Inhaltszusammenfassung für Lenz Digital plus SET02
Seite 1
Information SET02 Art. Nr. 60200 1. Auflage, 10 99...
Seite 2
Information SET02 Willkommen! ® Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Digital plus by Lenz SET02 und wünschen Ihnen viel Freude bei der Beschäftigung mit dieser Modellbahnsteuerung. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen den Gebrauch des SET und seiner Komponenten erklären. Für den Start lesen Sie zunächst den Abschnitt "Erste Schritte", dann kommen Sie am schnellsten zum ersten...
Inhalt Inhalt Inhalt.........................4 Erste Schritte ......................5 Anschluß und Inbetriebnahme ................5 Ihre erste Fahrt....................6 Der Funktionsumfang des SET02................7 Adressvorrat....................7 Funktionen.......................7 Fahrstufen.......................7 Mehrfachtraktion (MU)..................7 Programmieren von Decodereigenschaften............8 Leistung......................8 Anschluß weiterer Geräte ................8 Magnetartikel steuern..................9 Rückmeldung....................9 Überblick über die Bedienelemente des LH200............10 Das LED Display....................10 Der Drehknopf....................10 Der Richtungsschalter...................11 Die Tasten .....................11...
Seite 4
Information SET02 11 Mehrfachtraktion (MU)....................27 11.1 Was ist eine Mehrfachtraktion?..............27 11.2 Ihre erste Mehrfachtraktion (MU)..............28 11.3 Voraussetzungen für eine Mehrfachtraktion: ..........29 11.4 Der Mehrfachtraktionsspeicher (MU-Speicher)..........29 11.5 Anzeigen der Loks in der Mehrfachtraktion ..........29 11.6 Schalten von Funktionen in einer Mehrfachtraktion........30 11.7 Löschen einer Lok aus einer Mehrfachtraktion..........30 12 Systemeinstellungen ....................31...
Erste Schritte Erste Schritte In diesem Abschnitt erfahren Sie: die wenigen Schritten zur Inbetriebnahme Ihres SET02 wie Sie Ihre erste Probefahrt starten In den Abschnitten weiter unten werden dann sämtliche Funktionen des SET02 detailliert erklärt. 2.1 Anschluß und Inbetriebnahme I / O - P ort 1.
Information SET02 2.2 Ihre erste Fahrt Gehen wir davon aus, daß Sie den im SET02 mitgelieferten Decoder in eine Lok eingebaut haben (oder haben einbauen lassen). Er hat die Adresse (Nummer) 3. Bei Auslieferung können Sie die Loks mit den Adressen (Nummern) 0 bis 5 sofort steuern.
Seite 7
Erste Schritte Abschnitt erfahren Sie, welche weiteren Funktionen mit Ihrem SET02 nutzbar sind.
Information SET02 Der Funktionsumfang des SET02 In diesem Abschnitt erfahren Sie: grundlegendes über den Funktionsumfang des SET02 welche Möglichkeiten Ihnen mit diesem SET zur Steuerung Ihrer Modellbahn zur Verfügung stehen Wie Sie die Funktionalität des SET02 anwenden, wird im Anschluß an diesen Abschnitt ausführlich beschrieben.
Der Funktionsumfang des SET02 gleichzeitig gesteuert. Für Sie ist das so, als würden Sie nur eine einzige Lok steuern, es reagieren aber alle in der MU befindlichen Loks gleichzeitig. Mit dem SET02 können maximal 24 Loks in 12 Mehrfachtraktionen eingefügt werden. Ausführliche Informationen zum Zusammenstellen und Steuern einer MU finden Sie im Abschnitt "Mehrfachtraktion (MU)"...
Information SET02 Ein zusätzlicher Handregler LH100 dient zum Fahren von Loks und zum Schalten von Weichen, Signalen, und Entkupplern. Mit einem Stellwerk LW100 stellen Sie Weichen und komplette Fahrstraßen. Mit dem Interface LI100 steuern Sie Ihre Modellbahn vom PC aus. Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt "Anschluß...
Überblick über die Bedienelemente des LH200 Überblick über die Bedienelemente des LH200 In diesem Abschnitt erfahren Sie: welche Informationen auf dem Display angezeigt werden und wie sie in dieser Betriebsanleitung dargestellt werden wie der Drehknopf des LH200 funktioniert wie Sie den Richtungsschalter einsetzen welche Funktionen die Tasten auf dem LH200 haben 4.1 Das LED Display Der LH200 verfügt über ein selbstleuchtendes, 4-stelliges LED-Display.
Information SET02 Da der Drehknopf einen rechten und linken Anschlag hat, wissen Sie ohne hinzuschauen, wann Sie die maximale Geschwindigkeit oder Stillstand erreicht haben. 4.3 Der Richtungsschalter Der Richtungsschalter hat 3 Stellungen: Schalter nach oben: Lok Schalter in Mittelstellung: Schalter nach unten: Lok fährt in Fahrtrichtung Lok hält an.
Nothalt Mit diesen 4 Tasten schalten Sie Funktionen im Lokempfänger, oder Sie wählen innerhalb eines Menüs die Ziffer des 4-stelligen Displays, die Sie verändern wollen. Die Zuordnung ist auf dem LH200 dargestellt: Mit Taste 1 wählen Sie die erste, mit der Taste 2 die zweite Ziffer von links bis zur Taste 4, die dann die vierte Ziffer von links auswählt.
Information SET02 Alle Menüs des LH200 erreichen Sie auf die selbe Weise: Drücken Sie als erstes die "Shift" Taste. Im Display wird nun rechts oben ein Punkt angezeigt. Mit dieser Taste blättern Sie ab jetzt durch die Menüs. Taste Display Beschreibung Eine neue Lokadresse in den Lokstapel eingeben...
Eine neue Lokadresse wählen wie Sie gespeicherte Lokadressen auswählen Drehknopf Richtungsschalter Geschwindigkeit einer Lok anpassen wie Sie eine neue Lokadresse in den LH200 eingeben Sie haben zwei Möglichkeiten, eine andere Lokadresse als die gerade angezeigte anzuwählen. Entweder Sie blättern durch den Lokstapel, bis die gewünschte andere Adresse angezeigt wird, oder, falls die Adresse noch nicht im Stapel vorhanden ist, geben Sie in den gerade angezeigten Stapelplatz eine andere Adresse ein.
Seite 16
Information SET02 Nachdem Sie die gewünschte Adresse ausgewählt haben, bringen Sie den Richtungsschalter in die Mittelstellung um den Drehknopf auf die aktuelle Geschwindigkeit einzustellen. Dies ist nur nötig, wenn eine Abweichung vorhanden ist. Das Display zeigt Ihnen an, in welche Richtung Sie den Drehknopf bewegen müssen: Wenn diese LED blinkt, Wenn diese LED blinkt,...
Eine neue Lokadresse wählen 7.3 Eine neue Lokadresse in einen Stapelplatz eingeben Bei Auslieferung sind die Lokadressen 0 bis 5 im Lokstapel abgelegt. Wenn Sie eine andere Adresse in einen der 6 Stapelplätze eingeben wollen, blättern Sie durch den Stapel bis zur Anzeige einer Adresse, die Sie überschreiben wollen.
Seite 18
Information SET02 Bestätigen Sie die Auswahl mit der A-Taste. Es blinkt nun die ganz rechte Stelle der Adressanzeige. Ändern Sie den Wert dieser Stelle, indem Sie den Drehknopf nach rechts (Wert wird größer) oder nach links (Wert wird kleiner) drehen. Im Beispiel wird der Wert auf 4 geändert.
Seite 19
Eine neue Lokadresse wählen Sie brauchen nicht alle 4 Stellen der Anzeige zu verändern. Wenn bestimmte Stellen bereits den richtigen Wert haben, so können Sie dies so belassen und gleich zur nächsten Stelle wechseln. Beispiel: Sie wollen die Adresse 1234 zu 1334 ändern. Hier müssen Sie nur mit der Taste '2' diese Stelle auswählen und deren Wert ändern.
Information SET02 Lokempfängerfunktionen ein- und ausschalten Der LH200 kann bis zu 9 Funktionen in Lokempfängern ansprechen. Die Funktionen 0 bis 4 können über nur einen Tastendruck ein- bzw. ausgeschaltet werden. schaltet die Funktion 0 (in der Regel die schaltet die Funktion 1 ein fahrtrichtungsabhängige oder aus Stirnbeleuchtung) ein oder aus.
Anzeigen und Ändern des Fahrstufenmodus Anzeigen und Ändern des Fahrstufenmodus In diesem Abschnitt erfahren Sie: was Fahrstufen sind welche Fahrstufen Ihnen zur Verfügung stehen wie Sie die Fahrstufen einzelnen Lokadressen zuordnen können Der Bereich vom Stillstand bis zur maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeuges ist in Fahrstufen aufgeteilt.
