Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme; Wasser Zu- Und Abfluss; Wasseranschluss Herstellen; Wasser Ablassen - Dibo IBH 1.780.020 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Vor Inbetriebnahme

Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, müssen alle wesentlichen Teile des Hochdruckreinigers kontrolliert
werden, z. B. ob die Rohrkupplung gut angebracht ist, ob die Hochdruckschläuche oder die Stromkabel beschädigt
sind, etc. Kontrollieren Sie vor dem Anschluss an die Steckdose, ob die elektrischen Angaben auf dem Typenschild
mit den Werten der Stromversorgung (z. B: elektrische Spannung, max. Strom) übereinstimmen.
Schalten Sie die Maschine ein. Spülen Sie die Schläuche, die Sprühpistole und das Sprührohr mindestens eine Minute
mit sauberem Wasser durch (Pistole ins Freie richten). Kontrollieren Sie, ob beim Reinigen des Objekts gefährliche
Stoffe wie z. B. Asbest und Öl freigesetzt werden können, die schädlich für die Umwelt sind.
Informieren Sie sich persönlich über die Sicherheitsvorschriften des vorhergehenden Kapitels.
Lassen Sie den Haupt- und Betriebsschalter auf „OFF" (AUS) stehen.
2.1. Wasser zu- und abfluss

2.1.1. Wasseranschluss herstellen

Unter Umständen kann die Wasserzuleitung an eine eigene (Druck-)Wasserversorgung oder an eine Trink-
wasserleitung mit Wasserbecken angeschlossen werden. Wird die Maschine an eine Trinkwasserleitung
angeschlossen, müssen die dafür geltenden Vorschriften (EN 1717) respektiert werden.
Notfalls ist ein Filter in die Wasserzuleitung zu legen.
Wasserzufuhr unter Druck:
Maximale Schlauchlänge 50 m (160 ft), minimaler (Innen-)Durchmesser des Schlauches 12,7 mm
(1/2"). Kontrollieren Sie den Wasserdruck mit Hilfe eines Wasserdruckmessers (Manometer).

2.1.2. Wasser ablassen

Kontrollieren Sie, ob alle Wasserabflüsse korrekt am System angeschlossen sind.
Führen Sie die notwendi- gen Maßnahmen durch, um zu gewährleisten, dass das Schmutzwasser sauber
genug ist, um es abfließen zu lassen.
2.1.3. Maßnahme gegen Legionella- Bakterien
Wenn die Maschine einige Zeit nicht in Betrieb war, muss das Wasser in der Maschine abgelassen werden. In
stillstehendem Wasser zwischen 20-55°C können sich Legionellen entwickeln (Bakterien, die die Legionärs-
krankheit hervorrufen).
-
-
-
2.2. Brennstofftank füllen
Der Reiniger wird mit leerem Tank geliefert. Füllen Sie den Tank vor dem ersten Gebrauch mit dem richtigen Kraft-
stoff. Wenn der Tank leer ist, läuft die Kraftstoffpumpe trocken und kann beschädigt werden!
Vermeiden Sie das Verschütten von Brennstoff, vor allem auf warme Maschinenteile.
Den Tank des Heizkessels mit leichtem Brennstofföl oder Dieselöl befüllen (DIN 51 603).
Beachten Sie die angegebene Füllhöhe des Tanks.
Angaben zu Tankinhalt und Brennstoffart siehe Technische Daten.
Bei Temperaturen unter 8°C beginnt der Brennstoff zu gerinnen (Paraffin-Trennung).
Dadurch können beim Starten des Dieselmotors und/oder des Brenners Schwierigkeiten entstehen.
DiBO empfiehlt, während der kalten Periode (Wintermonate) dem Brennstoff ein Durchflussmittel zuzugeben.
Als Alternative kann an der Tankstelle „Winterdiesel" getankt werden.
Reinigen Sie deshalb jährlich Leitungen und Behälter.
Spülen Sie in regelmäßigen Abständen durch.
Entfernen Sie möglichen Schlamm.
DiBO n.v. 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis