Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ochsner Europa 250 DK Bedienungsanleitung Installationsanleitung

Ochsner Europa 250 DK Bedienungsanleitung Installationsanleitung

Brauchwasserwärmepumpe

Werbung

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung
Europa 250 DK
Europa 250 DKL
Brauchwasserwärmepumpe
BA_PM_Europa 250 DK_DE_20140324_V01.doc
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ochsner Europa 250 DK

  • Seite 1 Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Europa 250 DK Europa 250 DKL Brauchwasserwärmepumpe BA_PM_Europa 250 DK_DE_20140324_V01.doc...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ANHANG ............15 ......15 ECHNISCHE ATEN EGELUNG Inhaltsverzeichnis ....16 ECHNISCHE ATEN ÄRMEPUMPE ......17 HINWEIS ZUR DOKUMENTATION ...... 3 EMPERATURFÜHLER EGELUNG ..........18 CHALTPLAN GARANTIELEISTUNG .......... 3 ..........19 BMESSUNGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ......3 ......20 EMONTAGE BDECKHAUBE CE K .........
  • Seite 3: Hinweis Zur Dokumentation

    Betriebsanleitungen. nen, oder mittels elektrisch leitender Materialien ist verboten! Die Anlagenkonzeption und - auslegung hat nach aktuellen OCHSNER - Richtlinien und den gelten- den Regeln der Technik zu erfolgen. Die Wärmepumpe ist dem nicht brenn- baren Kältemittel R 134a befüllt.
  • Seite 4: Ce Kennzeichnung

    4.1 Funktion der Wärmepumpe Der Einsatz der Brauchwasserwärmepumpe Eu- ropa 250DK ist in allen Räumen (Mindestraumhö- Die OCHSNER Warmwasser-Wärmepumpe ist he 2060 mm) möglich, die trocken und nicht frost- ein steckerfertiges Kompaktgerät mit 250 Liter gefährdet sind. Die Aufstellung muss auf einem Warmwasserspeicher.
  • Seite 5: Quellenergieanschluss (Wqa)

    Einige übliche Aufstellungsfälle sehen Sie in der Graphik: 4.5 Quellenergieanschluss (WQA) Aufstellung: im Abstellraum Luftführung: keine; Luft ansaugen und ausblasen Die Ansaugluft darf nicht mit aggressi- aus einem Raum (Abwärme des Heizkessels im ven Stoffen belastet sein (Ammoniak, Winter nutzen) Schwefel, Chlor usw.)! Maschinenbauteile können zerstört wer- den!
  • Seite 6: Wasseranschluss

    Speicherbeschichtung für Standard- trinkwasser ausgelegt. Bei Verwendung von über- Die Wärmepumpe EUROPA 250 DK (Europa 250 durchschnittlich aggressivem Trinkwasser kann DKL ohne Register) ist serienmäßig mit einem 1,0 ohne besondere Schutzmaßnahme keine Ge- m² Heizregister ausgerüstet. Dadurch ist die An- währleistung gegeben werden.
  • Seite 7: Elektroanschluss

    Die Vorschriften des zuständigen EVU’s (Elektro- energieversorgungsunternehmen) und die gülti- gen EN-Normen sind einzuhalten. Die im Anhang angeführten Werte für die Absi- Europa 250 DK/ DKL cherung gelten lediglich als Richtwerte! Für die korrekte Auslegung der Sicherungseinrichtungen ist alleine der Elektriker, der die Wärmepumpe anschließt verantwortlich.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Anwendung für Trinkwasserspeicher zuge- lassen sind. Wärmetauscher einbauen und Speicher mit Wasser befüllen. 5.3 E-Heizstab Die Europa 250 DK ist serienmäßig mit einem Elektroheizstab ausgerüstet. Der E-Heizstab sollte nur bei Störung oder erhöh- tem Warmwasserbedarf aktiviert werden. Die Übertemperatursicherung (+85°C) schützt die Anlage vor thermischer Zerstörung.
  • Seite 9: Bedienung

    6 Bedienung Die Wärmepumpe wird über eine digitale Regelungseinrichtung überwacht und geregelt. Dem Benutzer ste- hen dabei Anzeigeeinheiten und Bedienelemente zur Verfügung, über die Daten eingestellt und Daten abge- fragt werden können. Der Benutzer kann eine „Betriebswahl“ sowie „Sollwerte“ einstellen BETRIEBSWAHL Wärmepumpe AUTOMATIK...
  • Seite 10: Einstellungen

    6.1 Einstellungen Wärmepumpe Einschalten/Ausschalten LED aus: Wärmepumpe ausgeschaltet LED blinkt: Wärmepumpe läuft LED leuchtet: Wärmepumpe abgeschaltet; Standbybetrieb Der eingestellte Sollwert S1 wurde erreicht Siehe Pkt. 3 Die Verdichterstillstandszeit (20 Minuten) ist aktiv Taste min. 2 Sekunden gedrückt halten Relaistest der Ladepumpe LED aus: Ladepumpe abgeschaltet LED blinkt: Ladepumpe in Betrieb Taste...
  • Seite 11: Einstellung Der Legionellenfunktion

    6.2 Einstellung der Legionellenfunktion In der Regelung kann eine einmalige Aufheizung des Warmwassers programmiert werden, welche in einstellbaren Intervallen (Tagen) t1 gestartet wird. Dabei wird das Warmwasser durch die Wär- mepumpe auf den eingestellten Sollwert S2 erwärmt. Wird in 4 Stunden der Sollwert nicht erreicht, dann beendet das Programm diesen Aufheizzyklus.
  • Seite 12: Fehlermeldungen Am Reglerdisplay

    - Speicher nicht mit Wasser gefüllt abschaltung - Kondensator verschlammt -> - Hochdruck Kondensator reinigen - Strom abschalten und wieder einschalten. Datenverlust im HINWEIS: Parameterspeicher EP Fehler resultieren aus Mangel- hafter Netzqualität. OCHSNER übernimmt dafür keine Haftung. Tabelle 3: Fehlermeldungen am Reglerdisplay BA_PM_Europa 250 DK_DE_20140324_V01.doc...
  • Seite 13: Fehlertabelle Wärmepumpe

    6.4 Fehlertabelle Wärmepumpe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Verbrauch reduzieren Wasserverbrauch zu groß Zusatzheizung einschalten Sollwert zu gering eingestellt Sollwert verändern Außenluft zu kalt > Heizleistung zu Zusatzheizung einschalten War mw asser t emper at ur zu niedr ig gering Schaltuhr kontrollieren, Thermostat und Zirkulation im Dauerbetrieb Rückschlagventil prüfen Ventil durch leichtes An- schlagen...
  • Seite 14: Wartung

    Schutzanoden regelmäßig zu Es empfiehlt sich die Wärmepumpe jeweils nach prüfen (nach spätestens 18 Monaten) und gege- 1,5 bis 2 Jahre von OCHSNER Servicetechnikern benenfalls auszutauschen. Dies ist Vorausset- prüfen zu lassen. zung für allfällige Garantieleistungen.
  • Seite 15: Anhang

    8 Anhang 8.1 Technische Daten Regelung F1: Widerstands-Fühler NTC 5 kOhm/25°C Analog-Eingänge F2: Widerstands-Fühler NTC 5 kOhm/25°C Messgenauigkeit bezogen auf den Regler bei 25 °C: +/-0,5 K und +/-0,5 % vom Messbereich. Digital-Eingänge E1: Eingang für 230V~ Hochdruckalarm, Frostschutzalarm K1: Relais, 6(0,5)A 250V~, (6A bei cosϕ=1), Schließer K2: Relais, 12(2,2)A 250V~, (12A bei cosϕ=1), Schließer Schaltende Ausgänge Bitte beachten: K1 und K2 haben einen gemeinsamen und...
  • Seite 16: Technische Daten Wärmepumpe

    8.2 Technische Daten Wärmepumpe Leistungsdaten Europa 250 DK Heizleistung L15/W15-55 Kälteleistung L15/W15-55 1.31 Leistungsaufnahme L15/W15-55 0.49 1) Leistungszahl L15/W15-55 Heizleistung L21/W15-55 Kälteleistung L21/W15-55 1.51 Leistungsaufnahme L21/W15-55 0.49 2) Leistungszahl L21/W15-55 Leistungszahl (EN 255-3) Max. Anlaufstrom 16.5 Leistungsaufnahme E-Heizstab Verdichter Bauart...
  • Seite 17: Temperaturfühler Regelung

    8.3 Temperaturfühler Regelung Sämtliche Temperaturfühler der Regelung haben dieselbe Charakteristik: NTC 5000Ω bei 25°C. Die Fühler- werte sind in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. dargestellt. Temperatur °C Widerstand [Ohm] Temperatur °C Widerstand [Ohm] 48322,7 4029,2 43071,6 3702,3 38447,9 3405,3 34370,5 3135,1 30769,4...
  • Seite 18: Schaltplan

    8.4 Schaltplan BA_PM_Europa 250 DK_DE_20140324_V01.doc...
  • Seite 19: Abmessungen

    8.5 Abmessungen LEGENDE: 1. Lufteintritt 2. Luftaustritt (Fortluft) 3. Anschlusskabel 230 V 3a. Anschluss für externe Ladepumpe 4. Kondensatablauf 5. Warmwasseraustritt 6. Zirkulationsleitung 7. Vorlauf Register 8. Thermostat/ Fühler für Externen Wärmeerzeuger 9. Rücklauf Register 10. Kaltwassereintritt 11. Verdampfer 12. Wärme/ Schalldämmung 13.
  • Seite 20: Demontage Abdeckhaube

    8.6 Demontage Abdeckhaube Demontage der Abdeckhaube wenn der Abstand zu Decke zu gering ist um die gesamte Abdeck- haube zu entfernen. Schrauben am Mantel entfernen und gesamte Abdeckhaube ca. 10 cm hochheben (Abb.1) Abbildung 6: gesamte Abdeckhaube hochheben Deckel der Abdeckhaube gegen den Uhrzeigersinn verdrehen und hochheben Abbildung 7: Deckel verdrehen und hochheben Mantel der Abdeckhaube durch verschieben der Einzelkomponenten teilen.
  • Seite 21: Transporthinweise

    8.7 Transporthinweise BA_PM_Europa 250 DK_DE_20140324_V01.doc...
  • Seite 22 Notiz: BA_PM_Europa 250 DK_DE_20140324_V01.doc...
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    Änderung des (der) Gerät(e)s verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. certifies that the following indicated device(s) introduced into the market by Ochsner fulfill the requirements of the harmo- nized EU-directives, EU-safety standards and EU-standards relating to the specific product. Any modification to device(s) that have not been approved by us effectively voids this statement.
  • Seite 24 …................................Tel................................Service Techniker ........................... OCHSNER Zentrale/Werk OCHSNER Wärmepum- OCHSNER East Wärmepumpen GmbH Ochsner Straße 1 pen GmbH Deutschland PL 30-198 Kraków (Firmenbuch) A-3350 Haag Elxlebener Weg 10 Zakliki z Mydlnik 16 Krackowizerstraße 4 Tel. +43 (0) 5 042458 D-99310 Arnstadt Tel.

Diese Anleitung auch für:

Europa 250 dkl

Inhaltsverzeichnis