4.8.2.2 SPRACHNACHRICHT 7 (siehe 3.8.1)
Wenn es keine Haustechniksteuerungen gibt, reicht es aus, zu speichern, wie die Fernsteuerungsvorgänge der Zentrale auszuführen sind: sobald der Befehl erteilt ist, erhält
man eine Antwort in Klartext.
- Zum Kontrollieren des Status der Zentrale (ein-/ausgeschaltet) die Null und die Raute (#) drücken.
- Für Volleinschaltung der Zentrale die Null und ∗ 1 # drücken.
- Um nur die Zonen A+B einzuschalten, die Null und ∗ 2 # drücken.
- Zum Ausschalten die Null und ∗ Null # drücken.
Wenn Ferneinschaltungen von Haustechnik vorgesehen sind (Einschalten von Lichtern, Befehl für Elektrogeräte), muss gespeichert werden, wie die verschiedenen Befehle
entsprechend den ausgeführten Einschaltungen auszuführen sind: siehe 3.8.4.
Achtung! Wenn diese Nachricht nicht aufgezeichnet wird, antworten die Zentralen nicht, wenn Anrufe im Festnetz PSTN eingehen, die mit immer eingeschaltetem GSM
ausgestattete Zentrale (Modell 5500) antwortet dagegen stets.
4.8.2.3 SMS - SCHRIFTLICHE NACHRICHTEN (nur Modelle mit GMS)
Mit der gleichen Abfolge und Zuweisungsprozedur müssen die für den Benutzer nützlichen Nachrichten geschrieben werden: z.B.
ALARM ROSSI TURIN (max. 24 Zeichen)
4.8.2.4 INTERNE TECHNISCHE SMS
Diese Nachrichten sind vorprogrammiert, sie brauchen daher nur der jeweils betreffenden Telefonnummer zugewiesen zu werden.
1 = leere Batterie der Zentrale: Achtung! Das System wird demnächst nicht mehr funktionieren!
2 = leere Batterie eines Peripheriegerätes: Achtung! Ein oder mehrere Sensoren werden in Kürze (Tage) den Betrieb einstellen!
3 = keine Überwachung und/oder Vorhandensein einer Funkstörung: Bei der Rückkehr den Ereignisspeicher überprüfen.
4 = System eingeschaltet: Die Nachricht wird nur als Antwort versendet, wenn die Einschaltung telefonisch von außen erfolgt ist.
5 = System ausgeschaltet: Die Nachricht wird nur als Antwort versendet, wenn die Ausschaltung telefonisch von außen erfolgt ist.
6 = Stromausfall 230 V - die Nachricht wird bei Stromausfall nach der eingestellten Zeit ausgesendet (EINSTELLUNGEN)
7 = Länger als 15 Min. keine GSM-Abdeckung: Die Nachricht wird bei Rückkehr des GSM-Feldes ausgesandt.
8 = Kein erfolgreicher Anruf über Festnetz PSTN: Eventuelle Unterbrechungen der Telefonleitung (Festnetz) überprüfen.
9 = Regelmäßige Nachricht, dass die Zentrale in Betrieb ist: Zyklische Nachricht alle paar Stunden/Tage (EINSTELLUNGEN)
10 = Warnmeldung Ablauf der SIM-Karte: Im Fall einer vorbezahlten SIM-Karte ein neues Ablaufdatum programmieren (EINSTELLUNGEN).
11 = Rückkehr des Netzstroms 230 V: Automatische Nachricht, die auf die SMS 6 folgt.
4.8.2.5 VON DER ZENTRALE AUSGESANDTE EREIGNISNACHRICHTEN
Die Zentralen, die nicht mit einer Sprachführung ausgestattet sind, erfordern auch die Aufzeichnung der Nachrichten, die diese aussenden.
