Sie mit der Inbetrieb- nahme/Einstellungen an der Wärme- Die Inbetriebnahme sowie die Wartung pumpe beginnen! der Geräte darf nur durch OCHSNER au- torisiertes Personal durchgeführt wer- den. Die folgende Anleitung soll eine Unterstützung für die Bedienung sowie Installation einer OCHSNER Die Montage der Geräte sowie deren...
3.1 Funktion der Wärmepumpe ropa 323 DK ist in allen Räumen (Mindestraum- höhe 2300 mm) möglich, die trocken und nicht Die OCHSNER Warmwasser-Wärmepumpe ist ein frostgefährdet sind. Die Aufstellung muss auf ei- steckerfertiges Kompaktgerät mit 300 Liter Warm- nem ebenen, waagerechten Platz erfolgen. Die Bo- wasserspeicher.
3.5 Quellenergieanschluss (WQA) Aufstellung: im Abstellraum Luftführung: keine; Luft ansaugen und ausblasen aus einem Raum (Abwärme des Heizkessels im Die Ansaugluft darf nicht mit aggressiven Winter nutzen) Stoffen belastet sein (Ammoniak, Schwe- fel, Chlor usw.)! Maschinenbauteile können zerstört wer- den! Das Gerät ist daher für den Betrieb in Weinkellern, Kläranlagen und Tier-...
Es sind die regional gültigen Vor- Die Warmwasser-Wärmepumpe schriften und Normen zu beachten! EUROPA 323 DK ist serienmäßig mit einem 1,4 m² Heizregister ausgerüstet. Dadurch ist die Anbin- dung an ein bestehendes Heizungssystem ohne Wie alle Druckbehälter, muss auch der Wärme- weiteres möglich.
Auslegung der Sicherungseinrichtungen ist alleine der Elektriker, der die Wärmepumpe an- schließt, verantwortlich. Abbildung 4: Demontage Frontpanel Für Störungen, die durch falsch ausgelegte cherungseinrichtungen auftreten übernimmt die Firma OCHSNER keine Garantie! Anschlussarbeiten, die ein Öffnen der Anschlussdosen erfordern, sind von einem autorisierten Unternehmen auszuführen, da an spannungsführen-...
4.1 Funktionsprüfung 4.3 E-Heizstab Nach Anschluss aller Leitungen und Befüllen der Die Europa 323 DK ist serienmäßig mit einem Anlage (siehe Montage und Aufstellung) ist die E-Heizstab ausgerüstet. Der E-Heizstab sollte nur Wärmepumpe betriebsbereit. Vor Inbetriebnahme bei Störung oder erhöhtem Warmwasserbedarf ak- ist die Anlage auf ordnungsgemäße Aufstellung...
5 Bedienung 5.1 Display Das Display besteht aus einer Eingabe – und Anzeigeeinheit. Die Anzeigeeinheit besteht aus Symbolen und einer 4-stelligen 7 Segment Anzeige Die Eingabeeinheit besteht aus einem kapazitiven Touch Screen mit 6 Tasten Abbildung 5: Displayanzeigen 5.2 Symbole Symb.
5.5 Europa 323DK Ein-/Ausschalten Taste für 2 Sek. gedrückt halten Im Hauptanzeigefeld wird die Speichertemperatur angezeigt. Symbol hell: Wärmpumpe läuft Symbol gedimmt: Wärmepumpe abgeschaltet, Symbol hell: Warmwasser ein Symbol aus: Warmwasser aus (Zeitprogramm) Symbol blinkt: Legionellenschutzprogramm BA_Europa 323DK_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 14 von 44...
5.6 Warmwassersollwert einstellen Taste drücken Im Hauptmenü wird hell angezeigt, mit bestätigen Im Menü „Warmwasser“ mit vorwärts blättern. Beide Symbole werden hell angezeigt. bestätigen. Der Sollwert blinkt. Durch den Sollwert einstellen und mit bestätigen.
