INHALT Danke Achtung Das Team Ozone Dein Element 3 Startvorbereitung Die wichtigsten Flugtechniken Flugtechniken für Fortgeschrittene Besondere Vorfalle Sorgfalt Und Pflege Einschränkungen Ozone Qualitäts Garantie Technische Daten Übersicht Schirm Und Tragegurte Leinenplan Konstruktion Nachprüfanweisungen DE v1.0 Jan 2019...
Kosten niedrig und können garantieren, dass alle unserer Produkte die Qualität haben, die wir selbst auch erwarten würden. Vor jedem Flug musst du dich vergewissern, ob es eine aktuelle Sicherheitsmitteilung für den Element 3 gibt. Alle Sicherheitsmitteilungen werden unter www.flyozone.com veröffentlicht.
ACHTUNG • Jede Form von Flugsport ist gefährlich und kann zu körperlichen verletzungen oder zum tode führen. • Als Besitzer dieses Ozone übernimmst du die Verantwortung für alle Risiken, die mit seinem Gebrauch verbunden sind. • Unsachgemässer Gebrauch und / oder Missbrauch deiner Ausrüstung kann dieses Risiko verstärken.
DAS TEAM OZONE Jeder hier bei Ozone fühlt stets die Triebfeder der Leidenschaft für´s Fliegen in sich. Unsere Liebe zum Abenteuer und unser stetes Streben nach der noch besseren Entwicklung mit noch mehr Sicherheit und noch mehr Leistung eines Ozone Gleitschirms treibt uns immerwährend an.
Freude weiterentwickeln. In der Luft gibt sich der Element 3 so simpel im besten Sinne, wie man es von einem Schulschirm erwartet. Er fühlt sich solide und verlässlich an, und zeigt kein unnötiges Nicken oder Rollen. Ein progressives Gefühl beim Umgang mit den Bremsen ermöglicht kontrollierte und koordinierte Kurven und ein effektives Flaren.
Seite 7
Leine vom Bremsgriff bleibt. löst, kann der Schirm Tragegurte auch gesteuert Der Element 3 verfügt über 3 Tragegurte auf jeder Seite. Die A-Gurte sind mit farbigem Gewebeband werden, indem der gekennzeichnet um sie leichter zu erkennen. hintere Tragegurt oder die Stabiloleine sanft betätigt wird um die...
STARTVORBEREITUNG Beschleuniger Um den Beschleuniger einzubauen, führst du zuerst die mitgelieferten Leinen durch das Gurtzeug. Stelle sicher, dass dies korrekt durchgeführt wurde, und dass die Leinen durch alle Röllchen geführt werden WICHTIG (überprüfe dazu bitte auch das Handbuch deines Gurtzeuges mit den entsprechenden Anweisungen). Durch die Benutzung Verbinde die Leinen des Speed Systems mit dem Beschleunigungs-System an den Tragegurten mit den des Speed Systems...
Schirm Lege die Eintrittskante des Element 3 in Bogenform aus, die Mitte am höchsten. Sortiere zunächst die Leinen auf einer Seite. Halte dazu den Tragegurt hoch und beginne mit der Bremsleine, sie muss vollkommen frei sein. Wiederhole das mit den A, B, C und D -Leinen und lege dabei die sortierten Leinen auf die bereits sortierten.
Lege deinen Element 3 wie für den Vorwärtsstart aus. Drehe dich diesmal aber mit dem Gesicht zum Schirm, indem du einen kompletten Tragegurt über deinen Kopf hebst während du dich umdrehst. Nun kannst du den Element 3 an den A-Gurten aufziehen. Wenn der Schirm über dir ist, bremse ihn leicht an, drehe dich um und starte.
Flug in Bodennähe ab. Das Minimum Sinken wird mit ca. 30 cm gezogener Bremse erreicht. Wir empfehlen daher diese Geschwindigkeit für das Thermikfliegen und Soaren. Kurvenflug Um dich mit dem Verhalten deines Element 3 vertraut zu machen, solltest du deine ersten Kurven vorsichtig ACHTUNG einleiten und zunehmend steigern.
Seite 12
ständig stark angebremst zu fliegen, du könntest ihn so unbeabsichtigt stallen. Achte immer darauf, genügend Geschwindigkeit zu haben. WICHTIG Alle guten Piloten reagieren auf die Informationen, die sie von ihrem Schirm bekommen und verändern Halte immer deine stets ihre Geschwindigkeit und den Anstellwinkel, um so effizient und so stabil wie möglich zu fliegen. bremsen in der hand Wenn der Gleitschirm nach vorne anfährt, bremse ihn leicht an.
Seite 13
• Wenn du bei sehr starkem Wind das Gefühl hast, mitgerissen zu werden, provoziere nach der Landung einen Strömungsabriß über die C-Gurte. Damit stallst du den Element 3 sehr schnell und gut kontrollierbar, und du wirst so weniger mit dem Wind zu kämpfen haben.
Einklapper führen. Lege immer zuerst die Du kannst mit angelegten Ohren landen, aber du solltest die Ohren vor dem letzten Flare freigeben. Ozone Ohren an, und betätige rät dir, dieses Manöver NICHT bei turbulenten Bedingungen anzuwenden, da Stallgefahr besteht und die dann erst die Speed Steuerung nicht präzise ist.
Seite 15
Um eine Steilspirale einzuleiten musst du folgendes tun: Schaue in die Richtung, in die du spiralen willst, verlagere dein Körpergewicht auf diese Seite und ziehe dann gleichmäßig die kurveninnere Bremse. Der Element 3 wird nach etwa einer Umdrehung in die Steilspirale übergehen. In der Steilspirale musst du auch...
Seite 16
Normalflug übergehen kann ohne exzessiv zu pendeln. die Gegenseite und benutze die Der Element 3 zeigt eine leichte Tendenz, in der Steilspirale stabil zu bleiben, und einige Parameter können Außenbremse genug dieses Verhalten noch negativ beeinflussen. Dies kann an einer falschen Einstellung des Brustgurtes, um das Abspiralen zu einem Gesamtfluggewicht, das außerhalb des zugelassenen Gewichtsbereichs liegt oder an einer sehr...
Achte nach einem symmetrischen Klapper immer auf deine Fluggeschwindigkeit. Stelle sicher, dass sich der Schirm nicht im Sackflug befindet, ehe du weitere Inputs gibst. Wenn dein Element 3 im beschleunigten Flug einklappt, musst du sofort aus dem Beschleuniger gehen um auf Trimmgeschwindigkeit abzubremsen. Danach verhältst du dich wie oben beschrieben.
Stalls, wenn der Gleitschirm nass geflogen wird oder nach einem Front- /symmetrischen Einklapper. Zug hältst, kann Es ist unwahrscheinlich, dass dir das mit einem Ozone Gleitschirm passiert, aber wissen musst du auf das schon dazu jeden Fall, dass Sackflug vorkommen kann, und wie man ihn korrekt ausleitet. Wenn du den Verdacht führen, dass du im...
Schirm sorgfältig zu packen. Ozone empfiehlt wärmstens die „Concertina Packmethode“ genau so, wie sie hier beschrieben wird. Damit wird sichergestellt, dass alle Zellen nebeneinader liegen und die Plastikverstärkungen nicht unnötig gebogen werden. Auch der Ozone Saucisse Pack (länglicher, wurstförmiger Innenpacksack) wird dazu beitragen, die Lebensdauer deines Schirmes zu verlängern.
Seite 20
Schritt 4 Raffe nun den Rest des Flügels der Länge nach zusammen. Falls du einen Saucisse Packsack benutzt, gehe über zu Schritt 8. Schritt 5 Wenn die Anströmkante und der hintere Teil des Schirmes sortiert sind, drehe den ganzen Schirm auf die Seite. Schritt 6 Falte den Schirm 3 oder 4 mal großzügig, und achte dabei darauf, die Plastikverstärkungen in der Anströmkante auf keinen Fall zu knicken oder...
Seite 21
Schritt 8 Schließe den Saucisse Pack vorsichtig mit dem Reißverschluss ohne dabei irgendein Material einzuklemmen. Schritt 9 Drehe die Saucisse auf die Seite und falte den Schirm zum ersten mal nach den Verstärkungen der Anströmkante. Falte nicht die Plastikverstärkungen. Falte den Schirm 3 oder 4 mal um die Anströmkante herum.
Seite 22
Versuche stattdessen diese Bewegung so sanft wie möglich zu machen, indem du auf den Schirm zugehst, wenn du ihn herunterlässt. • Knalle deinen Element 3 NICHT mit der Eintrittskante voran auf den Boden! Der Aufprall belastet Tuch und Nähte sehr stark, dabei können sogar Zellwände platzen.
vor allem an den Leinen – dann stelle bitte sicher, dass du den Schirm professionell überprüfen lässt, und versuche deine Bodenhandling Technik zu verbessern. • Jedes Flügelende ist an der Austrittskante mit einem Loch versehen, das mit einem Klettband verschlossen ist: das “Butt Hole”. Es ermöglicht das Entfernen von gesammelten Objekten z.B. Sand, Blätter, Gras oder Handys Wir empfehlen, dass du deinen Schirm regelmäßig überprüfen und CHECKEN lässt –...
