Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga SNOW MASTER Gebrauchsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNOW MASTER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
FÜHRUNGSHOLM
1. Die Befestigungsteile in den oberen Löchern lösen, aber
nicht entfernen.
2. Das Oberteil des Holms hochklappen. Bitte beachten!
Die Seilzüge dürfen nicht eingeklemmt werden.
3. Eine Schraube (A) und eine flache Unterlegscheibe (B) in
der unteren, rechten Aussparung anbringen (Abb. 1).
4. Mit einer Sicherungsscheibe (C ) und einer Mutter (D)
sichern.
5. Die Sicherungsmutter und die flache Unterlegscheibe
vom Ösenbolzen an der Einstellkurbel abschrauben
(Abb. 2).
6. Den Ösenbolzen in die untere linke Aussparung stecken.
7. Unterlegscheibe und Mutter wieder aufschrauben.
8. Alle Muttern anziehen, nachdem die Einstellkurbel mon-
tiert worden ist (siehe unten).
EINSTELLKURBEL, SIEHE ABB. 4
1. Den Verschluss (12) entfernen.
2. Die Achse (15) in die Hülse (16) im Winkelanschluss
platzieren.
3. Die Verbindung mit dem Verschluss (12) sichern.
4. Die Funktion des Auswurfs kontrollieren, dazu in beide
Richtungen bis zum Anschlag drehen. Der Auswurf muss
sich frei drehen können.
SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 3
1. Die Einstellkurbel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
2. Den Auswurf (2) so auf den Flansch setzen, dass die
Aussparungen genau übereinander liegen.
3. Die drei Bolzen (1) von innen montieren.
4. Die flachen Unterlegscheiben (5) und die
Sicherungsmuttern (6) außen am Flansch montieren.
5. Die Muttern anziehen.
SCHALTGRIFF – SCHALTHEBEL, ABB. 5
1. Die Mutter (H) auf dem Schalthebel befestigen.
2. Den Schaltgriff (I) am Schalthebel montieren.
3. Die Mutter zur Unterseite des Schaltgriffs hin anziehen.
KONTROLLE DER SEILZÜGE FÜR DIE BEDIENELE-
MENTE
Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine Just-
ierung der Seilzüge notwendig sein.
Siehe unter "JUSTIERUNG DER SEILZÜGE" weiter unten.
REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte: 1,0 - 1,2 bar.
DEUTSCH
Punkte 1 -10, siehe Abbildungen 7 bzw. 8.
1. GASREGULIERUNG
Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat drei Stel-
lungen:
1. Vollgas
2. Leerlauf
3. Stopp-Stellung - Motor ist kurzgeschlossen.
2. CHOKEHEBEL
Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der
Chokehebel hat zwei Stellungen:
1. Chokeklappe offen
2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
3. ANLASSEINSPRITZPUMPE
Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in
das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der
Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist.
4. ZÜNDSCHLÜSSEL
Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das
Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet
werden.
2. Schlüssel herausgezogen - der Motor kann nicht
gestartet werden.
5. STARTHANDGRIFF
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
6. ÖLMESSSTAB
Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der Ölm-
essstab hat zwei Markierungen:
FULL = maximaler Ölstand
ADD = minimaler Ölstand
7. TANKDECKEL
Zum Einfüllen von Benzin.
8. ÖLABLASSSCHRAUBE
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
9. STARTKNOPF - ELEKTROSTART (MODELL
SNOW KING)
Aktiviert den elektrischen Anlasser.
BEDIENELEMENTE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snow busterSnow king

Inhaltsverzeichnis