Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren Während Des Betriebes - Pom; Was Ist Programmieren Und Wozu Dient Es - Lenz Digital plus SET02 Information

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmieren während des Betriebes - PoM
10
Programmieren während des Betriebes - PoM
In diesem Abschnitt erfahren Sie:
was "Programmieren" bei D i g i t a l
-
welche Eigenschaften durch Programmieren verändert werden
-
können
wie Sie beim Programmieren vorgehen
-

10.1 Was ist Programmieren und wozu dient es?

Wie schon im Abschnitt "Programmieren von Decodereigenschaften"
erläutert, verstehen wir unter Programmieren das Verändern der
Eigenschaften von Decodern. Programmieren während des Betriebes ist
interessant für Lokdecoder, denn PoM erfolgt während des Betriebes,
auf dem normalen "Fahr"-Gleis.
Für jede der Eigenschaften gibt es innerhalb des Decoders einen
Speicherplatz, in den eine Zahl abgelegt wird. Diese Speicherplätze
sind vergleichbar mit Karten in einem Karteikasten. In jedem Decoder
befindet sich ein solcher "Karteikasten". Auf jeder der "Karten" ist eine
Eigenschaft des Lokempfängers aufgeschrieben, zum Beispiel auf der
"Karte" Nummer 1 die Lokadresse, auf der "Karte" Nummer 3 die
Anfahrverzögerung. Also für jede Eigenschaft des Decoders eine Karte.
Je nach Anzahl der in diesem Decoder verfügbaren Eigenschaften ist
der "Karteikasten" mal größer, mal etwas kleiner. Auf jeder "Karte"
steht ein Zahlenwert, der generelle Wertebereich einer solchen Karte ist
0 bis 255.
Da Sie diesen Zahlenwert auf diesen Karteikarten (in diesen
Speicherplätzen) immer wieder verändern können, werden sie auch als
Variable bezeichnet. Mit diesen Variablen werden Eigenschaften
bestimmt, konfiguriert, und so entstand (in der USA) der Begriff
"Configuration Variable", abgekürzt CV. Ab jetzt sprechen wir nicht
mehr von Karteikarten, sondern verwenden wieder den korrekten Begriff
der CV. Mit Hilfe der CVs werden also die Eigenschaften oder das
Verhalten eines Decoders beschrieben.
Welche CV welche Eigenschaft enthält ist genormt. CV1 zum Beispiel
ist immer die Adresse der Lok, CV3 immer die Anfahr- und CV4 immer
die Bremsverzögerung. Welche CV es gibt und welche Eigenschaften
damit einstellbar sind, erfahren Sie aus den Unterlagen zu den
Digital plus by Lenz ®
Digital plus by Lenz ® Lokempfänger, die Sie über Ihren Fachhandel
D i g i t a l p l u s
p l u s b y
Lokdecodern
oder
b y L e n z
L e n z
® ®
eigentlich ist
aus
der
"Information
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis