Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung 2-Flügeltorantrieb Installation and Operating Instructions Double Door/Gate Opener Consignes de montage et mode dʼemploi Entraînement de porte à 2 battants Montage-instructies en gebruiksaanwijzing 2-vleugelpoortaandrijving Istruzioni per il montaggio e lʼuso Azionamento per porta a 2 battenti Összeszerlési - és használati utasítás 2 - Szárnyas kapunyitó...
Inhaltsverzeichnis 2. Beschreibung des Produktes 1. Sicherheitshinweise Das Antriebs-Set ist für die Öffnung von Zweiflügel - Hof- oder Gartentoren 2. Beschreibung des Produktes im Privatbereich entwickelt worden. Zwei elektromechanische Antriebe 3. Lieferumfang ermöglichen die Öffnung und Schließung eines Zweiflügeltores. Die Betäti- 4.
4.3 Funksteuerung Es ist folgendes zu beachten: Frequenz: 433,92 MHz Ermitteln Sie die Anbaumaße A+B mittels Tabelle (Abb. 3). Bandbreite: + – 2,3 % Um Kollisionen des Antriebes mit dem Tor zu vermeiden, sollte sich die Reichweite: Ortsabhängig max. 30 m Befestigung am Torblatt bei geschlossenem Tor ca.
6.4 Vorbereitung der Antriebe 8. Verdrahtungsplan und Mindestquerschnitte (Abb. 12): Hinweis: Sollte es notwendig sein die Antriebe bei der Installation verstel- len zu müssen, installieren Sie zuerst die Steuerung und schließen Sie die 1 Steuerung Antriebe an. Mit dem eigens vorgesehenen Installationsmode können die 2 Blinklicht Antriebe per Knopfdruck manuell mit den Tasten „OPEN“...
10. Mögliches Zubehör montieren 5. Jetzt können Sie den Motor 2 wie zuvor beschrieben einstellen und ggf. noch Änderungen an der Mechanik vornehmen. 6. Anschließend drücken Sie die LERN – Taste (29) solange, bis die LED 10.1 Montage des Blinklichtes (Abb. 15) blinkt und dabei ein deutliches akustisches Signal zu hören ist.
a) Auswahl der Kanäle am Handsender Drücken Sie den „Reset“ – Taster (33), ein Quittiersignal ertönt Hinweis: Bei Verwendung der automatischen Schließung muss eine Hinweis: Es stehen Ihnen 3 Kanäle an der großen Funktionstaste (1) und 3 Sicherheitseinrichtung angeklemmt werden (z.B. Lichtschranke). Kanäle an der kleinen Funktionstaste (2) zur Verfügung.
15. Ersatzteilbestellung Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden: Typ des Gerätes Artikelnummer des Gerätes Ident- Nummer des Gerätes Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info 16. Verpackung Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu ver- hindern.
Seite 13
18. Hinweise zur Fehlerbeseitigung Bei Störungen prüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen. Hinweise: Bei Arbeiten am Tor, Antrieb oder der Steuerung ist die Anlage spannungslos zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Zur Störungsbestimmung ist es ggf. hilfreich, angeschlossene Impulsgeber (Taster, Lichtschranke usw.) abzuklemmen und so Störungsquellen aus- zuschließen.
ES direktīvām un standartiem ‰ËÏÒÓÂÈ ÙËÓ ·ÎfiÏÔ˘ıË Û˘Ìʈӛ· Û‡Ìʈӷ Ì Samræmisyfirl‡sing sta›festir eftirfarandi samræmi ÙËÓ √‰ËÁ›· ∂∂ Î·È Ù· ÚfiÙ˘Ô ÁÈ· ÙÔ ÚÔ˚fiÓ samkvæmt reglum Evfrópubandalagsins og stö›lum fyrir vörur Flügeltorantrieb EFA 1200 87/404/EWG 98/37/EG R&TTED 1999/5/EG 73/23/EWG_93/68/EEC 2000/14/EG:...
Seite 92
Technische Änderungen vorbehalten Technical changes subject to change Sous réserve de modifications Technische wijzigingen voorbehouden Con riserva di apportare modifiche tecniche Der tages forbehold för tekniske ændringer Technikai változások jogát fenntartva Zastrzega się wprowadzanie zmian technicznych Salvo modificaciones técnicas Salvaguardem-se alterações técnicas Förbehåll för tekniska förändringar Oikeus teknisiin muutoksiin pidätetään...
Seite 93
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Be- gleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit aus-drücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig. The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of ISC GmbH.
Seite 94
k Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge- rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.