Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notiz; Rückruf Bei Besetzt - Swyx SwyxPhone L62 Benutzerdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SwyxPhone L62:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweiterte Telefoniefunktionen von SwyxPhone L62
Sie können beispielsweise die Projektkennziffer auf eine Namenstaste
legen (z.B. *123#, Option: „Weiterwahl" aktivieren und „Sofortige
Anwahl" deaktivieren) und einen entsprechenden Kontaktpartner auf eine
zweite Namenstaste (z.B. 00123 4567, hier bitte nicht „Weiterwahl"
aktivieren). Möchten Sie nun ein Gespräch mit Ihrem Kontaktpartner dem
Projekt zuordnen, so betätigen Sie zuerst die Namenstaste mit der
Kennziffer und anschließend die Taste mit der Telefonnummer.
7.5

Notiz

Während eines Gesprächs können Sie Einträge zu Ihrem Persönlichen
Telefonbuch hinzufügen.
So erstellen Sie während eines Gesprächs eine Notiz
Sie führen ein Gespräch.
1.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt „Notiz" und
drücken Sie die „OK"-Taste.
Es erscheint auf dem Display:
Nummer eingeben
_
2.
Geben Sie die Nummer des neuen Eintrags im Persönlichen
Telefonbuch ein, und beenden Sie die Eingabe mit der „OK"-Taste.
Es erscheint auf dem Display:
Namen eingeben
_
3.
Geben Sie den Namen für den neuen Eintrag im Persönlichen
Telefonbuch ein, und beenden Sie die Eingabe mit der „OK"-Taste.
Der neue Eintrag in dem Persönlichem Telefonbuch ist gespei-
chert.
Notiz
Geben Sie die Buchstaben wie bei einer SMS ein: Drücken Sie z.B. für den
Buchstaben R die Taste 7 dreimal. Das Leerzeichen geben Sie mit der Zif-
ferntaste „0" ein. Mit der *-Taste wechseln Sie zwischen Groß- und Klein-
buchstaben.
Haben Sie bei Erstellung einer Notiz nur die Rufnummer, aber nicht den
Namen eingegeben, so erscheint im persönlichen Telefonbuch an erster
Stelle der Eintrag „<Kein Name>:<Rufnummer>". Diesen Eintrag können
Sie dann im persönlichen Telefonbuch weiter bearbeiten.
7.6
Rückruf
SwyxWare bietet die Möglichkeit Rückrufwünsche bei anderen, internen
Teilnehmern zu hinterlegen. Der Teilnehmer kann dann zu einem späte-
ren Zeitpunkt zurückrufen. Ist der angerufene Teilnehmer besetzt, so
kann ein „Rückruf bei Besetzt" gestartet werden. In diesem Fall wird ein
erneuter Anruf angeboten, sobald der Teilnehmer wieder erreichbar ist.
Die Liste „Eigene Rückrufwünsche" dient der Verwaltung der von Ihnen
geäußerten Rückrufwünsche. Die Rückrufwünsche, die an Sie gerichtet
wurden, werden in der Liste „Rückrufwünsche" aufgeführt.
Rufen Sie einen anderen Teilnehmer innerhalb Ihres Unternehmens an
und die Verbindung kommt nicht zustande (z.B. spricht gerade, besetzt,
nicht angenommen, abwesend), so können Sie einen Rückrufwunsch
äußern.
Es werden zwei Fälle unterschieden:
Rückruf bei Besetzt, d.h. der Angerufene spricht gerade
Rückruf (bei freiem Anschluss wird der Ruf nicht angenommen oder
gelangt zur Voicemail)
7.6.1
Rückruf bei Besetzt
Sie rufen einen Teilnehmer Ihres Unternehmens an und dieser spricht
gerade. Sie erhalten die Meldung „Besetzt" oder „Es wird angeklopft", je
nachdem ob der Angerufene einen Zweitanruf zugelassen hat. (In der
Anrufliste des Angerufenen erscheint - wie bei jedem Anruf - ein Ein-
trag.) Wählen Sie nun die Option „Rückruf", so erhält der Angerufene
keine weitere Signalisierung, der Anklopfton endet. Hat der Angerufene
sein Gespräch beendet, so wird dies durch einen kurzen Ton und eine
Meldung auf Ihrem Display signalisiert. Sie können den Rückruf starten.
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis