DIE WICHTIGSTEN FLUGTECHNIKEN
Starten
Den Element 3 kannst du sowohl vorwärts als auch rückwärts starten. Der Schirm sollte in Form eines
Bogens ausgelegt werden, wobei die Mitte des Schirmes höher liegt als die Schirmenden.
Vorwärtsstart - null bis leichter Wind
Warte ab bis der Wind passt. Bewege dich dann ein oder zwei Schritte vorwärts, so dass sich die Leinen
straffen. Der Element 3 wird sofort beginnen sich zu füllen. Bringe einen gleichbleibenden Zug auf die
A-Gurte bis die Kappe über dir steht.
Achte darauf, dass du dabei nicht die Tragegurte herunterziehst oder zu intensiv drückst, sonst verformt
sich die Eintrittskante, was dir den Start unnötig erschwert und sogar gefährlich werden kann.
Du brauchst nicht zu rennen, es reicht wenn du dich während des ganzen Startvorgangs gleichmäßig nach
vorne bewegst. Nimm dir genügend Zeit für einen Kontrollblick bevor du dich endgültig entscheidest zu
starten.
Wenn der Element 3 gefüllt und sauber über dir steht, beschleunige gleichmäßig und starte.
Rückwärtsstart - leichter bis starker Wind
Lege deinen Element 3 wie für den Vorwärtsstart aus. Drehe dich diesmal aber mit dem Gesicht zum
Schirm, indem du einen kompletten Tragegurt über deinen Kopf hebst während du dich umdrehst. Nun
kannst du den Element 3 an den A-Gurten aufziehen. Wenn der Schirm über dir ist, bremse ihn leicht an,
drehe dich um und starte.
Denke daran, dass es bei stärkerem Wind sein kann, dass du ein paar Schritte auf den Schirm zugehen
musst während du ihn aufziehst. Dadurch nimmst du etwas Energie aus der Aufziehbewegung und der
Schirm wird weniger überschießen.
Übe so viel am Boden wie du nur kannst! Es macht nicht nur Spaß, du wirst auch ein viel besseres Gefühl
für die Flugcharakteristik des Element 3 bekommen. Du wirst mehr Freude am Fliegen finden, indem du
lernst, sicherer und besser zu starten.
08
WICHTIG
Starte niemals mit
einem Gleitschirm,
der nicht ganz gefüllt
ist oder wenn du das
Nicken und Rollen
des Schirms nicht
vollkommen unter
Kontrolle hast.