Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Stiga SNOW MASTER Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNOW MASTER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. ANSCHLUSSKABEL - ELEKTROSTART (MOD-
ELL SNOW KING)
Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das Ka-
bel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine geerdete
220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein Erdungsfehler-
schalter sollte verwendet werden.
Punkte 11 -16, siehe Abbildung 6.
11. SCHALTHEBEL
Die Schneefräse hat 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge
zur Steuerung der Geschwindigkeit.
Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn der
Kupplungshandgriff für den Antrieb eingedrückt ist.
12. KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB
Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein
Gang eingelegt ist und der Handgriff zum Führungsh-
olm heruntergedrückt ist.
Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
13. KUPPLUNGSHANDGRIFF - SCHNEE-
SCHRAUBE
Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein,
wenn der Handgriff zum Führungsholm herunt-
ergedrückt ist.
Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
14 A. ABLENKER - SCHNEEAUSWURF
Die Flügelmutter lösen und die Höhe des Ablenkers ein-
stellen (Abb. 9).
Gesenkt - kürzere Auswurfweite.
Hochgestellt - längere Auswurfweite.
15. EINSTELLKURBEL
Ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
1. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen - der Auswurf
wird nach rechts gedreht.
2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen - der
Auswurf wird nach links gedreht.
16. STÜTZKUFEN
Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
RADSPERRE
Das linke Rad der Schneefräse ist mit Hilfe eines
Sicherungssplints an der Radachse montiert. Dieser
Sicherungssplint kann in zwei Positionen eingestellt werden:
a) innere Lage - Zweiradantrieb (Abb. 10).
b) äußere Lage - Einradantrieb (Abb. 11). Wird bei leichteren
Bedingungen angewendet. Erleichtert das Steuern der
Schneefräse in Kurven.
DEUTSCH
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter
"MONTAGE" beschriebenen Maßnahmen durchgeführt
worden sind.
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
VOR DEM ANLASSEN
Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des
Motors geliefert. Vor dem Starten Öl einfüllen. Das Öl wird
in mit dem SNOW MASTER in einem separaten Behälter
geliefert.
Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt
worden ist. Andernfalls können schwere Motor-
schäden entstehen.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
2. Den Ölmessstab herausziehen und bis zur Markierung
"FULL" Öl einfüllen (Abb. 12).
3. Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I. Ser-
vice "SF", "SG" oder "SH".
Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei Tempera-
turen unter -18° C SAE 0W30 verwenden.
Kein Öl der Qualität SAE 10W40 verwenden.
4. Ölmenge im Kurbelgehäuse: Modell SNOW MASTER -
0,62 Liter.
Modell SNOW BUSTER und SNOW KING - 0,77 Liter.
Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung kontrollier-
en. Bei der Ölstandkontrolle muss die Schneefräse auf
einer ebenen Unterlage stehen.
Der Ölstand muss zwischen "ADD" und "FULL" stehen
(Abb. 12). Bei Bedarf Öl nachfüllen.
DEN BENZINTANK FÜLLEN
Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit
Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies Ben-
zin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb von
30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist be-
stens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt,
dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist
ausschließlich in speziell für diesen Zweck herges-
tellten Kanistern aufzubewahren.
Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen aufbe-
wahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder uner-
reichbar aufbewahren.

BETRIEB

DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snow busterSnow king

Inhaltsverzeichnis