Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quellenergieanschluss (Wqa); Wasseranschluss - Ochsner Europa Mini IWP Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Europa Mini IWP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Quellenergieanschluss (WQA)

Die Luftentnahmestelle soll unter Bedacht-
nahme auf eine hohe mittlere Luft-temperatur
und die erforderliche Luftmenge ausgewählt
werden. Der Nennvolumenstrom beträgt 510
m³/h freiblasend. Die Lufteintrittsöffnung ist von
vorn (auf das Gerät schauend) oben rechts und
der Austritt links. Die Leistung verringert sich,
wenn die Temperatur und die Luftmenge verän-
dert werden. Bei Montage von Abluft- und Zuluft-
anschlüssen (Lüftungssystem) muss der Min-
destdurchmesser der Rohre 160 mm betragen
(Spiralrohr 160). Die Verlegung des Rohrsys-
tems ist möglichst geradlinig und unter Vermei-
dung von scharfkantigen Winkeln auszuführen.
Die Gesamtrohrlänge für Zu- und Abluft darf
nicht mehr als 20 m betragen, wobei nicht mehr
als 3 rechtwinkelige Bögen eingebaut sein soll-
ten. Für jeden weiteren Bogen muss die Gesam-
trohrlänge um 1 m verringert werden.
Um Kondenswasseraustritt zu vermeiden, sind
die Luftleitungen waagerecht bzw. leicht zu den
Ansaug-Ausblasöffnungen fallend zu verlegen
oder es ist ein Verdunstungssack einzubauen.
Die Ansaugluft darf nicht mit aggressi-
ven Stoffen belastet sein (Ammoniak,
Schwefel, Chlor usw.)! Maschinenbau-
teile können zerstört werden! Das Ge-
rät ist daher für den Betrieb in Weinkel-
lern, Kläranlagen und Tierställen nicht
geeignet.
Frostgefahr!
Bei Winterbetrieb und Anbindung
mit Außenluft unter 0°C Außentem-
peraturen müssen Überdruckver-
schlussklappen für Außenmontage
(mit geringem Widerstand) einge-
baut werden, welche bei Stillstand
der Wärmepumpe Kaltluft - Einströ-
mungen verhindern.
Bei Winterbetrieb und Anbindung mit
Außenluft ist bei Außentemperaturen
unter 0°C darauf zu achten, dass die
Zuluftrohre ausreichend isoliert sind.
Taupunktunterschreitung!
BA_PM_Europa Mini IWP Tiptronic Plus_DE_CC_V07_20170619.docx

3.6 Wasseranschluss

Alle Wärmepumpenanschlüsse sind grund-sätz-
lich flexibel vorzunehmen. Bei der Rohrmontage
ist auf die Vermeidung von Körperschallbrücken
zu achten.
Es sind die allgemeinen und regio-
nal gültigen Vorschriften und Nor-
men zu beachten!
Wie alle Druckbehälter, muss auch der Wärme-
pumpen-Warmwasserspeicher bauseits mit ei-
nem baumustergeprüften Sicherheitsventil und
einem Rückschlagventil ausgestattet werden.
Der Warmwasserbehälter muss vor
der Inbetriebnahme vollständig ge-
füllt werden.
Vorgehensweise beim Füllen des Warm-was-
serspeichers:
1) Absperrarmaturen sowie Warmwasser-
zapfstelle öffnen – Warmwasserspeicher
mit Wasser füllen
2) Absperrarmatur im Vorlauf (Wärme-
pumpe zum Warmwasserspeicher)
schließen
3) Verschraubung zwischen Wärmepumpe
und Vorlauf zum Warmwasserspeicher
solange öffnen, bis reines Wasser
(keine Luftblasen) austritt
4) Absperrarmatur im Vorlauf (Wärme-
pumpe zum Warmwasserspeicher) öff-
nen
Siehe auch 12.8 Installationsvorschriften!
Es ist darauf zu achten, dass eine Entlüftungs-
möglichkeit vorhanden ist (Öffnen des Warm-
wasserventils). Die Wärmepumpe ist mit einem
Plattenwärmetauscher ausgestattet. Mittels der
eingebauten Umwälzpumpe kann das Wasser
des Speichers über den Plattenwärmetauscher
erwärmt werden. Der Frischwassereintrag darf
nicht über den Plattenwärmetauscher erfolgen,
da dieser nicht als Durchlauferhitzer ausgelegt
ist.
Seite 6 von 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis