Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente - Stiga DUO LINE SNOW FALL Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUO LINE SNOW FALL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4
KRAFTSTOFFTANK
Öffnen Sie den Tankdeckel und entfernen Sie den
Kunststoffschutz, der sich in der Tanköffnung befindet. Der
Schutz ist nicht wieder anzubringen. Entsorgen Sie den
Schutz zur Deponierung.
3.5
REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Die korrekten Werte lauten: 0,9
-1,1 bar.

4 BEDIENELEMENTE

Siehe Abb. 4.
4.1
GASHEBEL (1)
Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat drei
Stellungen:
1. Vollgas
2. Leerlauf
3. Stoppstellung – stellt den Motor ab.
4.2
CHOKE (2)
Wird beim Starten eines kalten Motors benutzt. Der
Choke verfügt über drei Stellungen:
Links:
Kein Choke. Die ist die Normalstellung, die bei
warmem Motor verwendet wird.
Mitte:
Halber Choke. Diese Stellung wird beim
Übergang von vollem Choke zu keinem Choke
bei sehr kalten Witterungsbedingungen
verwendet.
Rechts.
Voller Choke. Wird beim Kaltstart verwendet.
Darf nicht während des Betriebs und beim Start
eines warmen Motors verwendet werden.
4.3
STARTER (3)
Beim Druck auf die Gummiblase wird zusätzlicher
Kraftstoff in das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt,
damit der Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist.
4.4
ZÜNDSCHLÜSSEL (4)
Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das
Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
1. Schlüssel eingedrückt – der Motor kann gestartet
werden.
2. Schlüssel herausgezogen - der Motor kann nicht
gestartet werden.
4.5
STARTERGRIFF (5)
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
DEUTSCH
4.6
ÖLMESSSTAB (6)
Beim Einfüllen und zur Kontrolle des Ölstands im
Motor. Der Ölmessstab besitzt zwei Markierungen:
FULL = maximaler Ölstand
ADD = minimaler Ölstand
4.7
TANKDECKEL (7)
Zum Einfüllen von Benzin.
4.8
ÖLABLASSSCHRAUBE (8)
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
4.9
STARTKNOPF – ELEKTROSTART (9)
Optional.
Aktiviert den elektrischen Anlasser.
4.10 ANSCHLUSSKABEL – ELEKTROSTART (10)
Optional.
Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das
Kabel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine
geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein
Erdungsfehlerschalter sollte verwendet werden.
4.11 ZÜNDKERZE (11)
In regelmäßigen Abständen zu überprüfen bzw.
auszutauschen. Siehe „Wartung". Das Zündkerzenkabel darf
bei der Wartung niemals angeschlossen sein.
4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF – ANTRIEB (12)
Kuppelt den Radantrieb ein, wenn der Handgriff nach
oben zum Führungsholm gedrückt ist.
4.13 KUPPLUNGSHANDGRIFF –
SCHNEESCHRAUBE (13)
Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein,
wenn der Handgriff zum Führungsholm
heruntergedrückt ist.
4.14 ABLENKER (14)
Lösen Sie die Flügelmutter und stellen Sie die Höhe des
Ablenkers ein.
Abgesenkt – kürzere Auswurfweite.
Hochgestellt - längere Auswurfweite.
4.15 AUSWURFROHR (15)
Zum Einstellen der Auswurfrichtung des Schnees. Der
Schnee ist möglichst mit dem Wind auszuwerfen. Der
Schneeauswurf darf niemals auf Menschen, Tiere oder
Gegenstände ausgerichtet sein, die Schaden nehmen
könnten.
4.16 STÜTZKUFEN (16)
Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
4.17 RÄUMSCHAUFEL (17)
Am Oberteil des Räumschilds befindet sich eine
Räumschaufel, die zum Räumen von gebundenem
Nassschnee und anderen Hindernissen zu verwenden ist.
DE
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis