4.8.2.1 MÖGLICHE VARIATIONEN DER NACHRICHTEN
Mittels der Tasten
ist es möglich, die Ereignisse zwischen den oben genannten Wahlmöglichkeiten oder auch einer der nachstehenden zu variieren (indem man klarerweise
eine entsprechende Nachricht aufzeichnet): es sind 6 Nachrichten verfügbar, daher muss man, um eine der unten angegebenen hinzuzufügen, auf eine der vorhergehenden
verzichten.
ALARM (nur) ZONE A: B und C löschen durch Drücken von 2 und 3 bei der Programmierung der Nachricht 1.
ALARM (nur) ZONE B: A und C löschen durch Drücken von 1 und 3 bei der Programmierung der Nachricht 1.
ALARM (nur) ZONE C: A und B löschen durch Drücken von 1 und 2 bei der Programmierung der Nachricht 1.
STROMAUSFALL (Modelle 5500-5502): Übertragung der Nachricht nach der eingestellten Zeit des Stromausfalls (EINSTELLUNGEN)
PERIODISCHE NACHR.: Übertragung der Nachricht alle 1-25 Stunden (EINSTELLUNGEN)
TEMPERATUR: Übertragung einer Nachricht, wenn die Temperatur der Zentrale über 70° C ansteigt oder unter 5° C absinkt.
ANOMALIE ( wird an der Zentrale mit einer WARNUNG angezeigt): Übertragung einer allgemeinen Nachricht, welche die Anzeige am 24STD-Eingang, Stromausfall, Anzeige von
niedrigem Akku- oder Batteriestand, den Antiscanner, die Überwachung, die Temperatur (< -10° C und > 55° C), sowie eventuelle Probleme an der Festnetz-Telefonleitung
umfasst.
FREIE FELDER – SPEZIFISCHE NACHR. : auf dem Display erscheint
" _
,
"
Die möglichen Ereignisse sind: ALL = Alarm; SUPERV = Überwachungsalarm; SCAN = Alarm Funkstörungen; INSER = Zentrale eingeschaltet; DISINS = Zentrale ausgeschaltet;
APERTO = offene Tür; F ALL = Tür wieder geschlossen; IN A, IN B, IN C = Scharfschaltung spezifische Zone; NESSUN EVENTO: wenn die Auswahl bestätigt wird, erfolgen keine
Anrufe an die zugewiesenen Rufnummern.
Zum Programmieren der Funktion muss im ersten Teil des Displays das Ereignis genau wie oben angegeben in Großbuchstaben geschrieben werden (z.B.: zum Einschalten
INSER schreiben und mit ↵ bestätigen), dann im zweiten Teil die „Etikette" des Gerätes schreiben, welches das Ereignis generiert (siehe INSTRUMENTE) und mit ↵ bestätigen:
für die Zentrale schreiben Sie ZENTRALE.
14