Herunterladen Diese Seite drucken

SILENTRON Silenya HT series Gebrauchsanleitungshandbuch Seite 8

Werbung

3.7.2.3 TELEFONANRUFE AN WACHGESELLSCHAFT: Die Zentralen sehen digitale Protokolle für die Kommunikation mit den Polizeiwachen vor. Das besagte Protokoll wird mit
Anweisungen entsprechend programmiert, die spezifisch von der empfangenden Polizeidienststelle erfragt werden können. Wenn ein GSM-Modul vorhanden ist, können
solche Nachrichten auch über das Mobilfunknetz übertragen werden.
3.7.2.4 TELEFONANRUFE UM FERNBEISTAND: Die Zentralen können vom Benutzer befähigt werden, sich automatisch mit dem Sitz des Installateurs zu verbinden (wenn
dieser den Service anbietet), so dass dieser aus der Ferne Kontrollen und Einstellungen an der Anlage vornehmen kann.
3.8 FERNOPERATIONEN DES BENUTZERS - HAUSTECHNIK-FUNKTIONEN (NICHT ZERTIFIZIERTE EIGENSCHAFTEN)
Alle Zentralen können über Telefon im Festnetz angerufen werden, indem die betreffende Nummer angewählt wird. Nur das Modell 5500 kann über GSM angerufen werden,
indem man die Nummer der verwendeten Karte anwählt, da beim Modell 5501, auch wenn es über ein GSM-Modul verfügt, das Modul normalerweise ausgeschaltet ist, um
den Stromverbrauch zu reduzieren, und es daher keine Anrufe empfangen kann.
3.8.1 Nachricht 7 „Führung": Wer die Zentrale anruft, hört diese Nachricht automatisch, die bei der Installation so aufgenommen werden muss, dass sie den Benutzer daran
erinnert, wie die Befehle auszuführen sind, die programmiert worden sind, indem er auf dem anrufenden Telefon Nummern und Symbole eingibt Tatsächlich gestattet die
Zentrale verschiedenste Funktionen, die nicht zur Gänze beschrieben werden können, da sie von den gewählten Installationslösungen abhängen.
3.8.2 ANRUF BEI DER ZENTRALE ÜBER FESTNETZ PSTN
Achtung! Die Antwort auf über Festnetz PSTN eingehende Anrufe hängt vom Vorhandensein der Führungsnachricht 7 und/oder vom Vorhandensein des Zugangscodes für die
Fernverwaltung ab: ohne diese Programmierungen antwortet die Zentrale nicht. Zum Anrufen wählt man die Nummer der Zentrale an, legt nach zwei Klingeltönen auf und ruft
diese sofort noch einmal an: die Zentrale antwortet mit der Führungsnachricht oder mit einem akustischen Signal, wenn keine Nachricht aufgezeichnet ist. Nach dem Abhören
der Nachricht geben Sie am Telefon den Benutzercode gefolgt von # ein und können dann die möglichen Einstellungen vornehmen.
3.8.3 ANRUF BEIM EINGEBAUTEN GSM-MODUL (nur Mod. 5500)
Das GSM-Modul antwortet sofort auf die eingehenden Anrufe: geben Sie am Telefon den Benutzercode gefolgt von # ein, Sie können dann die möglichen Einstellungen
vornehmen. Wenn die anrufende Nummer zum Direktzugriff befugt ist, braucht der Benutzercode nicht eingegeben zu werden (siehe 4.8.3).
Abfrage über SMS: siehe Punkt 4.8.3
3.8.4 MÖGLICHE OPERATIONEN NACH ANRUF DER ZENTRALE:
Ein-/Ausschalten: 0 # eingeben, um den Status der Zentrale zu erfahren: es erfolgt eine Sprachnachricht in Klartext. Zur Volleinschaltung der Zentrale geben Sie 0 ∗ 1 #
ein, zum Einschalten nur der Zonen A + B geben Sie 0 ∗ 2 # ein, zum Ausschalten 0 ∗ 0 #: es erfolgt eine Sprachantwort und bei den Modellen 5500-5501 auch eine
Bestätigungs-SMS nach Beendigung des Anrufs.
Steuerung interne Relais: Durch Eingabe von 20 ∗ 1 # wird das Relais R1 aktiviert, das bei manchen Konfigurationen den mit der Uhr eingestellten Befehl überlagert
(siehe 3.5.4). Die Deaktivierung erfolgt durch Eingabe von 20 ∗ 0 #. Durch Eingabe von 21 ∗ 1 # wird das andere Relais R2 aktiviert, an das eine andere elektrische Ladung
angeschlossen sein kann, die Deaktivierung erfolgt durch Eingabe von 21 ∗ 0 #. Die Relais können nur bei manchen Installationskonfigurationen
aktiviert/deaktiviert/gesteuert werden, deshalb muss dieser Aspekt beim Einbau bewertet werden.
Kontrolle interne Relais: Durch Eingabe von 20 # wird der Status von R1 kontrolliert: 3 Pieptöne (piep-piep-piep) bedeuten, dass das Relais aktiviert ist - 1 Piepton (piep)
bedeutet, dass es deaktiviert ist. Durch Eingabe von 21 # kann R2 auf die gleiche Weise kontrolliert werden.
Lokale Befehle: Durch Eingabe einer Nummer von 1 bis 16 gefolgt von ∗ 1 # werden 1-16 Funkbefehle zur Aktivierung der installierten lokalen RX-Sensoren versendet
(z.B. 12 ∗ 1 #). Durch Eingabe einer Nummer von 1 bis 16 gefolgt von ∗ 0 # werden 1-16 Funkbefehle zur Deaktivierung der installierten lokalen RX-Sensoren versendet
(z.B. 12 ∗ 0 #).
3.8.5 ANRUF DES BENUTZERS VON DER ZENTRALE
Im Fall eines Alarms und des daraus folgenden Anrufs kann der Angerufene mit dem Gerät interagieren, z.B. die Zentrale ausschalten, indem er den oben beschriebenen Befehl
eingibt: Bei einem tatsächlichen Einbruch ist diese Aktion zu vermeiden.
Wenn man von der Zentrale angerufen wird, kann man den Zyklus der nachfolgenden Anrufe unterbrechen, indem man auf seinem Telefon nach dem Abhören der Nachricht
und nach dem „Piepton", der das „Ende der Nachricht" anzeigt, auf die Taste # drückt.
3.8.6 ÄNDERUNG VON GESPEICHERTEN TELEFONNUMMERN AUS DER FERNE (NUR MODELL 5500):
Mittels einer SMS von einem gespeicherten Telefon mit Direktzugriff können die im Telefonbuch gespeicherten Rufnummern geändert werden: dazu erstellt man eine SMS-
Nachricht mit dem Buchstaben A davor gefolgt von den Nummern ohne Leerzeichen dazwischen:
A333555666 (alte, zu ersetzende Nummer) A333666888 (neue Nummer, die eingefügt werden soll)
Das Gerät speichert die Änderung und versendet eine Bestätigungs-SMS: ÄNDERUNG ERFOLGT *333666888*
3.8.7 SIM-RESTGUTHABEN
Durch Drücken der Taste € erhält man automatisch als Sprechmeldung das verfügbare Restguthaben der SIM-Karte (wenn die Nummer programmiert ist - siehe 4.8.3). Von
den Betreibern TIM-WIND-VODAFONE kann man das Restguthaben auch aus der Ferne erfahren, indem man von einem Mobiltelefon, das zu Direktzugriff befugt ist, an die
Zentrale eine SMS versendet, die nur ein Fragezeichen (?) enthält: Die Zentrale antwortet mit einer SMS, in der das Restguthaben, der Status der Zentrale, und das letzte
vorgefallene Ereignis, jeweils durch ein Sternchen getrennt, angegeben sind. Sicherheitshalber ist es immer besser, eine SIM-Karte mit automatischer Aufladung zu verwenden.
3.8.8 FERNABHÖRUNG
Gleich, ob die Zentrale eine programmierte Nummer anruft, oder der Benutzer die Zentrale anruft, während der Telefonverbindung im Festnetz PSTN kann man die
Umgebungsgeräusche in der Nähe der Zentrale abhören, indem man einfach die Taste ∗ auf dem verbundenen Telefon betätigt. Wird ∗ nochmals gedrückt, wird das Abhören
beendet und man kann dann Befehle eingeben. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Aktion, wird die Verbindung automatisch beendet.3.8.9 LAUT GESCHALTETES
GESPRÄCH - NUR BEI DEN MODELLEN 5500 UND 5501 UND BEI AUSGESCHALTETER ZENTRALE:
Durch Drücken der Taste ∗ auf dem verbundenen Telefon kann man während eines Anrufs bei der Zentrale sprechen und laut hören, ebenso kann man von der Zentrale aus
wie mit einem Mobiltelefon telefonieren, indem man die grüne Taste zum Herstellen der Verbindung drückt, innerhalb 1 Minute eine Telefonnummer eingibt und dann ↵
drückt. Zum Beenden des Anrufs drückt man ESC oder die rote Taste.
Achtung! Das Modell 5501 gestattet Telefonanrufe, es muss aber gewartet werden, bis das GSM-Modul eingeschaltet ist.
8

Werbung

loading

Verwandte Produkte für SILENTRON Silenya HT series