
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, entfernen Sie nicht den
leitungsinternen Sicherungshalter. Vermeiden Sie mögliche
Verletzungen oder Produktschäden durch Feuer oder
Überhitzung, indem Sie darauf achten, dass die richtige
Sicherung eingesetzt ist (siehe technische Daten zum Produkt).
Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie
das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung
eingesetzt ist.
Verbinden Sie das Netzkabel des ECU nach Möglichkeit direkt
mit der Bootsbatterie. Obwohl die folgende Vorgehensweise
nicht empfohlen wird, verwenden Sie für den Anschluss des
Netzkabels an einen Verteilerblock oder an eine andere Quelle
eine 40-Ampere-Sicherung.
Wenn Sie die ECU Spannungsversorgung über einen
Unterbrecher oder einen Schalter in der Nähe des
Steuerstandes anschließen möchten, sollten Sie die
Verwendung eines entsprechend großen Trenn-Relais in
Betracht ziehen, anstatt das ECU Netzkabel zu verlängern.
1
Verlegen Sie das ECU Kabel mit der Steckerseite zur ECU,
aber ohne dieses mit der ECU zu verbinden.
2
Verlegen Sie das offene Ende des ECU Netzkabels zur
Bootsbatterie.
Falls die Leitung nicht lang genug ist, kann sie verlängert
werden
(Verlängerung des Netzkabels, Seite
3
Verbinden Sie die schwarze Leitung (-) mit dem Minuspol (-)
der Batterie, und verbinden Sie die rote Leitung (+) mit dem
Pluspol (+) der Batterie.
4
Nachdem Sie alle anderen Komponenten des Autopiloten
installiert haben, verbinden Sie das Netzkabel mit der ECU.
Verlängerung des Netzkabels
Bei Bedarf können Sie das Netzkabel verlängern, wobei Sie den
entsprechenden Leitungsquerschnitt für die Länge der
Verlängerung verwenden müssen.
Element
Beschreibung
Sicherung
Akku
2,7 m (9 Fuß), keine Verlängerung
Element
Beschreibung
Verdrillung
Verlängerungsleitung nach AWG 10 (5,26 mm²)
WARNUNG
5).
Element
Beschreibung
Sicherung
20,3 cm (8 Zoll)
Akku
20,3 cm (8 Zoll)
Bis zu 4,6 m (15 Fuß)
Element
Beschreibung
Verdrillung
Verlängerungsleitung nach AWG 8 (8,36 mm²)
Sicherung
20,3 cm (8 Zoll)
Akku
20,3 cm (8 Zoll)
Bis zu 7 m (23 Fuß)
Element
Beschreibung
Verdrillung
Verlängerungsleitung nach AWG 6 (13,29 mm²)
Sicherung
20,3 cm (8 Zoll)
Akku
20,3 cm (8 Zoll)
Bis zu 11 m (36 Fuß)
Installieren eines Ruderlagengebers von Garmin
Wenn Sie eine Antriebseinheit von Garmin installiert haben,
werden Ruderlagendaten von der Antriebseinheit bereitgestellt.
In diesem Fall ist kein separater Ruderlagendaten erforderlich.
Wenn Sie den Autopiloten an eine nicht von Garmin verkaufte
Antriebseinheit anschließen, müssen Sie auch einen
Ruderlagengeber installieren, z. B. den GRF 10 (separat
erhältlich).
Folgen Sie den Installationsanweisungen aus dem
Lieferumfang des Ruderlagengebers von GRF, um diesen
mit der Rudersteuerung und dem Autopilotsystem zu
verbinden.
Installation der Antriebseinheit
Die Antriebseinheit (separat erhältlich) muss mit der
Steuereinheit verbunden werden, damit der Autopilot der
Reactor 40 – Mechanisch das Boot steuern kann. Wenn Sie
eine Antriebseinheit von Garmin verwenden, sind die
entsprechenden Kabel, Anschlüsse und Anweisungen im
Lieferumfang enthalten.
Wenn bereits eine Antriebseinheit auf dem Boot installiert ist,
benötigen Sie ein optionales Netzkabel (separat erhältlich), um
die Antriebseinheit mit dem Autopilotsystem zu verbinden.
5