Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regulierung Der Griffweite Zu Den Bremshebeln; Bremsanlage - Canyon Urban Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

46
ANPASSEN AN DEN FAHRER
GRIFFWEITE
REGULIERUNG DER
GRIFFWEITE ZU DEN
BREMSHEBELN
Bei vielen Bremsgriffen ist der Abstand des Hebels zu
den Lenkergriffen einstellbar. Für Fahrer mit kleinen
Händen kann damit der Bremshebel in griffgünstige
Nähe zum Lenker gebracht werden. Die Hebelstel-
lung, in der die Bremse zu wirken beginnt, muss eben-
falls auf die Fingerlänge eingestellt werden.
Prüfen Sie, wann die Bremsbeläge die Bremsflä-
chen berühren. Kommt dieser Druckpunkt schon
nach kurzem Hebelweg, muss die Bremse verstellt
werden. Wenn Sie die Griffweite einstellen möch-
ten, siehe hierzu das Kapitel „Bremsanlage". An-
dernfalls würde die Bremse nach dem Einstellen
möglicherweise schleifen. Greift die Bremse jedoch
erst nach dem halben Handhebelweg, haben Sie
etwas Spielraum, um die Griffweite der Hebel zu
verringern.
In der Regel befindet sich nahe der Stelle, an der
der Bremszug oder die Bremsleitung in die Hebelar-
matur hineinläuft, eine kleine Schraube. Drehen Sie
die Schraube hinein und beobachten Sie, wie der
Hebel dabei wandert.
Bei hydraulischen Bremsen ist in der Regel eine
Stellschraube am Hebel vorhanden. Damit können
Sie die Position ändern.
Wenn die Wunsch-Griffweite erreicht ist, überprü-
fen Sie unbedingt, ob noch genügend Leerweg am
Hebel vorhanden ist, ehe die Beläge an den Brems-
flächen anliegen.
Griffweite der Bremse
Einstellen der Griffweite des Bremshebels
Beachten Sie, dass die Verschraubungen
von Vorbau, Lenker und Bremsen mit den
vorgeschriebenen Drehmomenten angezogen
werden müssen. Die entsprechenden Werte fin-
den Sie im Kapitel „Empfohlene Schraubendreh-
momente" oder in den beiliegenden Anleitungen
der Komponentenhersteller. Andernfalls wäre es
möglich, dass die Bauteile sich lösen oder bre-
chen. Dies kann zu einem schwerwiegenden Un-
fall führen.
D
er Bremshebel darf sich nicht bis zum
Lenker durchziehen lassen. Die volle
Bremskraft muss vorher erreicht werden!
Beachten Sie auch die zusätzlichen Anlei-
i
tungen des Bremsenherstellers.

BREMSANLAGE

In der Regel werden die Bremsen an Ihrem Canyon
benötigt, um die Fahrtgeschwindigkeit an die Ver-
kehrsgegebenheiten anzupassen. Bei Bedarf müssen
die Bremsen jedoch stark zupacken, um Ihr Canyon
so schnell wie möglich zum Stillstand zu bringen. Bei
solchen Vollbremsungen kommt die Physik ins Spiel.
Beim Bremsen verlagert sich das Gewicht von hinten
nach vorn, das Hinterrad wird entlastet. Die Stärke
der Verzögerung wird auf trockenem und griffigem
Untergrund in erster Linie durch den drohenden
Überschlag des Fahrrades und nur in zweiter Linie
von der Haftung der Reifen begrenzt. Speziell beim
Bergabfahren verschärft sich diese Problematik. Bei
einer Vollbremsung müssen Sie versuchen, Ihr Ge-
wicht so weit wie möglich nach hinten zu verlagern.
Betätigen Sie beide Bremsen gleichzeitig und beach-
ten Sie, dass die vordere Bremse auf griffigem Unter-
grund und durch die Gewichtsverlagerung die weit
größeren Kräfte übertragen kann.
Die Bremshebelzuordnung zu den Bremskörpern, z.B.
linker Hebel wirkt auf die Vorderbremse, kann vari-
ieren. Lassen Sie die Bremsen vor der ersten Fahrt
nach Ihren Wünschen umbauen.
Bei Scheibenbremsen führt lang anhaltendes Brem-
sen oder dauerhaftes Schleifenlassen zu einer Über-
hitzung des Bremssystems. Die Folge kann ein Nach-
lassen der Bremskraft bis hin zum Totalausfall sein
und in einem schweren Unfall resultieren.
Überprüfen Sie Ihre Fahrweise dahingehend und eig-
nen Sie sich an, kurz aber kräftig zu bremsen und die
Bremse zwischendurch immer wieder zu lösen. Hal-
ten Sie im Zweifel einen Moment an und lassen Sie
die Bremsscheibe oder die Felge bei gelöstem Brems-
hebel abkühlen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Service"
auf www.canyon.com oder kontaktieren Sie unsere
Service-Hotline +49 (0)261 40 400-0.
BREMSANLAGE
Scheibenbremse
Die Bremshebelzuordnung zu den Brems-
körpern (z.B. linker Hebel wirkt auf die
Vorderbremse) kann variieren. Schauen Sie im
Fahrradpass nach und prüfen Sie, ob Sie die Vor-
derradbremse mit demselben Bremsgriff (rechts
oder links) bedienen können, wie Sie es gewohnt
sind. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie die Brems-
griffe noch vor der ersten Fahrt nach Ihren Wün-
schen umbauen.
Gewöhnen Sie sich vorsichtig an Ihre
Bremsen. Üben Sie Notbremsungen auf
einer verkehrsfreien Fläche, bis Sie Ihr Fahrrad
sicher unter Kontrolle haben. Dies kann Unfälle
verhindern.
Nässe setzt die Bremswirkung herab und
lässt die Reifen leicht rutschen. Kalkulie-
ren Sie bei Regen längere Anhaltewege ein, set-
zen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit herab und
bremsen Sie vorsichtig.
Achten Sie auf absolut wachs-, fett- und
ölfreie Bremsflächen und Bremsbeläge.
Unfallgefahr!
Verwenden Sie beim Austausch nur ge-
!
kennzeichnete und passende Original-Er-
satzteile.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Urban

Inhaltsverzeichnis