4
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
HINWEISE ZU DIESER
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
SCHENKEN SIE FOLGENDEN SYMBOLEN
BESONDERE BEDEUTUNG:
Die beschriebenen möglichen Konsequenzen
werden in der Anleitung nicht immer wieder
geschildert, wenn diese Symbole auftauchen!
Dieses Symbol bedeutet eine mög-
liche Gefahr für Ihr Leben und Ihre
Gesundheit, wenn entsprechenden Hand-
lungsaufforderungen nicht nachgekom-
men wird bzw. wenn entsprechende Vor-
sichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Dieses Symbol warnt Sie vor Fehl-
verhalten, welches Sach- und Um-
weltschäden zur Folge hat.
Dieses Symbol gibt Informationen
i
über die Handhabung des Produkts
oder den jeweiligen Teil der Bedienungsan-
leitung, auf den besonders aufmerksam
gemacht werden soll.
Text, Konzeption, Fotografie und grafische
Umsetzung:
Zedler – Institut für Fahrradtechnik
und -Sicherheit GmbH
www.zedler.de
Stand: Februar 2016, Auflage 2
Dies ist keine Anleitung, um ein Fahrrad aus
Einzelteilen aufzubauen oder zu reparieren!
Änderungen von technischen Details gegen-
über den Angaben und Abbildungen der Be-
dienungsanleitung sind vorbehalten. Dieses
Handbuch entspricht den Anforderungen des
EN ISO Standards 4210-2. Diese Anleitung
unterliegt der europäischen Gesetzgebung.
Fehlt Ihnen eine Anleitung? Schauen Sie
wegen ergänzender Anleitungen auch unter
www.canyon.com nach.
Besuchen Sie uns auf unserer
i
Website unter www.canyon.com.
Dort finden Sie Neuigkeiten, Hinweise
und nützliche Tipps sowie die Adressen
unserer Vertriebspartner. Dort sind auch
unseren Modellen die Einsatzbereiche gra-
fisch aufbereitet zugeordnet.
© Veröffentlichung, Nachdruck, Übersetzung
und Vervielfältigung, auch auszugsweise und
auf elektronischen Medien, sowie anderwei-
tige Nutzung ist ohne schriftliche Genehmi-
gung des Autors nicht erlaubt.
DIE BESTIMUNGS-
GEMÄSSE NUTZUNG
Um die Einsatzzwecke der verschiedenen
Fahrradtypen zu definieren, haben wir unsere
Räder in verschiedene Kategorien unterteilt.
Dies hat den Zweck, dass wir bereits in der
Entwicklung unserer Bikes verschiedene auf
die jeweilige Beanspruchung abgestimmte
Testanforderungen definieren, um so später
höchstmögliche Sicherheit bei der Nutzung
unserer Bikes zu gewährleisten.
Es ist daher von großer Wichtigkeit, dass die
Bikes auch nicht über die bestimmungsge-
mäße Nutzung hinaus bewegt werden, da die
Belastungsgrenze der Bikes ansonsten wo-
möglich überschritten wird und der Rahmen
oder andere Komponenten Schaden nehmen
können. Dies kann zu schweren Stürzen füh-
ren.
Das Höchstgewicht des Fahrers incl. Gepäck
sollte 120 kg nicht überschreiten. Dieses
zulässige Maximalgewicht kann unter Um-
ständen durch die Nutzungsempfehlung der
Komponentenhersteller weiter eingeschränkt
werden.
Zu welcher Kategorie Ihr Bike gehört, können
Sie anhand der Rahmenkennzeichnung ge-
mäß der folgenden Symbole erkennen. Wenn
es Ihnen nicht klar ist, zu welcher Kategorie
Ihr Bike gehört, wenden Sie sich jederzeit ger-
ne an unser Service-Center.
Kindersitze sind generell nicht er-
laubt.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG
KONDITION 1
Bikes dieser Kategorie sind für Fahrten auf
befestigten Wegen ausgelegt, wobei die Rä-
der im ständigen Kontakt mit dem Untergrund
bleiben. Dies sind in der Regel Rennräder mit
Rennlenker oder geradem Lenker, Triath-
lon- oder Zeitfahrräder. Höchstgewicht des
Fahrers inkl. Gepäck sollte 120 kg nicht über-
schreiten. Dieses zulässige Maximalgewicht
kann unter Umständen durch die Nutzungs-
empfehlung der Komponentenhersteller wei-
ter eingeschränkt werden.
Kinderanhänger zu ziehen ist gene-
rell nicht erlaubt.
Die Montage eines Gepäckträgers
ist nicht erlaubt. Wenn Sie Gepäck
mitführen wollen, sollten Sie dies aus-
schließlich in einem speziellen Fahrrad-
Rucksack tun.
Canyon Rennräder dürfen nur für
freie Rollen (Rollentrainer ohne
Bremse) genutzt werden. Nutzen Sie das
Canyon Rennrad nicht in einem Trainer, bei
dem es auf irgendeine Art und Weise ein-
gespannt wird.
5