Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seilzüge Für Die Bedienelemente Kontrollieren; Bedienelemente - Stiga DUO LINE Snow Crystal Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
1. Die Maschine auf dem Räumschild ablegen und den
Schalthebel (H) in die Stellung für den ersten Vorwärts-
gang bringen. Siehe Abb. 9.
2. Die Schraube (I) durch Winkelverbindung sowie Achse
führen und festziehen.
3. Ziehen Sie die Schrauben (U) zwischen Schalthebel und
Winkelverbindung fest.
4. Ziehen Sie die Schraube (V) an, bis der Schalthebel in
den Schaltpositionen am Armaturenbrett fixiert ist
5. Die Maschine wieder auf die Räder stellen.
3.7
SEILZÜGE FÜR DIE BEDIENELEMENTE
KONTROLLIEREN
Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine
Justierung der Seilzüge notwendig sein.
Siehe "7.6" unten.
3.8
REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Siehe "6.4".

4 BEDIENELEMENTE

Der Schalldämpfer des Motors ist mit einem
Schutzgitter versehen. Der Motor darf nur
gestartet werden, wenn das Schutzgitter montiert
und unbeschädigt ist.
Siehe Abbildung 1.
4.1
GASREGULIERUNG (16)
Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat 2
Stellungen:
1. Vollgas
2. Leerlauf
4.2
CHOKEHEBEL (2)
Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der
Chokehebel hat zwei Stellungen:
1. Chokeklappe offen
2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
4.3
STOPPSCHALTER (13)
Wird verwendet, um den Motor auszuschalten. Der Schalter
besitzt zwei Stellungen:
0 – Motor hält an und kann nicht gestartet werden.
1 – Motor kann gestartet werden und läuft.
4.4
STARTHANDGRIFF (12)
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
4.5
ÖLEINFÜLLSTOPFEN (15)
Zum Einfüllen und zur Kontrolle des Ölstands im
Motor.
Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Öffnung
reichen.
4.6
TANKDECKEL (8)
Zum Einfüllen von Benzin.
DEUTSCH
4.7
KRAFTSTOFFHAHN (3)
Der Kraftstoffhahn öffnet den Benzinstrom zum Vergaser.
Der Kraftstoffhahn muss stets geschlossen sein, wenn die
Maschine nicht in Betrieb ist.
Nach unten – geöffnet.
Nach rechts – geschlossen.
4.8
ÖLABLASSSCHRAUBE (14)
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
4.9
ZÜNDKERZENABDECKUNG (1)
Die Abdeckung lässt sich leicht mit der Hand entfernen.
Darunter befindet sich die Zündkerze.
4.10 SCHALTHEBEL (4)
Die Schneefräse hat 5 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge
zur Steuerung der Geschwindigkeit.
Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn
der Kupplungshandgriff für den Antrieb
eingedrückt ist.
4.11 KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB (6)
Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein
Gang eingelegt ist und der Handgriff zum
Führungsholm heruntergedrückt ist.
Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF
- SCHNEESCHRAUBE (7)
Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein,
wenn der Handgriff zum Führungsholm
heruntergedrückt ist.
Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
4.13 EINSTELLKURBEL (5)
Ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
1. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen - der Auswurf
wird nach links gedreht.
2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen - der
Auswurf wird nach rechts gedreht.
4.14 STÜTZKUFEN (11)
Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
4.15 RADSICHERUNG
Siehe Abb. 10. Das linke Rad ist mithilfe eines Sicherungs-
splints an der Radachse montiert. Der Sicherungsstift kann
auf zwei Arten montiert werden:
A) Innere Stellung – Zweiradantrieb.
B) Äußere Stellung – Einradantrieb. So wird das Fahren in
Kurven erleichtert.- Wird bei leichteren Bedingungen an-
gewendet.- Wird bei der Lagerung genutzt.
4.16 ABLENKER (9)
Die Flügelmutter lösen und die gewünschte Höhe des Ablen-
kers einstellen.Niedrig – kürzere Auswurfweite. Hoch – län-
gere Auswurfweite.
DE
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snow chrystal an 622Duo line snow cubeDuo line snow crystal

Inhaltsverzeichnis