CONTENTS Pilots Manual (Eng) 2 > 17 Manuel de vol (Fr) 18 > 33 Betriebs Handbuch (D) 34 > 51 Line Diagram Riser Diagram/Lengths Technical Specifications Materials Version 1.0 Jan 2012...
Seite 37
Ozone Mojo4 entschieden hast. Wir bei Ozone als ein Haufen “Flugverrückter” haben uns zum Ziel gesetzt Gleitschirme zu bauen, die ein agiles, leichtes Handling mit Top-Leistung vereinen und dir dennoch maximale Sicherheit bieten. Unsere ganze Entwicklung, die Versuche und Tests sind darauf ausgerichtet, das beste Handling bei grösstmöglicher Sicherheit zu erre- ichen, denn das Vertrauen in deinen Gleitschirm ist beim Fliegen weit wichtiger als jeder kleine Leistungsgewinn.
Jede Form von Flugsport ist gefährlich und kann zu körperlichen Jeder Ozone-Mitarbeiter wird durch seine Leiden- Verletzungen oder zum Tode führen. Als Besitzer dieses Ozone schaft zum Fliegen und die Abenteuerlust anget- Mojo4 übernimmst du die Verantwortung für alle Risiken, die mit rieben.
Rucksack DEIN MOJO 4 Der Rucksack ist bequem und praktisch (gepolsterter Hüftgurt, Die Legende des Mojo geht weiter. Der Mojo4 ist eine Weiterentwicklung ergonomisch verstellbare Schultergurte). Er bietet ausreichend Platz des Mojo3 bezüglich des Designs, aber die Mission ist gleich geblieben: für deine Ausrüstung und ist dank der bequemen, ergonomischen...
Geeignete Gurtzeuge Speedsystem (Beschleuniger) Der Mojo4 wurde für alle Gurtzeuge der Gurtzeuggruppe GH (= Um am Boden die richtiger Länge des Speedsystems einzustellen, alle Gurtzeuge ohne starre Kreuzverspannung) zugelassen. Für sollte am besten ein Freund die Tragegurte hochheben, während du in Gurtzeuge der Gurtzeuggruppe GX (= alle Gurtzeuge mit starrer Flugposition in deinem Gurtzeug sitzt.
Fluggewicht Checkliste vor dem Start Checke den Rettungsschirm - Splint gesichert und Griff fest Jeder Mojo4 ist für einen bestimmten Gewichtsbereich zugelassen. Helm auf und geschlossen Alle Schlösser am Gurtzeug zu - checke nochmals die Bein Die Zulassung besteht nur innerhalb des angegebenen Gewichtsbere- schlaufen iches.
Rückwärtsstart - Leichter bis starker Wind dabei die Gleitleistung und Stabilität viel schlechter werden. Damit Lege deinen Mojo4 wie für den Vorwärtsstart aus. Drehe dich dies- kommst du schneller und höher in der nächsten Thermik an. Auch mal aber mit dem Gesicht zum Schirm, indem du einen kompletten voll beschleunigt bleibt der Mojo4 relativ stabil.
Wenn du weniger als 30 Meter Höhe über Grund hast, solltest du enge Kurven vermeiden, da dein Gleitschirm immer in die Normallage Ozone möchte daran erinnern, dass diese Manöver nur unter Aufsi- zurückpendeln muss. Wenn du zu niedrig bist oder ins Sinken kom- cht eines qualifizierten Fluglehrers und mit grösster Sorgfalt erlernt...
Belastung der Stammleinen und kann sogar zur Folge haben, dass schwindigkeit weiter steigern, indem du den Beschleuniger benutzt. Leinen reissen. Ozone empfiehlt dieses Manöver zu vermeiden! Versuche NIE die Ohren einzuholen während du den Beschleuniger drückst - dies kann zu einem grossen Frontklapper führen.
“Sackflug”. Erlaube dem Gleitschirm zu drehen während du ihn öffnest, wenn du Es ist unwahrscheinlich, dass dir das mit einem Ozone Gleitschirm die Rotation nicht beenden kannst, ohne dabei den Abrisspunkt zu passiert, aber wissen musst du auf jeden Fall, dass Sackflug vorkom- überschreiten.
Band zusam- Zellen nebeneinader liegen und die Plastikverstärkungen nicht unnötig men. gebogen werden. Auch der Ozone Saucisse Pack (länglicher, wurstför- Wichtig: der Schirm ist jetzt NICHT zur Hälfte miger Innenpacksack) wird dazu beitragen, die Lebensdauer deines gefaltet, sondern liegt wie eine Ziehharmonika Schirmes zu verlängern.
Seite 47
Schritt 8 Schließe den Saucisse Pack Schritt 4Raffe nun den Rest des Flü- gels der Länge nach zusammen. vorsichtig mit dem Reißverschluss ohne dabei irgendein Material einzuklemmen. Schritt 9 Drehe die Saucisse auf die Seite und falte den Schirm zum ersten mal nach den Verstärkungen der An- Falls du einen Saucisse Packsack benutzt, gehe über zu Schritt 8.
Seite. Ziehe den Schirm nach Ersetzen einer Leine auf und überprüfe Um einen feuchten Gleitschirm zu trocknen, hängt man ihn am besten die Leinen vor dem nächsten Flug. Falls du keinen Ozone Händler in über die Wäscheleine - wenn möglich nicht in die Sonne. Er sollte...
Prüfung der D-Ebene notwendig sein). Wir empfehlen, den Schirm nur von einem qualifizierten, professionel- len Instandhaltungs-Betrieb, der von Ozone oder vom Ozone Impor- Die Summe der Festigkeit aller A + B Stammleinen muss mindestens teur empfohlen ist, checken zu lassen. Du bist für deine Ausrüstung 8 G und die Summe aller restlichen Stammleinen mindestens 6 G selbst verantwortlich.
Wenn dein Ozone Gleitschirm die Produktion verlässt, befindet er sich innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs. Dieser Bereich ist sehr Ozone empfiehlt, diese Art des Fliegens mit dem Mojo4 zu vermeiden. klein und darf nicht verändert werden. Die optimale Balance zwischen Leistung, Handling und Sicherheit ist somit gewährleistet. Jede noch Acro-Manöver können auch zu einer sehr hohen Belastung des...
OZONE GARANTIE In jedem Jahr verletzen sich viele Piloten beim Start - werde nicht zu Unter die Ozone-Garantie fallen alle durch die Herstellung verursa- einem von ihnen. Beim Start sind die Gefahren am grössten, weshalb du chten Fehler und Mängel unserer Produkte. Ozone repariert oder ihn so gut und oft wie möglich üben solltest.
Diese sind bindend für Deutschland und Österreich. • Vorrichtung zur Überprüfung der Leinenfestigkeit, die es erlaubt die Reiß- Für alle anderen Länder wird ihre Einhaltung von Ozone dringend empfohlen. festigkeit von Gleitsegelleinen in voller Länge zu ermitteln. • Nähmaschine, die geeignet ist zum Nähen von Gleitsegelleinen aller ver- Nachprüfintervalle...
Sichtkontrolle der Kappe (Bei 4Leinern und in speziellen Fällen kann die Prüfung der D-Ebene notwendig sein). • Obersegel, Untersegel, Eintritts- und Austrittskante, Zellzwischenwände, Nähte und Leinenloops werden auf Risse, Scheuerstellen, Dehnung, Kontrolle der Kappenfestigkeit Beschädigung der Beschichtung, sachgemäße Ausführung von eventuellen Reparaturen und sonstige Auffälligkeiten untersucht.