Seite 22
Information SET02 Wichtige Hinweise: Ist die Fahrstufe der Lok nicht 0 (Drehknopf nicht am linken Anschlag), so können Sie den gegenwärtig eingestellten Fahrstufenmodus anzeigen, aber nicht ändern. Sie müssen dafür sorgen, daß der Lokdecoder den eingestellten Fahrstufenmodus auch "versteht". Für Digital plus Decoder gilt folgender Zusammenhang: Lokempfängertyp unterstützter...
Adresse der Lok, CV3 immer die Anfahr- und CV4 immer die Bremsverzögerung. Welche CV es gibt und welche Eigenschaften damit einstellbar sind, erfahren Sie aus den Unterlagen zu den Digital plus by Lenz ® Lokdecodern oder "Information Digital plus by Lenz ® Lokempfänger, die Sie über Ihren Fachhandel...
Seite 24
Information SET02 oder gegen Voreinsendung eines frankierten Briefumschlages (Format C5) bei der Lenz Elektronik GmbH beziehen können. Ob immer alle möglichen Zahlen aus dem Wertebereich 0 bis 255 erlaubt sind, hängt von der Eigenschaft ab. Für die Eigenschaft "Basisadresse", CV1, ist der Wertebereich von 1 bis 99 zugelassen.
Programmieren während des Betriebes - PoM Um in einer bestimmten Lok die Eigenschaften mittels PoM zu ändern, muss die Adresse dieser Lok bekannt sein, alle Programmierbefehle gehen von der Lokadresse aus. Die Zentrale sendet also einen Befehl in der Art: "Lok Nummer 132 speichere eine Anfahrverzögerung von 10!" Dieser Befehl wird nur von der Lok mit der Adresse 132 ausgeführt und von keiner anderen.
Information SET02 Bestätigen Sie die Auswahl mit der A-Taste. Ganz links wird "C" angezeigt. Dies soll Sie darauf hinweisen, daß Sie nun die Nummer der CV eingeben müssen, die Sie verändern wollen. Es blinkt nun die ganz rechte Stelle der Adressanzeige. Ändern Sie den Wert dieser Stelle, indem Sie den Drehknopf nach rechts (Wert wird größer) oder nach links (Wert wird...
Programmieren während des Betriebes - PoM 10.5 Setzen und löschen von Bits mittels PoM - schrittweises vorgehen Im folgenden Beispiel werden wir das Bit 2 in der Lok mit der Adresse 3 mittels PoM verändern. Blättern Sie durch den (ggf. Lokstapel, bis die Adresse 03 mehrmals) angezeigt wird.
Information SET02 Drehen Sie den Drehknopf, bis die Zahl 2 zu sehen ist. Mit der Taste 4 können Sie nun zwischen "Bit ist gelöscht (Anzeige ganz rechts ist '0')" oder "Bit ist gesetzt (Anzeige ganz rechts ist '1')" hin- und herschalten. Stellen Sie den gewünschten Zustand ein.
Mehrfachtraktion (MU) noch auf die Mehrfachtraktionsadresse. Aber keine Angst: Die Lokdecoder vergessen Ihre eigene Adresse nicht, diese bleibt weiterhin gespeichert. Unter der Mehrfachtraktionsadresse wird die MU in Geschwindigkeit und Fahrtrichtung gesteuert. Hat eine Lokomotive, die in eine MU eingefügt ist, schaltbare Funktionen (Licht, Rauchgenerator), so erreichen Sie diese Funktionen nur über die jeweilige Lokadresse.
Information SET02 Wählen Sie die nächste Stelle aus, hierbei wird der Wert 0 in der vierten Stelle übernommen. Nun blinkt die zweite Stelle von rechts. Ändern Sie auch hier mit dem Drehknopf den Wert dieser Stelle Hiermit ist die Lok mit der Adresse 3 in die Mehrfachtraktion mit der Mehrfachtraktionsadresse 55 eingefügt.
Mehrfachtraktion (MU) 11.5 Anzeigen der Loks in der Mehrfachtraktion Blättern Sie durch den Lokstapel bis zur Anzeige der MU, oder geben Sie die Adresse der MU in den Lokstapel ein. Immer wenn Sie die Adresse der MU in der Anzeige sehen, können Sie mit dieser Tastenfolge durch die Loks in der MU blättern.
Information SET02 Gehen Sie in das Menü, es wird das Löschen dieser Lok aus der MU angeboten. Sie sehen abwechselnd die betreffende Lokadresse und 4 waagrechte Balken. Jetzt haben Sie noch die Möglichkeit, das Löschen abzubrechen. Drücken Sie in diesem Fall die Taste "0" Mit dem zweiten Druck auf die A-Taste löschen Sie die Lok endgültig aus der MU.
Programmieren auf dem Programmiergleis SYS bewirkt die Einstellung Lokstapel ist 1 Platz groß Lokstapel ist 2 Plätze groß Lokstapel ist 3 Plätze groß Lokstapel ist 4 Plätze groß Lokstapel ist 5 Plätze groß Lokstapel ist 6 Plätze groß Beim Drücken der Nothalttaste wird die Spannung am Gleis ausgeschaltet. Beim Drücken der Nothalttaste wird die Lok mit der im Display angezeigten Adresse angehalten.
Information SET02 "Lok Nummer 1234, schreibe in CV4 den Wert 15!" Nur die Lok mit der Adresse 1234 wird diesen Befehl ausführen. Beim Programmieren auf dem Programmiergleis ist es nicht nötig, die Adresse des Empfängers zu wissen. Bei diesem Verfahren erhält der Decoder den Befehl: "Schreibe in CV4 den Wert 15!"...
Programmieren auf dem Programmiergleis 13.3 "Programmieren auf dem Programmiergleis" - schrittweises Vorgehen Ziehen Sie an dem Verstärker LV101, an dem Ihr LH200 angeschlossen ist, die vierpolige Schraubklemme UVJK ab. Hierdurch trennen Sie die Gleise Ihrer Modellbahn Verstärker schalten Spannungsversorgung aus. Wenn Sie weitere Verstärker angeschlossen haben, so ziehen Sie zusätzlich auch die Schraubklemmen CDE ab.
Seite 36
Information SET02 Ein weiterer Druck auf die "A"-Taste zeigt wieder "Ad" an. Möchten Sie statt der Adresse eine andere Eigenschaft des Lokempfängers programmieren, so drücken Sie bei der Anzeige "Ad" die "Shift"-Taste und wählen Sie eine andere Eigenschaft (eine andere CV) aus.
Ausbau des SET02 Ausbau des SET02 LH200 LH100 LH200 LH 100 Adapter LA152 LV101 LV101 Trafo Gleisbereich 1 LV101 LV101 Trafo Gleisbereich 2 LV101 LV101 Trafo Gleisbereich 3 In diesem Abschnitt erfahren Sie wie Sie weitere Eingabegeräte (Handregler etc.) an Ihr SET02 anschließen können wie Sie einen größeren Leistungsbedarf Ihrer Modellbahn decken wie Sie Ihr SET02 mit der Zentrale LZ100 ausbauen, um die Anzahl...
Seite 38
Information SET02 noch Informationen von anderen XBUS-Eingabegeräten auswerten und in Steuerbefehle für Lok- und Weichendecoder umwandeln. Der XBUS selbst Verbindungsleitung zwischen zusätzlichen Eingabegeräten und der Zentrale im LH200. Damit Sie diese XBUS-Eingabegeräte an den LH200 anschließen können, benötigen Sie den Adapter LA152. Dieser Adapter wird in die Verbindung zwischen LH200 und LV101 eingefügt.
Seite 39
Ausbau des SET02 Das Programmieren von Lok- und Weichendecodern ist nicht möglich.
14.2 Mehr Leistung durch Anschluß weiterer Verstärker Wie bei konventionell betriebenen Anlagen auch, ist eine ausreichende Stromversorgung der Anlage die Voraussetzung für eine sichere ® Funktion des Digital plus by Lenz Systems. Lokomotiven, Wagenbeleuchtungen, Weichen, Signale, usw. erhalten vom Verstärker ihre "Power" und ihre Steuerinformationen. Benötigen...
Seite 41
Ausbau des SET02 2000mA pro Lokomotive, so haben Sie meistens noch einige Reserven. stehenden Lokomotiven - unbeleuchtet 2,5 mA, beleuchtet ca. 50mA je Birnchen beleuchteten Wagen - je Birnchen ca. 50 mA Für einen LV101 darf der Stromverbrauch aller gleichzeitig fahrenden Lokomotiven (zzgl.
LH200 Weiterhin benötigen Sie für Ihren LH200 aus dem SET02 ein anderes Kabel, bitte bestellen Sie dies zusammen mit der gesonderten Betriebsanleitung bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei Lenz Elektronik GmbH. Die Eigenschaften des gesamten Systems sind dann bestimmt von der Softwareversion der LZ100.
Technischer Anhang Technischer Anhang In diesem Abschnitt finden Sie: Informationen über den Lokstapel wissenswertes über den im SET02 enthaltenen Verstärker Informationen über die Verdrahtung Ihrer Modellbahn weitere Hilfen zu Begriffen und Vorgehensweisen 15.1 Der Lokstapel Der Lokstapel dient zur schnellen Auswahl aus einer bestimmten Anzahl von Lokomotiven mit der "A"-Taste.
