Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
DE

4 BEDIENELEMENTE

Der Schalldämpfer des Motors ist mit einem
Schutzgitter versehen. Der Motor darf nur
gestartet werden, wenn das Schutzgitter montiert
und unbeschädigt ist.
Siehe Abbildung 1.
4.1
GASREGULIERUNG (2)
Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat drei
Stellungen:
1. Vollgas
2. Leerlauf
3. Stopp-Stellung - Motor ist kurzgeschlossen.
4.2
CHOKEHEBEL (5)
Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der
Chokehebel hat zwei Stellungen:
1. Chokeklappe offen
2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
4.3
ANLASSEINSPRITZPUMPE (4)
Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in
das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der
Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist.
4.4
ZÜNDSCHLÜSSEL (3)
Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das
Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet
werden.
2. Schlüssel herausgezogen - der Motor kann nicht
gestartet werden.
4.5
STARTHANDGRIFF (1)
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
4.6
ÖLMESSSTAB (8)
Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der
Ölmessstab hat zwei Markierungen:
FULL = maximaler Ölstand
ADD = minimaler Ölstand
4.7
TANKDECKEL/TANKANZEIGE (7)
Zum Einfüllen von Benzin.
4.8
KRAFTSTOFFHAHN (6)
Der Kraftstoffhahn öffnet den Benzinstrom zum Vergaser.
Der Kraftstoffhahn muss stets geschlossen sein, wenn die
Maschine nicht in Betrieb ist.
1. Nach rechts - geöffnet.
2. Nach unten - geschlossen.
40
DEUTSCH
4.9
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
4.10 STARTKNOPF - ELEKTROSTART (11)
Der Startknopf aktiviert den elektrischen Anlasser.
4.11 ANSCHLUSSKABEL - ELEKTROSTART (12)
Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das
Kabel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine
geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein
Erdungsfehlerschalter sollte verwendet werden.
4.12 ZÜNDKERZENABDECKUNG (22)
Die Abdeckung lässt sich leicht mit der Hand entfernen.
Darunter befindet sich die Zündkerze.
4.13 SCHALTHEBEL (17)
Die Schneefräse hat 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge
zur Steuerung der Geschwindigkeit.
Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn der
Kupplungshandgriff für den Antrieb eingedrückt ist.
4.14 KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB (20)
4.15 KUPPLUNGSHANDGRIFF
4.16 EINHANDSTEUERUNG
Die Maschine ist mit einer Einhandsteuerung ausgerüstet,
d.h. mit dem Kupplungshandgriff für den Antrieb kann der
Kupplungshandgriff für die Schneeschnecke in aktiviertem
Zustand verriegelt werden. Nehmen Sie eine Verriegelung
wie folgt vor:
1. Starten Sie den Motor.
2. Den Kupplungshandgriff für die Schneeschnecke und
3. Lassen Sie den Kupplungshandgriff für die
4.17 BEDIENUNG DES ABLENKERS (18)
An die Schalterblende montierte Fernbedienung zur
Einstellung des Ablenkers (19).
4.18 STÜTZKUFEN (13)
Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
4.19 ABLENKER (9)
Der Ablenker wird mit dem Hebel (18) eingestellt und
bestimmt die Länge des Schneeauswurfs.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
ÖLABLASSSCHRAUBE (14)
Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein
Gang eingelegt ist und der Handgriff zum
Führungsholm heruntergedrückt ist.
Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
- SCHNEESCHRAUBE (16)
Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein,
wenn der Handgriff zum Führungsholm
heruntergedrückt ist.
Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
den Kupplungshandgriff für den Antrieb nach unten
drücken.
Schneeschnecke los. Die Funktion ist immer noch
aktiviert.
1. Vorn - längere Auswurfweite.
2. Hinten - kürzere Auswurfweite.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1581 pro

Inhaltsverzeichnis