Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Kraftstofftanks - Stiga PARK Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PARK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
DE
ACEA-B2-E2, API-CF-CG oder SHPD.
Wählen Sie einen Ölgrad gemäß der folgenden Ta-
belle aus.
Umgebungstemperatur
-24 bis +45°C
-30 bis +45°C
Mischen Sie dem Öl keine Zusätze bei.
Füllen Sie nicht zuviel Öl ein. Dies kann den Mo-
tor überhitzen.
Nehmen Sie den Ölwechsel vor, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des Ge-
räts abgelassen wird. Daher sollten Sie
den Motor vor dem Ablassen des Öls ei-
nige Minuten abkühlen lassen.
1. Verlegen Sie den Ablassschlauch nach unten,
sodass sich seine Öffnung unter dem Motor be-
findet. Siehe Abb. 10.
2. Klemmen Sie die Klammer des Ölablass-
schlauchs zusammen. Verwenden Sie eine Mul-
tifixzange o.ä.
3. Bewegen Sie die Klammer am Ölablass-
schlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die
Ölablassschraube heraus.
4. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß.
Hinweis: Es darf kein Öl auf die Keilriemen
gelangen.
5. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen Be-
stimmungen zur Deponierung.
6. Montieren Sie die Ölablassschraube und schie-
ben Sie die Klammer wieder zurück, sodass sie
über der Ölablassschraube klemmt.
7. Soll der Ölfilter gereinigt werden, lesen Sie vor
dem Fortfahren 5.4.1.
8. Entfernen Sie den Einfülldeckel (9:C) und fül-
len Sie neues Öl ein. Der Motor fasst ca. 1,7 Li-
ter.
9. Nach der Öleinfüllung ist der Motor zu starten
und 30 Sekunden lang im Leerlauf zu betreiben.
10.Überprüfen Sie das Gerät auf Öllecks.
11.Stellen Sie den Motor ab. Warten Sie 30 Sekun-
den und kontrollieren Sie den Ölstand gemäß
4.3. Füllen Sie bei Bedarf mehr Öl ein.
5.4.1 Ölfilter
Der Ölfilter ist etwa alle 1000 Betriebsstunden so-
wie bei einem Ölwechsel zu reinigen. Lassen Sie
zunächst das Motoröl ab und montieren Sie die
Ölablassschraube gemäß den Angaben oben. Rei-
nigen Sie anschließend den Ölfilter wie folgt:
1. Reinigen Sie den Bereich um den Filter (11:A).
2. Lösen Sie die Schraube (11:B) um fünf Umdre-
hungen.
3. Ziehen Sie den Ölfilter heraus.
44
DEUTSCH
4. Blasen Sie den Filter von innen und außen mit
Ölgrad
10W/40
5. Kontrollieren bzw. ersetzen Sie die Dichtung
5W/40
6. Tragen Sie Öl auf die Dichtung (12:D) auf und
7. Kontrollieren Sie, ob die Spannfederenden
8. Fahren Sie mit Punkt 7 gemäß "5.4 Motoröl-
5.5 SCHRAUBEN AM MOTOR
Alle Schraubverbindungen am Motor sind erst-
mals nach 25 Betriebsstunden zu kontrollieren und
anschließend alle 250 Betriebsstunden anzuzie-
hen.
Ausnahmen:
• Die Zylinderkopfschrauben dürfen nicht be-
• Die Stellschrauben der Einspritzanlage (siehe
5.6 KRAFTSTOFFFILTER
Der Kraftstofffilter (8:E) ist alle 500 Betriebsstun-
den auszutauschen.
Nach dem Wechsel ist die Kraftstoffanlage zu ent-
lüften. Siehe "4.2".
Kontrollieren Sie, dass keine Kraftstoffleckage
auftritt, nachdem der neue Filter montiert wurde.
5.7 REINIGUNG DES KRAFTSTOFF-
Bei Temperaturänderungen bildet sich im Kraft-
stofftank Kondenswasser. Die Kondenswasser-
menge steigt bei starken Temperaturänderungen
oder hoher Luftfeuchtigkeit. Das Kondenswasser
sinkt nach unten und lagert sich auf dem Tankbo-
den ab.
Kondenswasser ist bei Bedarf und mindestens ein-
mal jährlich aus dem Tank abzulassen.
Gehen Sie beim Ablassen von Kondenswasser fol-
gendermaßen vor:
1. Lösen Sie den Ablassschlauch von seiner Auf-
Richten Sie den Druckluftstrahl nicht
auf Körperteile. Wenn Luft in den Blut-
kreislauf gelangt, besteht Lebensgefahr.
Druckluft sauber (siehe Abb. 12).
(12:D).
setzen Sie den Filter bis zum Anschlag ein.
(11:C) am Filter anliegen. Ziehen Sie die
Schraube (11:B) fest.
wechsel" fort (siehe oben).
rührt werden.
Abb. 13) dürfen nicht berührt werden.
TANKS
Beim Ablassen muss der Motor kalt
sein. Ansonsten besteht Brandgefahr.
Beim Ablassen von Kondenswasser ist
das Rauchen untersagt. Feuer, Funken-
bildung oder andere Wärmequellen
sind in der Nähe nicht zulässig. An-
dernfalls besteht Brandgefahr.
hängung unter dem hinteren Stoßfänger. Siehe
Abb. 14.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis