Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.4. Inbetriebnahme

Stellen Sie die Maschine soweit möglichst waagerecht auf. Schließen Sie die Wasserversorgung an. Schließen Sie
den Hochdruckschlauch (ohne Spritzrohr) an den Hochdruckreiniger an.
Verbinden Sie den Hochdruckreinigers mit der elektrischen Stromversorgung (Stecker in die Steckdose) und
drehen Sie den Hauptschalter in Position 1: ON = AN. Richten Sie die Spritzpistole ins Freie und betätigen Sie die
Pistole so lange, bis im Wasserstrahl keine Luft mehr ist (ca. 30 Sek.).
Drehen Sie den Hauptschalter in Position 0: OFF = AUS. Befestigen Sie die Sprühlanze an der Spritzpistole. Dre-
hen Sie den Hauptschalter in Position 1: ON = EIN. Bedienen Sie die Spritzpistole und überprüfen Sie den Arbeits-
druck auf dem Manometer. Regulieren Sie den Spritzdruck bei Bedarf über den Druckregler.
Für Warmwasser drehen Sie den Brennerschalter nach rechts, Brenner EIN bei der ECO-Version.
Ein LED-element wird ständig im Brennerschalter leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Bei einer möglichen Störung, blinkt die LED xx mal (Fehlertyp siehe 4.6 - Störungen) mit einer Pausenzeit von 2,5
Sekunden. Stellen Sie bei Heißwasserverwendung den Schalter zur Temperaturregulierung bei der ECO-Version
in die gewünschte Position.
Bei der FULL-Version sind entsprechende Tasten auf dem Display zu drücken, um zu wählen, ob mit Heißwasser
gereinigt werden soll. Achten Sie auf ausreichend Brennstoff im Tank.
Bei der FULL-Version ist dies ebenfalls über das Display und Drucktasten einstellbar. Stellen Sie die Konzentration
der hinzuzufügenden Chemikalien ein, indem Sie das Mischventil am Bedienpaneel so weit wie gewünscht zu
öffnen. Um das gewünschte Mittel (intern/extern) einzustellen müssen Sie den Mischhebel nach rechts oder nach
links drehen. Füllen Sie, falls gewünscht, den Enthärtertank.
Vorsicht bei einem Kaltstart der Reinigungsmaschine: In einigen Fällen kann es passieren, dass der Automat im
Schaltschrank bei den 11-KW-Motoren versagt. Dieses ist abhängig vom Zustand der elektrischen Installation an
Ort und Stelle. Es wird empfohlen, eine Sicherung mit Charakteristik D zu benutzen.
DiBO n.v. 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis