Programmieren auf dem Programmiergleis
SYS bewirkt die Einstellung
1
Lokstapel ist 1 Platz groß
2
Lokstapel ist 2 Plätze groß
3
Lokstapel ist 3 Plätze groß
4
Lokstapel ist 4 Plätze groß
5
Lokstapel ist 5 Plätze groß
6
Lokstapel ist 6 Plätze groß
7
Beim Drücken der Nothalttaste wird die Spannung am Gleis ausgeschaltet.
8
Beim Drücken der Nothalttaste wird die Lok mit der im Display angezeigten
Adresse angehalten.
9
Beim Drücken der Nothalttaste werden alle Loks angehalten, die Spannung
am Gleis bleibt aber eingeschaltet (nur bei Betrieb des LH200 als XBUS-
Gerät an der Zentrale LZ100 oder einem anderen als Zentrale arbeitenden
LH200).
10
Ändern der XBUS - Adresse (nur bei Betrieb des LH200 als XBUS-Gerät an
der Zentrale LZ100 oder einem anderen als Zentrale arbeitenden LH200
notwendig)
11
Versionsnummer des LH200 wird angezeigt
99
Die Herstellerkonfiguration des LH200 wird wiederhergestellt:
-
im Lokstapel sind die Adressen 0 bis 5 eingetragen
-
den Lokadressen im Stapel sind 28 Fahrstufen zugeordnet
-
alle Mehrfachtraktionen sind gelöscht
13
Programmieren auf dem Programmiergleis
In diesem Abschnitt erfahren Sie
etwas über den Unterschied zwischen "Programmieren während
-
des Betriebes" und "Programmieren auf dem Programmiergleis"
wann Sie diese Programmiermethode benötigen
-
wie Sie schrittweise vorgehen müssen.
-
Wie schon im Abschnitt "Programmieren von Decodereigenschaften"
erläutert, verstehen wir unter Programmieren das Verändern der
Eigenschaften von Decodern.
13.1 Unterschied zwischen "Programmieren während des
Betriebes" und "Programmieren auf dem Programmiergleis"
Beim "Programmieren während des Betriebes" steht die Lok mit dem
Decoder irgendwo auf Ihrer Anlage. Um genau diese Lok anzusprechen
und von anderen zu unterscheiden, müssen Sie die Adresse der Lok
wissen. Beim Programmieren während des Betriebes erhält die Lok
einen Befehl, der sich so umschreiben läßt:
33