Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komponentenübersicht - Dibo IBH 1.780.020 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3. Komponentenübersicht
1. Motor
Der Motortyp hängt ab vom Typ der Maschine (siehe technische Daten).
2. Heizkessel
Der Typ des Heizkessels hängt ab vom Typ der Reinigungsmaschine. Der sogenannte „Green Boiler" ist ein
Heizkessel mit einem höheren Wirkungsgrad. Der Heizkessel dient zum Erhitzen des Wassers, wobei die Tempe-
ratur einstellbar ist. Der Heizkessel ist mit einer Doppelwand versehen und wird von außen durch den Ventilator
gekühlt, der sich an der Seite des Heizabteils befindet. Oben am Heizkessel befindet sich der Brennermund.
Der Wasserein- und -auslass befindet sich an der Unterseite des Kessels.
Kalkablagerungen beim Arbeiten mit hohen Temperaturen
Die Wasserhärte kann in französischen Grad (°F) oder deutschen Grad (°D) ausgedrückt werden.
Dabei gilt folgende Umrechnung: 1 °F = 0,56 °D.
Beispiel: Wasser mit einer Härte von 40 °F entspricht einer Härte in deutschen Grad von 40 x 0,56 = 22,4 °D.
Beachten Sie den lokal vorgegebenen Trinkwasser-Härtegrad.
Hartes Wasser (über 30 °F bzw. 17 °D) kann zu Problemen aufgrund von Kalkablagerungen führen.
Wenn hartes Wasser erwärmt/erhitzt/gepumpt wird (oder in Kontakt mit Luft kommt), können Kalkablagerungen
entstehen. Hartes Wasser wird hauptsächlich durch zwei Elemente verursacht: Calcium und Magnesium.
Daher gilt: Je härter das Wasser, desto eher besteht Gefahr durch Verkalkung. Beim Reinigen mit hohen Tempera-
turen (oder erhitztem Wasser) können daher auch bei niedriger Wasserhärte Kalkablagerungen auftreten.
Infolgedessen kann sich die Energieausbeute verschlechtern, d. h. es wird mehr Energie benötigt. Auch kann der
Wasserzulauf eingeschränkt sein (u. a. durch Verkalkung der Spirale im Heizkessel und anderer Teile mit Wasser-
kontakt). Aus diesem Grund empfiehlt DiBO n.v., Maschinen mit Heizkessel vorbeugend gegen Kalk zu behandeln
und nach der Verwendung warmen Wassers stets ausreichend mit kaltem Wasser nachzuspülen (sofern möglich),
um eine optimale Funktion der Maschine zu gewährleisten.
Achten Sie auf die Drehrichtung: Wenn die Flamme im Heizkessel beim ersten Einschalten nicht zündet, muss
möglicherweise die Drehrichtung geändert werden (Leitungsdrahte tauschen).
Diese Arbeiten dürfen nur durch qualifizierte Fachleute ausgeführt werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Arbeiten ggf. an Ihren DiBO- Händler.
3. Hochdruckpumpe
Der Typ der Hochdruckpumpe hängt ab vom Typ der Maschine (siehe technische Daten).
4. Stecker/Steckdose
Die Ausführung des Steckers und der Steckdose kann je nach Land unterschiedlich sein. Die Maschine wird ab
Werk ohne Stecker geliefert. Ihr DiBO-Handelspartner bringt vor der Übergabe den richtigen Stecker an.
5. Sprühgeräte
Der Hochdruckschlauch wird per Drehstecker an die Pistole angeschlossen.
Befestigen Sie (durch Drehen) das Strahlrohr an der Sprühpistole.
So haben Sie viel Bewegungsfreiheit bei der Sprüharbeit.
Die Hochdruckpistole ist ausgeführt als grauer Handgriff mit Abzughahn.
Nicht sprühen:: Hebel am Handgriff loslassen.
Sprühen:: Hebel am Handgriff drücken.
Spritzsicherung: Hebel am Handgriff verriegeln.
Standardmäßig ist die Maschine mit einem Strahlrohr ausgerüstet.
Überprüfen Sie während des Sprühens regelmäßig, ob die Kupplung noch fest an der Pistole sitzt.
Bei Verwendung von Haspeln (Option): Der Schlauch muss vollständig aufgerollt werden, um eine optimale Funk-
tion zu gewährleisten.
Achten Sie auf Hitzegefahr an Hochdruckverbindung der Haspeln!
Sperrhebel
DiBO n.v. 84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis