Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SolarMax P-Serie
2000P / 3000P / 4000P / 4600P / 5000P
Gerätedokumentation

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für SolarMax P-Series

  • Seite 1 SolarMax P-Serie 2000P / 3000P / 4000P / 4600P / 5000P Gerätedokumentation...
  • Seite 2 SolarMax Produktions GmbH Zur Schönhalde 10 D-89352 Ellzee E-Mail: info@solarmax.com © SolarMax Produktions GmbH 2018...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zur vorliegenden Gerätedokumentation                       6 Gültigkeitsbereich..........6 Zielgruppen .
  • Seite 5 SolarMax Service Center ........
  • Seite 6: Hinweise Zur Vorliegenden Gerätedokumentation

    Hinweise zur vorliegenden Gerätedokumentation Gültigkeitsbereich Diese Gerätedokumentation ist gültig für die SolarMax Wechselrichter 2000P, 3000P, 4000P, 4600P und 5000P. Zielgruppen Die vorliegende Gerätedokumentation richtet sich an den Anlagenbetreiber und an den Installateur der PV-Anlage. Die Anleitungen in den Kapitel 4, 5, 6, 8 (Massnahmen zur Problembehebung) und 10 dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden (z.B.
  • Seite 7: Sicherheit

    Wechselrichters. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wechselrichter der SolarMax P-Serie sind ausschließlich für die Umwandlung des von PV-Modulen erzeugten Gleichstroms in netzkonformen Wechselstrom vorgesehen. Jede andere Verwendung, insbesondere die Umwandlung von Gleichstrom aus Batterien oder anderen Speicherelementen in Wechselstrom, ist nicht zulässig.
  • Seite 8: Symbole Am Wechselrichter

    WARNUNG! Brandgefahr aufgrund unsachgemäßer Reparatur! Der Wechselrichter enthält keine auswechselbaren Bauteile. Defekte ■ ■ Wechselrichter sind zur Reparatur an das SolarMax Service Center zurückzusenden oder gemäß Abschnitt 10.3 zu entsorgen. Symbole am Wechselrichter Symbol Beschreibung Schutzleiter-Anschluss Der DC-Trennschalter ist ausgeschaltet (die Kontakte sind offen).
  • Seite 9: Beschreibung

    Fernsteuerung und Eigenverbrauchssteuerung des Wechselrichters. Sicherheitseinrichtungen Überspannungsschutz Die SolarMax Wechselrichter der P-Serie verfügen sowohl am Eingang als auch am Aus- gang über Überspannungsableiter (Varistoren). Jeder DC-Eingang (Plus- und Minusan- schluss) ist mit einem Überspannungsableiter ausgerüstet. Die Überspannungsableiter verfügen über einen gemeinsamen Gasableiter gegen Erde. Auf der AC-Seite ist ein Über- spannungsableiter zwischen Phase und Nullleiter eingebaut.
  • Seite 10: Fehlerstromüberwachung

    Fehlerstromüberwachung Die Wechselrichter der P-Serie verfügen über einen allstromsensitiven Fehlerstromsensor. Dieser kann zwischen den kapazitiven Ableitströmen (verursacht durch die Kapazitäten der PV-Module gegen Erde) und Fehlerströmen (verursacht durch Berührung eines Pols des PV-Generators) unterscheiden. Wenn der Wechselrichter eine Überschreitung des zulässigen Fehler- oder Ableitstroms feststellt, trennt sich der Wechselrichter vom Netz.
  • Seite 11: Außenansichten

    Außenansichten Pos Beschreibung Deckel Grafik-Display Typenschild DC-Trennschalter Kühlrippen Anschlussbereich Montageschiene...
  • Seite 12: Blockschema

    Blockschema AC-Ausgang Externer Energiezähler Blitzschutzüberwachung Externe Abschaltung Externe Leistungssteuerung AC-Messung Multifunktions-Relais Interner Lüfter RS485 Steuerung Umrichter Ethernet DC-Eingang Tracker 1 DC-Eingang Tracker 2 *...
  • Seite 13: Montage

    (Angaben siehe Abschnitt 11). Lieferumfang überprüfen Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und mögliche Beschädigungen. Kon- taktieren Sie Ihren Händler oder das SolarMax Service Center bei fehlerhafter Lieferung. SolarMax P-Serie 2000P / 3000P / 4000P / 4600P / 5000P Gerätedokumentation...
  • Seite 14: Montageort Wählen

    Pos Anzahl Beschreibung Außensechskant-Holzschrauben 6 x 50 INOX (für die Montage des Wechselrichters) Kreuzschlitz-Blechschrauben 4.8 x 13 (für die Verriegelung des Wechselrich- ters auf der Montageschiene) Verschlussbolzen (zum Verschließen nicht belegter Öffnungen in der Mehrfachkabelverschraubung) Verriegelungsklammern (für DC-Stecker) Zahnscheibe M5 Kabelschuh M5 x 10mm (für den Anschluss des 2.
  • Seite 15 Halten Sie bei der Montage folgende Abstände ein: ■ ■ °C [cm] Der Montageuntergrund muss senkrecht sein. ■ ■ Montieren Sie den Wechselrichter nicht in liegender oder in schräger Position. ■ ■ OK ! Die optimale Kühlung des Wechselrichters ist nur gewährleistet, wenn die Kühlrippen ■...
  • Seite 16: Wechselrichter Montieren

    Wechselrichter montieren Der Wechselrichter wird mittels der Montageschiene an einer Wand befestigt. Die Monta- geschiene und das Befestigungsmaterial sind im Lieferumfang enthalten. Vorgehen 1. Verwenden Sie die Montageschiene als Bohrschablone. 2. Richten Sie die Montageschiene mit einer Wasserwaage horizontal aus. 3.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Wechselrichter öffnen Für den Anschluss der AC- und Kommunikationszuleitungen muss der Wechselrichter geöffnet werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Komponenten im Wechselrichter stehen unter gefährlich hoher Spannung. Schalten Sie den Wechselrichter vollständig spannungsfrei, bevor Sie Ins- ■ ■ tallationsarbeiten ausführen. 511 Deckel abnehmen Bei abgenommenem Deckel sind die Kleinspannungs- und die Kommunikationsan-...
  • Seite 18: Berührungsschutz Abnehmen

    5 min 512 Berührungsschutz abnehmen Bei abgenommenem Berührungsschutz sind die internen Anschlüsse mit gefährlicher Spannung zugänglich. Vorgehen 1. Drücken Sie die beiden seitlichen Schnappverschlüsse etwas ein und ziehen Sie den Berührungsschutz aus der Halterung. 2. Überprüfen Sie mit einem Spannungsprüfer sämtliche Anschlüsse im Wechselrichter und gegebenenfalls am I/O-Modul auf Spannungsfreiheit.
  • Seite 19: Anschlussbereich

    Anschlussbereich Der Anschlussbereich bei abgenommenem Deckel und ohne Berührungsschutz. Pos Beschreibung DC-Anschlüsse Linke Kabeldurchführung (Mehrfachkabelverschraubung für die Kommunikationskabel) Rechte Kabeldurchführung (AC-Anschluss) Verschlussschraube (die Verschlussschraube wird bei der Installation des I/O-Moduls durch die Kabelverschraubung ersetzt) Anschlussmöglichkeit für den 2. Schutzleiter Einschub für das optionale I/0-Modul AC-Anschluss RS485-Buchse Ethernet-Buchse...
  • Seite 20: Wechselrichter An Das Netz Anschließen

    Wechselrichter an das Netz anschließen GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Stellen Sie sicher, dass die AC-Zuleitung während den Anschlussarbeiten ■ ■ spannungsfrei ist. Anschlussbedingungen Beachten Sie die Anschlussbedingungen des zuständigen Netzbetreibers. ■ ■ Anschließbare Kabeldurchmesser: min. 9.5 mm / max. 12.5 mm ■...
  • Seite 21 Vorgehen 1. Öffnen Sie den Wechselrichter wie in Abschnitt 5.1 beschrieben. 2. Führen Sie die AC-Zuleitung durch die rechte Kabelverschraubung zu den AC-Anschlussklemmen. 3. Entfernen Sie auf einer Länge von 18 mm die Leiterisolierungen (A). 4. Schließen Sie die Leiter in folgender Reihenfolge an: –...
  • Seite 22: Wechselrichter An Den Pv-Generator Anschließen

    Wechselrichter an den PV-Generator anschließen Die Wechselrichter der P-Serie können je nach Konfiguration der PV-Anlage sowohl im Dual-Tracking- wie auch im Single-Tracking-Modus betrieben werden. Im Dual-Tracking- Modus steht pro DC-Eingang ein separater MPP-Tracker zur Verfügung (2 Tracker). Ab Werk sind die Wechselrichter der P-Serie für Single-Tracking konfiguriert (1 Tracker). Anschlussbedingungen Anschluss von maximal 2 Strängen (1 Strang bei SM2000P / SM3000P) ■...
  • Seite 23 DC− DC− Wechselrichter für Dual-Tracking konfigurieren Konfigurieren Sie gegebenenfalls den Wechselrichter für Dual-Tracking (nur SM4000P, SM4600P und SM5000P). 4. Nehmen Sie den Deckel ab wie in Abschnitt 5.1.1 beschrieben. 5. Entfernen Sie beide DC-Brücken (siehe Abschnitt 5.2 / Pos.10) mit einem Schrauben- dreher Grösse 2.
  • Seite 24: Überspannungsschutz Verstärken

    Überspannungsschutz verstärken Wenn Sie den Überspannungsschutz auf der DC-Seite mit externen, zusätzlichen Über- spannungsableitern verstärken möchten, halten Sie folgende Anschlussbedingungen ein: Setzen Sie Überspannungsableiter mit einer Ansprechspannung > 600 V ein. ■ ■ Schließen Sie die externen Überspannungsableiter folgendermaßen an: ■...
  • Seite 25: Netzwerkanschlüsse

    Ethernet- oder RS485-Netzwerke. Hinweis Weitere Informationen zur Datenkommunikation finden Sie in der Techni- schen Information „MaxComm-Netzwerk“. Dieses Dokument können Sie von unserer Internetseite herunterladen: www.solarmax.com/de/downloads/ datenkommunikation/maxcomm. Anschlussbedingungen Verwenden Sie geschirmte RJ45-Kabel ■ ■ Anschließbare Kabeldurchmesser: min. 5.5 mm / max. 7.0 mm ■...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wechselrichter einschalten Vorgehen 1. Überprüfen Sie, ob der Deckel montiert ist. – wenn der Deckel nicht montiert ist, schließen Sie den Wechselrichter wie folgt: – den Berührungsschutz einsetzen bis die beiden Schnappverschlüsse einrasten – anschließend den Deckel montieren und festschrauben. 2.
  • Seite 27: Vorgehen

    ■ ■ Wechselrichters und zum Entzug der Betriebserlaubnis durch den örtli- chen Netzbetreiber führen. Kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber oder das SolarMax Service Center, ■ ■ wenn Sie nicht sicher sind, welche Einstellungen Sie wählen müssen. Sie können die Erstinbetriebnahme mit Drücken von im Menü...
  • Seite 28 5. Bestätigen Sie, dass die DC-Brücken eingesteckt sind (bei Einstellung „1 Tracker“ bzw. dass die DC-Brücken entfernt sind (bei Einstellung „2 Tracker). Hinweis Falls Sie die Einstellung „2 Tracker“ wählen, die DC-Brücken aber noch ■ ■ im Wechselrichter eingebaut sind, müssen Sie die Inbetriebnahme hier abbrechen.
  • Seite 29: Beschreibung Der Länderspezifischen Menüs

    623 Beschreibung der länderspezifischen Menüs Je nach gewählter Ländereinstellung erscheinen während der Erstinbetriebnahme zusätzliche Menüs. Dieser Abschnitt beschreibt diese Menüs. Ländereinstellungen „Deutschland“ Menü Einstellung Beschreibung Anlagenleistung ≤ 3.68 kVA Die Anlagenleistung beträgt maximal 3.68 kVA. > 3.68 – 13.8 kVA Die Anlagenleistung ist größer als 3.68 kVA bzw.
  • Seite 30: Selbsttest

    Menü Einstellung Beschreibung I/O module* Inaktiv Die Fernsteuerung des Wechselrichters durch die SPI-Logik ist deaktiviert (Status von SPIL- ENA: Disabled). Die Fernsteuerung des Wechselrichters durch die SPI-Logik ist aktiviert (Status von SPIL-ENA: Enabled). das Menü erscheint nur, wenn das optionale I/O-Modul eingebaut ist. Ländereinstellung „Griechenland“...
  • Seite 31: Einstellungen

    3. Warten Sie die Anzeige für den erfolgreichen Selbsttest ab: 4. Überprüfen Sie, ob der Wechselrichter wieder Normalbetrieb aufnimmt (am Grafik- Display wird in diesem Fall die Statusmeldung „Netzbetrieb“ angezeigt). Einstellungen Im Menü „Einstellungen“ des Grafik-Displays lassen sich unterschiedliche Kommunika- tionsparameter und Überwachungsfunktionen einstellen.
  • Seite 32: Displaysprache Und Systemzeit Einstellen

    641 Displaysprache und Systemzeit einstellen Stellen Sie nach der Erstinbetriebnahme die Displaysprache ein und überprüfen Sie die Systemzeit des Wechselrichters. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die folgenden Parameter und geben Sie die gewünschten Werte ein: Parameter Beschreibung Sprache Auswahl der Displaysprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
  • Seite 33: Konfiguration Anzeigen

    Parameter Beschreibung Wertebereich IP-Adresse 192.168.1.123* Gateway Gateway des Wechselrichters 192.168.1.1* TCP Port TCP-Port des Wechselrichters 12345* DNS1 Domain Name Server 1 192.168.1.1* DNS2 Domain Name Server 2 192.168.1.1* Netmask Subnetzmaske 255.255.255.0* * Werkseinstellungen 4. Prüfen Sie, ob am Grafik-Display die Anzeige für Ethernet-Verbindung erscheint (siehe Abschnitt 7.1).
  • Seite 34: External Input

    Menü/Parameter Beschreibung Bei der Erstinbetriebnahme gewählter Landesteil (nur verfügbar bei der Ländereinstellung „Griechenland“. Menü der standard-spezifischen Funktionen und Parameter Um die Menüs der standard-spezifischen Funktionen anzuzeigen, wählen Sie „SSF“. Fol- gende Menüs sind aufrufbar: Menü Beschreibung External input Anzeige der Funktionen zur externen Steuerung (externe Abschaltung und externe Leistungssteuerung).
  • Seite 35 Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status SPILFM1-THRMAX Maximal zulässige Netzfrequenz Modus 1 SPILFM1-DLYMAX Auslösezeit SPILFM2 SPI-Frequenzüberwachung Modus 2 SPILFM2-ENA Funktionsstatus von SPILFM2 Disabled/Enabled SPILFM2-THRMIN Minimal zulässige Netzfrequenz Modus 2 SPILFM2-DLYMIN Auslösezeit SPILFM2-THRMAX Maximal zulässige Netzfrequenz Modus 2 SPILFM2-DLYMAX Auslösezeit SPILFM3 SPI-Frequenzüberwachung Modus 3 SPILFM3-ENA...
  • Seite 36 Grid operation Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status GVMMIN1 Überprüfung der minimal zulässigen Netzspannung (Grenzwert 1) GVMMIN1-ENA Funktionsstatus von GVMMIN1 Disabled/Enabled GVMMIN1-THR Grenzwert GVMMIN1-DLY Auslösezeit GVMMAX1 Überprüfung der maximal zulässigen Netzspannung (Grenzwert 1) GVMMAX1-ENA Funktionsstatus von GVMMAX1 Disabled/Enabled GVMMAX1-THR Grenzwert GVMMAX1-DLY Auslösezeit...
  • Seite 37 Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status GFMMAX2 Überprüfung der maximal zulässigen Netzfrequenz (Grenzwert 2) GFMMAX2-ENA Funktionsstatus von GFMMAX2 Disabled/Enabled GFMMAX2-THR Grenzwert GFMMAX2-DLY Auslösezeit Detektion eines Inselbetriebs AIS-ENA Funktionsstatus von AIS Disabled/Enabled AIS-DLY Auslösezeit RSCD Detektion von AC-seitig wiederkehrenden Kurzschlüssen RSCD-ENA Funktionsstatus von RSCD Disabled/Enabled...
  • Seite 38: Reactive Power

    Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status PFLM2 P(f) Modus 2 PFLM2-STRTFQ Startfrequenz PFLM2-RDN Reduktion der Wirkleistung % von P PFLM2-RNC Anstieg auf Nennleistung % von Pac nom/ PFLM3 P(f) Modus 3 PFLM3-STRTFQ Startfrequenz PFLM3-STOPFQ Stoppfrequenz PFLM3-RDN Reduktion der Wirkleistung % von P PFLM3-RNC Anstieg auf Nennleistung...
  • Seite 39 Funktion / Parameter Beschreibung Einheit / Status QMCCP-CPSV - [UEX/OEX] cosφ-Wert QMCCP-VLE Status der netzspannungsabhängigen Blindleis- Disabled/Enabled tungssteuerungshysterese für QMCCP QMCCP-VLIH Oberer Grenzwert der Netzspannung QMCCP-VLOL Unterer Grenzwert der Netzspannung QMCCP-PLE Status des wirkleistungsabhängigen Blindleis- tungssteuerungshysterese für QMCCP QMCCP-PLI Oberer Grenzwert der Wirkleistung QMCCP-PLO Unterer Grenzwert der Wirkleistung Reference parameter...
  • Seite 40: Messwerte Anzeigen

    Messwerte anzeigen Die momentanen Messwerte des Wechselrichters können im Menü „Messwerte“ abge- rufen werden. Wählen Sie im Hauptmenü das Menü „Messwerte“. zurück zum Hauptmenü / Messwerte scrollen Messwert Beschreibung Einheit Eingangsspannung / an Tracker 1* / an Tracker 2* Udc / Udc1 / Udc2 Eingangsstrom / an Tracker 1* / an Tracker 2* Idc / Idc1 / Idc2 Pdc / Pdc1 / Pdc2...
  • Seite 41: Firmware Aktualisieren

    Effektivwert des Fehlerstroms Ierr DC Gleichstromanteil im Fehlerstrom Firmware aktualisieren Mithilfe der Service-Software MaxTalk 2 kann die Firmware des Wechselrichters aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung von MaxTalk 2, die Sie von unserer Internetseite herunterladen können (www.solarmax.com/ de/downloads/software/maxtalk).
  • Seite 42: Bedienung

    Bedienung Grafik-Display Am Grafik-Display werden Systemgrößen, Statusinformationen und Störungsmeldungen des Wechselrichters angezeigt. Über das Grafik-Display können Sie sich über den aktu- ellen Betriebsstatus informieren, auf den integrierten Datenlogger zugreifen sowie ver- schiedene Einstellungen am Wechselrichter vornehmen. Pos Beschreibung Grafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung Status-LED: Anzeige des Betriebsstatus (siehe Abschnitt 7.7) Funktionstasten (Folientaster) Anzeige bei Ethernet-Verbindung (Link-Anzeige)
  • Seite 43: Menüstruktur

    Menüstruktur Information Übersicht Messwerte Hauptmenü Kon guration External input Statistik Inverter start-up Tage Grid operation Monate Limitation Jahre Reactive power Total Reference parameter Zurücksetzen Selbtstest* Einstellungen Sprache Uhrzeit Datum Netzwerk Geräteadresse IP-Mode Netmask Gateway TCP Port DNS1 DNS2 I/O module** MF-Relais Statusrelais Selbstverbrauch...
  • Seite 44: Übersicht

    Übersicht Die Übersicht zeigt die wichtigsten Betriebsdaten des Wechselrichters. Das Grafik-Dis- play wechselt automatisch zur „Übersicht“, wenn während 120 Sekunden keine Funkti- onstasten gedrückt werden. Wählen Sie im Hauptmenü das Menü „Übersicht“. Anzeige Beschreibung 19.06.2013 / 11:44:35 Datum und Systemzeit (Beispiele) Aktuelle Ausgangsleistung [W] Heute Tagesertrag [kWh]...
  • Seite 45: Statistik

    Statistik Das Menü „Statistik“ ermöglicht den Zugriff auf den Datenlogger des Wechselrichters. Der Datenlogger speichert die Statistikwerte der letzten 25 Jahren. Die Tages- Monats-, Jahres- und Gesamtstatistik lassen sich abrufen. Sämtliche Statistikwerte können gelöscht werden. 751 Tagesstatistik anzeigen Die Tagesstatistik zeigt die Statistikwerte der letzten 31 Tage an. Wählen Sie im Menü...
  • Seite 46: Jahresstatistik Anzeigen

    Statistikwert Beschreibung Maximum Eingespeiste Maximalleistung [W] Stunden Anzahl Betriebsstunden im Betriebsstatus „Netzbetrieb“ 753 Jahresstatistik anzeigen Die Jahresstatistik zeigt die Statistikwerte der letzten 25 Jahre an. Wählen Sie im Menü „Statistik“ das Untermenü „Jahr“. : Jahr auswählen / zurück zum Statistik-Menü Statistikwert Beschreibung Ertrag...
  • Seite 47: Statistikwerte Löschen

    755 Statistikwerte löschen Die Statistikwerte des Datenloggers können gelöscht werden. Wählen Sie im Menü „Statistik“ das Untermenü „Zurücksetzen“. Hinweis Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! Abbrechen / Löschen bestätigen Informationen anzeigen Dieses Menü zeigt Informationen über den Wechselrichter an. Das Menü ermöglicht die Identifikation des Wechselrichters.
  • Seite 48: Betriebsstatus

    Betriebsstatus Die am Grafik-Display angezeigte Statusmeldung beschreibt den aktuellen Betriebszu- stand des Wechselrichters. Jede Statusmeldung gehört zu einem der fünf möglichen Betriebsstati. Die Status-LED zeigt durch unterschiedliche Signalfarben immer einen dieser Betriebsstati an. Zusätzlich zu den Statusmeldungen zeigt der Wechselrichter Warnungen an. Warnungen sind auf Gerätefehler oder externe Störungen zurückzuführen.
  • Seite 49: Netzbetrieb

    772 Netzbetrieb Die Status-LED leuchtet grün. Statusmeldung Beschreibung Maximalleistung Der Wechselrichter begrenzt die Einspeiseleistung auf den maximal möglichen Wert. Dies kann auftreten, wenn der PV-Generator überdimensioniert ist. Netzbetrieb Der Wechselrichter befindet sich im Einspeisebetrieb. Idc-Begrenzung Der Wechselrichter begrenzt den Strom des PV-Generators auf den maximal zulässigen Wert.
  • Seite 50: Störungsbehebung

    ■ ■ Installationsort ■ ■ Informationen zur vorliegenden Störung (Statusmeldung etc.) ■ ■ Erreichbarkeit Die Kontaktangaben der SolarMax Service Center finden Sie auf der Rückseite dieser Gerätedokumentation. SolarMax Produktions GmbH Zur Schönhalde 10 D-89352 Ellzee Diagnose und Maßnahmen Die folgenden Tabellen beschreiben mögliche Maßnahmen zur Behebung von Störungen.
  • Seite 51: Warnungen

    überschritten wird; dass die die Kühlrippen frei von Staub und Schmutz sind. Ausfall Ventilator Ein Ventilator ist defekt oder Kontaktieren Sie das SolarMax verschmutzt. Service Center. RTC-Fehler Datum und Uhrzeit der RTC Stellen Sie die Uhrzeit und das...
  • Seite 52 Statusmeldung Ursache Maßnahmen Ierr zu gross Der Ableitstrom hat den zuläs- sigen Grenzwert RBCM-THR überschritten. Überprüfen Sie den PV-Generator. Fehlerstromsprung Der Fehlerstrom hat den zuläs- sigen Sprungwert von RSCM überschritten. Kein Netz Es ist keine Netzspannung Überprüfen Sie die AC-Zulei- vorhanden.
  • Seite 53: Fehler

    Die Status-LED leuchtet rot. Statusmeldung Ursache Maßnahmen Gerätefehler (+Fehlercode) Der Wechselrichter ist defekt. Notieren Sie den angezeigten zweistelligen Fehlercode und nehmen Sie Kontakt mit dem SolarMax Service Center auf. 825 Blockierungen Die Status-LED blinkt rot. Statusmeldung Ursache Maßnahme Firmware Update Die Firmware des Wechselrichters Keine.
  • Seite 54: 10 Außerbetriebnahme

    10 Außerbetriebnahme 101 Hinweise zum Wechselrichter-Austausch Wenn Sie den Wechselrichter austauschen, beachten Sie folgendes: Notieren Sie den Gesamtertrag, bevor Sie den Wechselrichter austauschen. Das ■ ■ Abrufen des Gesamtertrags ist in Abschnitt 7.5.4 beschrieben. Das gegebenenfalls vorhandene I/O-Modul kann im Ersatz-Wechselrichter wieder- ■...
  • Seite 55: Wechselrichter Entsorgen

    103 Wechselrichter entsorgen Entsorgen Sie den Wechselrichter gemäß den örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften. Sie können den Wechselrichter zur fachgerechten Entsorgung auf Ihre Kosten an SolarMax Produktions GmbH zurücksenden. Die Kontaktangaben des SolarMax Service Centers finden Sie auf der Rückseite dieser Gerätedokumentation.
  • Seite 56: 11 Technische Daten

    11 Technische Daten SM2000P SM3000P SM4000P SM4600P SM5000P Eingangs- MPP-Spannungsbe- 210…480 V 310…480 V 190…480 V 240…480 V 260…480 V größen reich Regelbereich 120…580 V 120…580 V 120…580 V 120…580 V 120…580 V Minimale 120 V 120 V 120 V 120 V 120 V DC-Spannung...
  • Seite 57 Standard 5 Jahre / Verlängerung auf 10, 15, 20 oder 25 Jahre möglich 1) für Nennleistung 2) je nach Ländersetting sind abweichende Werte möglich. Details auf www.solarmax.com 3) die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Internetseite www.solarmax.com 4) nicht für SM5000P...
  • Seite 58 Wirkungsgradverlauf - SM5000P 100.0 97.5 95.0 η 260 V η 400 V 92.5 η 480 V 90.0 87.5 Normierte Ausgangsleistung Pac/Pac max [%] η 260 V η 400 V η 480 V Pac/Pac max [%] 92.21 92.32 91.79 95.38 96.04 95.57 96.66 97.52...
  • Seite 59 η 260 V η 400 V η 480 V Pac/Pac max [%] 92.01 92.12 91.58 94.92 95.52 95.03 96.51 97.38 97.03 96.88 97.77 97.57 96.91 97.89 97.77 96.45 97.52 97.48 Europ. Wirkungsgrad η 96.50 97.42 97.25 Wirkungsgradverlauf - SM4000P 100.0 97.5 95.0 η...
  • Seite 60: Temperaturabhängige Leistungsminderung

    SM2000P SM3000P SM4000P SM4600P SM5000P −20 −10 Umgebungstemperatur [°C] Länderspezifische Einstellungen Die werkseitigen länderspezifischen Einstellungen sind in der Technischen Informa- tion „SSF - Standardspezifische Funktionen und Parameter - Werkseinstellungen“ einsehbar. Dieses Dokument können Sie von unserer Internetseite herunterladen: www.solarmax.com/de/downloads/stringwechselrichter/p-serie.
  • Seite 61: Zubehör Und Optionen

    Hause aus die Leistungsdaten Ihrer PV-Anlage anzeigen lassen. MaxMonitoring ist als PC-, MacOS- und als Linux-Version sowie als App für Android und iOS erhältlich. MaxDesign Kostenlose Software für die Dimensionierung der PV-Anlage. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.solarmax.com.
  • Seite 62 Sie sich bitte an Ihren Verkäufer. 1 Grundgarantie BASIC Die Basic-Garantieleistungen werden nur in den von SOLARMAX zum Zeitpunkt der Installation freigegebenen Ländern kostenlos erbracht. Bitte klären Sie dies mit Ihrem Händler ab. Eine aktuelle Liste dieser Länder finden Sie in der Anlage oder auf unserer Homepage. Gerne schicken wir Ihnen diese Liste, sollte Ihnen diese nicht vorliegen.
  • Seite 63 Überspannungsschütze. 5 Geltendmachung der Garantie Für die Geltendmachung der Garantie muss mit der SOLARMAX Hotline telefonisch oder schriftlich Kontakt aufgenommen und deren Anweisungen genau befolgt werden. Die Hotline Nummer für ihr Land finden Sie auf unserer Homepage. Bitte halten Sie dafür die Seriennummer, die Artikelbezeich-...
  • Seite 64 Monaten nach Kauf, spätestens jedoch innerhalb von 72 Monaten nach Auslieferung des Geräts durch SOLARMAX beantragt werden. Zentralwechselrichter: Die Verlängerung der Garantie kann innerhalb von 3 Monaten nach Kauf, spä- testens jedoch innerhalb von 12 Monaten nach Auslieferung des Geräts durch SOLARMAX beantragt werden. b) Umfang der Garantieverlängerung Die Garantieverlängerung beinhaltet sämtliche Leistungen der Grundgarantie Basic.
  • Seite 65 Anlage Länderliste: Austria, Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Denmark, France, Germany, Greece, Italy, Liechsten- stein, Luxembourg, Netherlands, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom (Stand 10 / 2015 – Änderungen vorbehalten) Notizen...
  • Seite 66: Solarmax Service Center

    SolarMax Service Center Auf unserer Website finden Sie alle Kontaktinformationen: www.solarmax.com Hotline: + 49 3733 507840 + 41 315281165 + 34 93 2203859 + 44 20 38080346 + 39 0418520076 + 33 820 420 684 + 49 3733 50784 99 hotline@solarmax.com...

Diese Anleitung auch für:

2000p5000p3000p4600p4000p

Inhaltsverzeichnis