Beschreibung Warmwasserspeicher Mitte, Regelfühler für Wärmepumpe, E-Heizstab, Kollektorpumpe Warmwasserspeicher oben, Temperaturanzeige Verdampfer, Abtauen Kollektorfühler Abbildung 6: Temperaturfühler Europa 323 DK 5.7.2 Warmwasserladung Die Warmwasserladung erfolgt, wenn: eine Wärmeforderung vorhanden ist das Zeitprogramm die Warmwasserladung nicht sperrt Eine Wärmeanforderung ist vorhanden, wenn die Boiler Mitte Temperatur T1 um 5K geringer ist als der Warmwassersollwert.
5.7.3 Zeitprogramm Warmwasser Die Warmwasserbereitung kann über das Zeitprogramm eingegrenzt werden. Menü Symb. Par. Bezeichnung Beschreibung Hier wird die Uhrzeit eingestellt, ab wann die Warm- Einschaltzeit Warmwasser- wasserbereitung freigegeben ist. bereitung 00:00 = Werkseinstellung Hier wird die Uhrzeit eingestellt, ab wann die Warm- Ausschaltzeit Warmwasser- wasserbereitung gesperrt ist.
Im Wärmepumpenbetrieb läuft der Lüfter immer mit der Nenndrehzahl. Erfolgt die Luftzufuhr aus ganzjährig beheizten Raumen (z.B. Nasszelle, etc.) kann die Nenndrehzahl bei Wärmepumpenbetrieb reduziert wer- den. OCHSNER übernimmt keine Haftung für Schäden oder Mängel, welche durch unsachgemäße Einstellung, Installation oder ähnliches herbeigeführt wurden. BA_Europa 323DK_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 18 von 44...
Menü Symb. Par. Bezeichnung Beschreibung off = Lüftung ausgeschaltet on = Lüftung im Dauerbetrieb Betriebswahl Lüftung Auto = Automatikbetrieb lt. Zeitprogramm off = Werkseinstellung Hier wird die Drehzahl des Lüfters bei Lüftungs- betrieb eingestellt. Ventilatordrehzahl 9 = Werkseinstellung Hier wird die Uhrzeit eingestellt, ab wann der Lüftungsbetrieb freigegeben ist.
Zusätzlich zur Wärmepumpe kann eine Solarthermieanlage betrieben werden. Nach dem Prinzip der Differenztemperatur-Reglung wird die Kollektorpumpe ein/ausgeschaltet. ACHTUNG Die relevanten Parameter zur Solarthermie müssen durch den Heizungsbauer entsprechend der Systemvo- raussetzungen eingestellt werden. OCHSNER übernimmt für Fehlfunktionen und Schäden keine Haftung. Menü Symb. Par.
T1+C03 T1+C01 Abbildung 11: Prinzipschema Solarthermie Abbildung 12: Schaltdiagramm Kollektorpumpe Betriebsweise Solar monovalent Wenn die Solarleistung ansteigt, kann die Wärmepumpe weggeschaltet werden. Dazu stehen die Parameter C05 und C06 zur Verfügung. Wärmeanforderung T1+C03 T1+C01 Abbildung 13: Diagramm Solar monovalent Warmwassersollwert bei Solarbetrieb: Bei aktiver Solarfunktion kann auf einen separaten Warmwassersollwert geheizt werden.
Elektroanschluss der Kollektorpumpe: An der Rückseite der Wärmepumpe stehen Klemmen für den elektrischen Anschluss von Kollektorfühler und Kollektorpumpe zur Verfügung. HINWEIS Der Kollektorfühler Ø 6mm x 40mm (Fühler für Tauchhülse), Länge 2 m, ist beigepackt. Kollektorfühler Kollektorpumpe Abbildung 15: Prinzipschema Solaranlage mit Mischventil BA_Europa 323DK_DE_CC_V07_20170619.docx Seite 23 von 44...
5.7.10 E-Heizstab Der serienmäßig integrierte E-Heizstab kann im Fehlerfall oder bei erhöhtem Warmwasserbedarf eingeschal- tet werden. Abbildung 16: Prinzipschema E-Heizstab HINWEIS Wenn der E-Heizstab eingeschaltet ist, dann regelt dieser unabhängig von der Wärmepumpe (oder anderen Wärmeerzeugern) auf den eingestellten Sollwert. Auch bei Legionellenschutzbetrieb. Menü...
5.7.11 Kessel als Zusatzwärmerzeuger Wenn keine Solarthermieanlage konfiguriert ist, kann zusätzlich zu Wärmepumpe und E-Heizstab über einen externen Wärmeerzeuger (Kessel, etc.) die Warmwasserbereitung erfolgen. Abbildung 18: Prinzipschema Kessel als Zusatzwärmeerzeuger und elektrischer Anschluss der Ladepumpe Menü Symb. Par. Bezeichnung Beschreibung off = Wärmeerzeuger ausgeschaltet Auto = Automatikbetrieb ...
5.7.12 EVU und Smart grid Funktion Die Europa 323 DK bietet die Möglichkeit über externe potentialfreie Kontakte die Wärmepumpe abzuschalten (EVU) oder auf einen höheren Sollwert zu regeln (Smart grid). Menü Symb. Par. Bezeichnung Beschreibung 0 = keine Funktion 1 = EVU Abschaltung: ...
Wärmepumpe über extern steuern (Par. A03 = 1) Die Wärmepumpe schaltet ab, wenn: Kontakt K2 offen ist. Im Display wird angezeigt. der Warmwassersollwert erreicht ist. Sollwert K2 (E2) Min. Stillstandszeit Verdichter (20 Min.) Abbildung 21: Schaltdiagramm externe Abschaltung Sollwerterhöhung aufschalten (Par. A04 = 2) Bei günstigem Stromtarif (z.b.
Fühler F4 defekt, Unterbruch Fühler kontrollieren Fühler F4 defekt, Kurzschluss Fühler kontrollieren Strom ausschalten und wieder einschalten. Fehler im Parameterspeicher Wenn der Fehler erneut auftritt den OCHSNER Kundendienst verständigen Hochdruckabschaltung Fehler mit OK quittieren Abtaustörung Fehler mit OK quittieren ...
5.10 Fehlertabelle Wärmepumpe Störung/Anzeige Ursache Abhilfe Warmwassertemperatur zu Verbrauch reduzieren oder Zusatzheizung ein- Wasserverbrauch zu groß niedrig schalten Warmwassersollwert zu gering eingestellt Warmwassersollwert kontrollieren Messwert F1 nicht korrekt Fühler F1 überprüfen Außenluft zu kalt (Heizleistung zu gering) Zusatzheizung einschalten Schaltuhr kontrollieren, Thermostat und Rück- Zirkulation im Dauerbetrieb schlagventil prüfen Rückschlagventil bleibt hängen...
6.4 Wartungsvertrag Wir empfehlen auch, eine Reinigung des Verdamp- fers vorzunehmen. Ebenso sollten Luftkanäle und Die Fa. OCHSNER bietet eine breite Produktpa- etwaige Schutzgitter und Filter auf Sauberkeit lette an Wartungsverträgen an. Weitere Informati- überprüft werden.
7.6 Demontage Abdeckhaube Demontage der Abdeckhaube, wenn der Abstand zu Decke zu gering ist um die gesamte Abdeckhaube zu entfernen. Schrauben am Mantel entfernen und gesamte Abdeckhaube ca. 10 cm hochheben Deckel der Abdeckhaube gegen den Uhrzeigersinn verdrehen und hochheben Mantel der Abdeckhaube durch Verschieben der Einzelkomponenten teilen.
Änderung des (der) Gerät(e)s verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. certifies that the following indicated device(s) introduced into the market by Ochsner fulfill the requirements of the harmonized EU-directives, EU-safety standards and EU-standards relating to the specific product. Any modification to device(s) that have not been approved by us effectively voids this statement.