Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsvorgänge; Installation Des Ecu - Garmin REACTOR 40 Installationsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REACTOR 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn Sie eine bereits vorhandene Antriebseinheit (die nicht
von Garmin verkauft wird) anschließen, müssen Sie ein
(separat erhältliches) Netzkabel für die Antriebseinheit
verwenden, damit Ihre Antriebseinheit mit dem Autopilot
verbunden werden kann
einer vorhandenen Antriebseinheit, Seite
◦ Das Netzkabel für die Antriebseinheit kann nicht
verlängert werden.
• Wenn Sie eine Magnetantriebseinheit anschließen, müssen
Sie ein (separat erhältliches) Antriebsstromkabel für
Magnetventile verwenden, damit die Steuerung für die
Nutzung mit dem Autopilotsystem angepasst werden kann
(Verwendung bei einer Steuerung mit Magnetventilen,
Seite
6).
◦ Das Antriebsstromkabel für Magnetventile kann nicht
verlängert werden.
• Wenn Sie eine nicht von Garmin verkaufte Antriebseinheit
anschließen, müssen Sie auch einen Ruderlagengeber
installieren, z. B. den Garmin GRF
Sie einen vorhandenen Ruderlagengeber über ein
Ruderlagengeberkabel (separat erhältlich) anschließen.
HINWEIS: Der Autopilot der Reactor 40 – Mechanisch ist nur
mit gängigen Potentiometer-Ruderlagengebern mit drei
Anschlüssen kompatibel. Das System funktioniert nicht mit
frequenzbasierten Ruderlagengebern.
Hinweise zur Montage des Shadow Drive Sensors
HINWEIS: Der Shadow Drive Sensor ist ein Gerät, das in den
hydraulischen Steuerleitungen des Boots installiert wird. Er
erkennt, wenn Sie manuell den Steuerstand übernehmen, und
setzt die Autopilotsteuerung des Boots vorübergehend außer
Kraft. Er ist ein optionales Zubehör, das nur auf einem Boot mit
einem hydraulischen Steuerungssystem verwendet werden
kann.
• Der Shadow Drive Sensor muss horizontal so waagerecht
wie möglich montiert werden. Verwenden Sie Kabelbinder,
um ihn fest in dieser Position zu sichern.
• Der Shadow Drive Sensor muss in einem Mindestabstand
von 305 mm (12 Zoll) von magnetischen Werkstoffen
montiert werden, z. B. Lautsprechern oder Elektromotoren.
• Der Shadow Drive Sensor sollte näher am Steuerstand als
an der Pumpe montiert werden.
• Der Shadow Drive Sensor sollte unterhalb des niedrigsten
Steuerstandes, jedoch höher als die Pumpe montiert werden.
• Der Shadow Drive Sensor darf nicht direkt an den
Anschlüssen auf der Rückseite des Steuerradpumpe montiert
werden. Zwischen dem Anschluss des Steuerradpumpe und
dem Shadow Drive Sensor muss ein Schlauchstück
angebracht sein.
• Der Shadow Drive Sensor darf nicht direkt mit einem
hydraulischen T-Stück in der Hydraulikleitung verbunden
werden. Zwischen einem T-Stück und dem Shadow Drive
Sensor muss ein Schlauchstück angebracht sein.
• Bei einer Installation auf einem Boot mit einem Steuerstand
darf zwischen Steuerradpumpe und Shadow Drive Sensor
kein T-Stück eingebaut werden.
• Bei einer Installation auf einem Boot mit zwei Steuerständen
sollte der Shadow Drive Sensor zwischen der Pumpe und
dem hydraulischen T-Stück installiert werden, das zum
oberen und unteren Steuerstand führt, jedoch näher am T-
Stück als an der Pumpe.
• Der Shadow Drive Sensor muss entweder in der
Steuerbordleitung oder der Backbordleitung installiert
werden.
Der Shadow Drive Sensor darf weder in der Rücklaufleitung
noch in einer Hochdruckleitung installiert werden (falls
zutreffend).
4
(Herstellen einer Verbindung mit
6).
10. Alternativ müssen
Hinweise zu Montage und Verkabelung des Alarms
• Der Alarm sollte in der Nähe des Hauptsteuerstands montiert
werden.
• Der Alarm kann unter dem Armaturenbrett montiert werden.
• Bei Bedarf können die Leitungen des Alarms mit Leitungen
nach AWG 28 (0,08 mm
Hinweise für NMEA 2000 Verbindungen
• Die CCU und die Steuereinheit müssen mit einem NMEA
2000 Netzwerk verbunden werden.
• Wenn auf dem Boot noch kein NMEA 2000 Netzwerk
eingerichtet ist, können Sie dies mithilfe der mitgelieferten
NMEA 2000 Kabel und Anschlüsse nachholen
eines NMEA 2000 Basisnetzwerks für das Autopilotsystem,
Seite
8).
• Zur Nutzung der erweiterten Funktionen des Autopiloten
können optionale NMEA 2000 Geräte, z. B. ein Windsensor,
ein Sensor für die Geschwindigkeit durch Wasser oder ein
GPS-Gerät, an das NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen
werden.
Installationsvorgänge
Tragen Sie beim Bohren, Schneiden und Schleifen immer
Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubschutzmaske.
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden stets die andere Seite
der zu bearbeitenden Fläche.
Wenn Sie die Installation des Autopiloten auf dem Boot geplant
und dabei alle Hinweise in Bezug auf Montage und Verkabelung
für Ihre Installation beachtet haben, können Sie mit der Montage
und der Verkabelung der Komponenten beginnen.
Montage des Bedieninstruments
Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller
Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein
zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU
mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler
Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das
Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
Detaillierte Montageanweisungen sind im Lieferumfang des
Bedieninstruments enthalten.
Montage der CCU
1
Ermitteln Sie den Montageort.
2
Verwenden Sie die CCU als Schablone, und markieren Sie
die späteren Bohrungen auf der Montagefläche.
3
Bringen Sie mit einem 3-mm-Bohrer (
Vorbohrungen an.
4
Befestigen Sie die CCU mit den mitgelieferten Schrauben auf
der Montagefläche.
HINWEIS: Wenn Sie nicht die mitgelieferten Schrauben
verwenden, müssen die Befestigungsteile aus hochwertigem
rostfreiem Stahl oder Messing gefertigt sein, damit es nicht
zu magnetischen Störungen mit der CCU kommt.
Testen Sie Befestigungsteile mit einem Handkompass, um
sicherzustellen, dass die Befestigungsteile keine
Magnetfelder aufweisen.

Installation des ECU

Montage des ECU
Vor der Montage des ECU müssen Sie einen Montageort
auswählen und die richtigen Befestigungsteile ermitteln
(Hinweise zu Montage und Verkabelung der ECU, Seite
2
) verlängert werden.
(Einrichten
ACHTUNG
HINWEIS
1
/
Zoll) die
8
3).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis