3.6.2 MANÖVER MIT FERNSTEUERUNGEN (TYP A TRAGBAR) UND/ODER ZUSÄTZLICHEN TASTATUREN (TYP A)
TOTALE SCHARFSCHALTUNG (sprachliche Bestätigung oder 3 akustische Signale)
Zusätzliche Tastaturen: Den Code eingeben und dann die rote Taste drücken.
Fernsteuerungen: Die rote Taste drücken.
TEILSCHARFSCHALTUNG (sprachliche Bestätigung oder ein langes akustisches Signal)
Zusätzliche Tastaturen: Den Code eingeben, die Zonen, die nicht scharfgeschaltet werden sollen, durch Drücken von A, B, C ausschalten, dann die rote Taste drücken.
Fernsteuerungen: Die weiße Taste drücken, um die Zonen A + B scharfzuschalten (für andere Lösungen siehe Anleitungen für die Fernsteuerung).
AUSSCHALTUNG (sprachliche Bestätigung oder ein akustisches Signal)
Zusätzliche Tastaturen: Den Code eingeben und dann die grüne Taste drücken.
Fernsteuerungen: Die grüne Taste drücken.
Achtung! Die Ausschaltung ist immer total, außer Fernsteuerungen und Tastaturen wurden anders programmiert. - Wenn man einige Zonen aktiv halten will, muss man sie
nach dem Ausschalten wieder scharfschalten.
Achtung! Modelle mit GSM-Modul (5500-5501): während der telefonischen GSM-Übermittlung infolge eines Alarms könnten Schwierigkeiten beim Ausschalten mit
Fernsteuerungen/zusätzlichen Tastaturen auftreten. In diesem Fall muss das Ausschalten über die Tastatur der Zentrale erfolgen.
MELDUNG: Die Verwaltung der Meldungen ist nur an der Zentrale möglich, daher können im Fall einer Meldung keine Fernsteuerungen oder zusätzlichen Tastaturen
verwendet werden.
Achtung! Die Zentrale verwaltet den Status 'Leere Batterie' von Tastaturen und Fernsteuerungen: werden die Batterien nach 25 Anzeigen oder auch nach 30 Tagen ab der
ersten Anzeige nicht ausgetauscht, sind die Geräte nicht mehr benutzbar.
Achtung! AUTOMATISCHE EINSCHALTUNG: Wenn die automatische Einschaltung vom Installateur programmiert wurde, wird sie eine Minute vorher durch ein langes
akustisches Signal angekündigt. Eventuelle Meldungen werden automatisch erzwungen.
3.6.3 AUSSCHALTUNG UNTER DROHUNG: Achtung! Wenn mit Eingabe eines NÖTIGUNGSCODES (der vom Installateur entsprechend erstellt wurde) ausgeschaltet wird, ist das
Manöver gleich wie normal, aber es wird der Telefonsender aktiviert, der die vorgesehenen Rufnummern anruft. Für Konformität zur Norm erscheint eine MELDUNG auf dem
Display der Zentrale.
3.6.4 AUTOMATISCHER BEFEHL RELAIS 1: Durch Drücken von ESC gelangt man zur Programmierung der Uhr für diesen Befehl, wenn dieser verwendet werden soll.
3.7 ALARMFUNKTIONEN
Im Fall eines Alarms aktivieren die Zentralen die Innensirene (exportierbar), die örtlichen Alarmmittel (Sirenen und andere Abschreckungsmittel) und die Telefonanrufe im
Fest- bzw. Mobilfunknetz auf folgende Weisen:
3.7.1 Akustische Anzeigen und Alarme der Zentrale (siehe auch "telefonischer Teil")
•
Sprachführung: Die Zentralen Silenya HT haben Sprachausgabe, sie liefern daher vorher aufgenommene Informationen im Klartext.
•
Voralarm: Eine Voralarm-Sprachmeldung während der Verzögerung, wenn verzögerte Sensoren vorhanden sind.
•
Allgemeiner Alarm: Aktivierung der Innensirene und aller Sirenen des Systems für drei Minuten.
•
Panikalarm bei "Teilscharfschaltung" oder "Ausgeschaltet" (nicht zertifizierte Funktion): Aktivierung der Sirenen über Funk, Sirenya und SR-P.
•
Raubüberfallalarm: Nur stille Aktivierung der vorgesehenen Telefonanrufe. Der Befehl kann auch zum Herbeirufen eines
Arztes oder für eine andere telefonische Anforderung von Hilfe benutzt werden (dazu muss eine entsprechende Nachricht aufgenommen werden).
•
Technologischer Alarm: Ein 15 Sekunden langes intermittierendes akustisches Signal der Zentrale (nicht zertifizierte Funktion).
•
Manipulationsalarm (ausgeschaltet): Hier gibt es keine akustischen Anzeigen, sondern nur die Aufschrift MELDUNG auf dem Display und die Fernanrufe.
•
Manipulationsalarm (teilscharf/ scharfgeschaltet): Wie ein allgemeiner Alarm.
Achtung! Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen:
a) Bei jedwedem Alarmfall schaltet eine Ausschaltung die Sirenen stumm.
b) Für jeden Einschaltzeitraum der Zonen A, B, C werden nur drei Alarme von jedem Sensor akzeptiert, um zu vermeiden, dass ein defekter Sensor die öffentliche Ruhe stört.
Die Zählung fängt bei jeder Einschaltung neu an. Die Funktion "Sensorisolierung" (3.4.3) dient in einem solchen Fall zum zeitweiligen Ausschalten.
3.7.2 BIDIREKTIONALER TELEFONISCHER TEIL - TELEFONANRUFE
Bei der Installation werden die Nachrichten entsprechend aufgenommen/geschrieben und den Rufnummern zugewiesen, die bei den Alarmereignissen anzurufen sind:
beispielsweise werden beim ALARM die Rufnummern des Benutzers, seiner Familienangehörigen, oder Freunden, sowie von Eingreifkräften zugewiesen. Die Nummer des
Installateurs den Alarmanrufen zuzuweisen ist nutzlos, dagegen ist eine Zuweisung seiner Nummer zu den Anrufen wegen "niedrigem Batteriestand" hilfreich. Die
Telefonanrufe an die Polizei erfordern eine vorherige Genehmigung des Benutzers, wobei die Regelungen von Ort zu Ort verschieden sind. Je nach den Eigenschaften der
Zentralen werden die Nachrichten mittels Folgendem übermittelt:
Festnetz PSTN: Alle Zentralen gestatten die Übertragung von 6 Sprachnachrichten, die mit 6 spezifischen Ereignissen verbunden sind und an bis zu 63 Rufnummern übermittelt
werden, die entsprechend programmiert worden sind.
GSM Mobilfunknetz: Die Zentralen Modell 5500-5501, die mit einem GSM-Modul ausgestattet sind, übertragen die gleichen Nachrichten über das GSM-Netz mit Priorität der
SMS-Nachrichten; 11 werkseitig programmierte SMS mit technischem Inhalt werden nach einem Ereignis übertragen. Jede der verfügbaren 63 Rufnummern kann befähigt
werden, eine oder mehrere Sprachnachrichten und/oder SMS zu erhalten. In den SMS-Meldungen sind Datum und Uhrzeit des Vorfalls angegeben.
Achtung! Im Fall eines Alarms von verzögerten Sensoren gehen die Telefonanrufe und die SMS 30 Sekunden nach dem Ereignis hinaus.
3.7.2.1 SPRACHNACHRICHTEN / SMS, DIE AUFZUNEHMEN/ZU SCHREIBEN SIND: Die werkseitige Kombination sieht 6 Hauptereignisse vor, die variiert/geändert werden
können (siehe 4.8.2). Der Installateur programmiert die Nachrichten für die Ereignisse angemessen.
Achtung! Diejenigen, die von der Zentrale wegen eines neuen Ereignisses angerufen werden, hören oder lesen die Nachricht (zwei Mal wiederholt) in Klartext, wobei die
Herkunft über die Telefonnummer und/oder die Nachricht selbst festgestellt werden kann.
3.7.2.2 Werkseitig PROGRAMMIERTE SMS (MODELLE 5500-5501 - Hinweis: Nachrichten 6,7,11 nur beim Modell 5500)
Die Zentralen verfügen auch über 11 SMS technischer Art, die an die betreffenden Nummern versendet werden. Siehe 4.8.2.4.
Identifikation: Die korrekte Sprachaufzeichnung und das korrekte Schreiben der „Etiketten" der verschiedenen Sensoren bei der Programmierung ermöglicht dem Benutzer,
alle Nachrichten mit genauer Angabe des betreffenden Gerätes zu erhalten.
7