Reparaturen an Leinen Jede beschädigte Leine MUSS ausgetauscht werden. Lasse die Leine/n am besten von einem angesehenen (Ozone) Gleitschirm Service Center auswechseln. Alternativ kannst du die Leine/n auch bei deinem Ozone Händler oder direkt auf der Ozone Website bestellen: http://www.flyozone.com/paragliders/en/shop/lines. Es ist wichtig, dass die Ersatzleinen aus dem gleichen Material mit gleicher Bruchlast sind. Solltest du gezwungen sein, eine Leine selbst zu ersetzen, vergleiche die Länge mit dem Gegenstück auf der anderen...
Seite 25
Segeltuch und Leinen altern unterschiedlich schnell: es ist möglich, dass du während der gesamten Lebenszeit deines Element 3 einen Teil oder alle Leinen austauschen musst. Um den genauen Zustand der verschieden Komponenten zu kennen, ist es daher sehr wichtig, die Checks durchzuführen. Wir empfehlen, den Schirm nur von einem qualifizierten, professionellen Instandhaltungs-Betrieb, der von Ozone oder vom Ozone Importeur empfohlen ist, checken zu lassen.
Seite 26
Werkstattarbeit noch einen Checkflug machen. Veränderungen Dein Ozone Element 3 ist so entwickelt und getrimmt, dass er die optimale Balance von Leistung, Handling und Sicherzeit aufweist. Jede noch so kleine Veränderung führt automatisch dazu, dass die Zulassung erlischt. Es ist auch wahrscheinlich, dass eine Änderung das Fliegen deines Schirmes erschwert. Deshalb...
Schleppen Es ist möglich, mit deinem Element 3 per Winde zu starten. Es obliegt der Verantwortung des Piloten, ein geeignetes Gurtzeug, entsprechende Verbindungen und Auslösemechanismen zu verwenden, und sicher zu stellen, dass alle mit der Ausrüstung und dem System vertraut und korrekt geschult sind.
Beim Windenschlepp musst du darauf achten, dass der Gleitschirm vor dem Start senkrecht über dir steht. In der Startphase darf nicht mit zu großem Zug geschleppt werden, damit der Pilot im flachen Winkel vom Start wegsteigt. In jedem Fall entspricht der maximale Schleppleinenzug dem Körpergewicht des Piloten.
Zu guter Letzt: Bewahre den Respekt vor dem Wetter, denn es hat mehr Kraft, als wir uns überhaupt vorstellen können. Versuche zu verstehen, welche Bedingungen für dein derzeitiges fliegerisches Niveau geeignet sind, und bewege dich nicht aus diesem Rahmen heraus. Happy Flying & viel Spaß mit deinem Element 3! Dein Ozone Team...
NACHPRÜFANWEISUNGEN Diese sind bindend für Deutschland und Österreich. Nachprüfintervalle Das erste Nachprüfintervall beträgt 24 Monate oder 100 Flugstunden, je nachdem welches Ereignis zuerst eintrifft, und das ab dem Datum der Stückprüfung, bzw. dem Datum des ersten Flugbetriebes. Jedes folgende Nachprüfintervall beträgt wiederum 24 Monate bzw.
Seite 35
Messvorrichtung zur Messung und Dokumentation der Längenmessung von Gleitsegelleinen unter 5 kp Zug und Stahlmaßband nach ISO. (Minestanforderung). • Vorrichtung zur Ermittlung der Reißfestigkeit von Tuch nach B.M.A.A. (Approved Patent No. GB 2270768 Clive Bettes Sales). • Sollten Reparaturen notwendig sein: weitere, entsprechend dem verwendeten Material und Nahtbild erforderliche Nähmaschinen • Alle Originalmaterialien, so wie sie vom Gleitsegel-Hersteller spezifiziert sind. Notwendige Unterlagen •...
Seite 36
• Sichtkontrolle der Leinen • Sämtliche Leinen sind auf Beschädigungen zu untersuchen. Dies betrifft z.B. Beschädigungen der Nähte oder des Mantels, Risse, Knicke, Scheuerstellen, Kernaustritte, Verdickungen usw. • Beschädigte Leinen sind durch Originalmaterial (Leine und Faden) in identischer Verarbeitung zu ersetzen. Sichtkontrolle der Verbindungsteile •...
Seite 37
eine Risslänge von < 5 mm festgelegt. Der genaue Prüfablauf ist durch die Bedienungsanleitung des Bettsometers vorgegeben. Dies ist ein Testverfahren, welches das Tuch nicht beschädigt. Kontrolle der Luftdurchlässigkeit Erfolgt nach Herstelleranweisung mit der Kretschmer Textiluhr. Der Grenzwert beträgt 15 Sek. Sichtkontrolle von Trimmung und Einstellung Im Normalfall besteht bei Einhaltung der oben angegebenen Toleranzwerte +/- 10 mm kein Grund, die Trimmung oder Einstellung zu ändern.
Seite 38
1258 Route de Grasse Le Bar sur Loup 06620 France...