Information SET02 Der LH200 zeigt immer eine Meldung an, wenn Sie irgend etwas getan haben, was zu diesem Zeitpunkt nicht zulässig ist. Um den dann notwendigen Schritt zurück zu gehen, drücken Sie einfach die Taste Hier die Liste der möglichen Meldungen: Sie haben den für die Situation zugelassenen Wertebereich Er 10 überschritten.
0,25 mm² I und größer 1,0 mm² Es darf kein Kondensator zur Funkentstörung in der Gleisanlage eingebaut sein. Dieser Kondensator ist nur beim konventionellen Betrieb ® für die Funkentstörung notwendig. Beim Digital plus by Lenz System verfälscht jedoch Datenformat einwandfreie Datenübertragung wird beeinträchtigt.
Stromversorgung. Ausführliche Informationen zum Einsatz des Trennmoduls finden Sie in der Betriebsanleitung zu dieser Komponente. Sie können diese Information gegen einen frankierten Rückumschlag bei der Lenz Elektronik GmbH anfordern. 15.6 Verdrahtung des XBUS Zur einfachen Verdrahtung des XBUS gibt es die Anschlußplatte LA150.
Seite 47
Technischer Anhang Anschlußplatte LA150 (Art. Nr. 21150) Von diesen Klemmen verlegen Sie die Kabel zu den Anschlußplatten (siehe Abb. 7, Katalog-Nr. 21150). Sie können die Kabel auch selbst an DIN-Buchsen anlöten. Diese Buchsen sind z.B. in Elektronik-Shops erhältlich. Die Belegung der fünfpoligen DIN-Buchse zeigt die folgende Abbildung: Achten Sie darauf, daß...
Länge von bis zu 1 km überbrücken. 15.7 Programmieren im "Register-Modus" ® Ältere Digital plus by Lenz Decoder (Serien, die vor 1996 produziert wurden) und einige Fremdfabrikate unterstützen das Programmieren mit Angabe der CV nicht. Diese Decoder werden mit Angabe des "Register"...
Technischer Anhang Als ersten wird Ihnen das Programmieren der Adresse (Register 1) angeboten. Mit erneutem Drücken der A-Taste kommen Sie zur Eingabe des Wertes. Das Vorgehen bei der Werteingabe ist identisch mit dem im Abschnitt "Programmieren auf dem Programmiergleis" beschriebenen Verfahren.
Seite 50
Information SET02 Wertigkeit Jedes nicht gesetzte, also gelöschte Bit hat die Wertigkeit '0'. Für die Ermittlung der richtigen Dezimalzahl gilt folgende Regel: Addieren Sie die Wertigkeiten aller Bits, die gesetzt sein sollen.
Bits addiert: Der Dezimalwert, den Sie in die CV einprogrammieren müssen, ist also '9'. 15.9 Glossar ® Die wichtigsten Begriffe im Digital plus by Lenz System: Adresse Nummer einer Lok, vergleichbar mit einer Telefonnummer Anfahr- und Eigenschaft eines Lokempfängers. Die Anfahrverzögerung Bremsverzöge-...
Seite 52
Information SET02 XBUS- Geräte, von denen aus die Modellbahn im Digital plus System Eingabegeräte gesteuert wird: Handregler, Stellwerk, Interface etc.
Hilfe bei Störungen Hilfe bei Störungen Störung mögl. Ursache Korrektur Lokomotive fährt nicht Falsche Lokadresse im Blättern Sie durch den Display Stapel bis zur richtigen Adresse oder geben Sie die richtige Adresse in den Stapel ein Lok reagiert nicht auf Richtungsschalter steht in Bringen Sie den Drehen am Drehknopf...
Seite 54
Information SET02 Lokadresse im Display gewählte Adresse ist auf Wählen Sie eine andere blinkt einem anderen Handregler Lok oder übernehmen Sie bereits aufgerufen die Lok: Bringen Sie den Drehknopf und den Richtungsschalter in die korrekte Position (siehe "Anpassen der Drehknopfstellung) und drehen Sie kurz am Drehknopf.
Seite 55
Transformatoren bzw. sonstigen elektrischen Geräten, eigenmächtigen Eingriff, Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtigkeitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen; außerdem erlischt der Gewährleistungsanspruch. Hüttenbergstrasse 29 35398 Giessen Hotline: 06403 900 133 Fax: 06403 900 155 www.digital-plus.de www.lenz.com e-mail: info@digital-plus.de Diese Betriebsanleitung bitte für späteren Gebrauch aufbewahren!