Wenn eine Sprachführung serienmäßig vorhanden ist, sind diese Nachrichten bereits aufgezeichnet, daher erscheint dieses Menü dann nicht:
1 Einschaltung
Volleinschaltung des Systems
2 Teileinschaltung
Einschaltung eines Teils des Systems (gemäß der getroffenen Auswahl)
3 Ausschaltung
Ausschaltung des ganzen Systems
4 Tür offen
Es wird gewarnt, dass eine geschützte Tür mit Öffnungsmeldung offen ist.
5 Außenalarm
In dieser Konfiguration nicht vorgesehen
6 Voralarm
Akustische Anzeige, die dem Alarm während der eingestellten Verzögerung an der Zentrale vorhergeht.
7 Sabotage
Anzeige einer erfolgten Sabotage durch das ausgeschaltete System
8 Neues Ereignis
Anzeige eines Ereignisses während des letzten Einschaltungszeitraums des Systems (siehe Ereignisspeicher).
4.8.3 PROGRAMMIERUNG DES TELEFONBUCHS - MAXIMAL 63 RUFNUMMERN
Wenn dies notwendig ist, rufen die Zentralen die Nummern im Telefonbuch an, um die Sprachnachrichten und SMS an sie zu übermitteln. Diese Nummern müssen daher
programmiert und den verschiedenen Nachrichten zugewiesen werden, die im Fall eines Ereignisses empfangen werden sollen, deshalb muss jeder Anruf entsprechend den
betreffenden Nachrichten zugewiesen werden (siehe 3.7.2).
Achtung! Taste für Abfrage des Restguthabens: Auf Position 64 des Telefonbuchs muss die Nummer eingegeben werden, die vom Betreiber der verwendeten SIM-Karte für
den Vorgang vorgesehen ist: Die Antwort erfolgt darauf sprachlich. Die vom Betreiber vorgesehene Nummer muss als
programmiert werden: Auf diese Weise wird, wenn man die Taste an der Zentrale drückt, das Restguthaben über SMS an die erste Nummer im Telefonbuch versendet, die ein
Handy sein muss (für Italien ist die Rufnummer der drei italienischen Betreiber TIM, WIND und Vodafone automatisch bereits eingegeben). Das Restguthaben kann auch
abgefragt werden, indem man an die Zentrale eine SMS sendet, die nur ein Fragezeichen enthält: Die Antwort kommt auf dem Telefon an, das zum Versenden benutzt wurde.
Achtung! Silentron haftet nicht für eventuelle Änderungen des SIM-Betreibers, welche einige oder alle vorgesehenen Funktionen unbenutzbar machen können und die
aufgrund der Informationen erfolgen, die zum Zeitpunkt der Planung der Zentralen bekannt waren.
Das Menü TELEFONBUCH hat drei Varianten:
SPEICHER: Zum Eingeben von neuen Rufnummern und um sie mit den Nachrichten zu kombinieren.
NAMENABFRAGE: Zum Suchen nach einem Namen und zum Ändern der Daten einer eingegebenen Nummer – Ein einfacher und intuitiver Vorgang.
POSITIONSABFRAGE: Zum Suchen in Abfolge und zum Ändern der Daten einer eingegebenen Nummer – Ein einfacher und intuitiver Vorgang.
SPEICHER: Name und Rufnummer der Person, die anzurufen ist, müssen in Abfolge eingegeben werden: nach Bestätigung der Vorgänge erscheint die Meldung GESPEICHERT.
Zum Fortfahren
drücken: Die Nummern der Nachrichten eingeben, die zugewiesen werden sollen, sowohl Sprachnachrichten wie auch SMS und technische SMS.
Achtung! Wenn einer Nummer keine Nachrichten zugewiesen sind, erfolgt kein Anruf.
DIREKTZUGRIFF N (nur Modelle mit GSM): durch Ändern von N in Y (yes) mittels der Taste erkennt die Zentrale die Nummer des Anrufers auf GSM und verlangt daher keinen
Code, wobei sie alle möglichen Operationen gestattet.
Achtung! Kontrolle der Telefonleitung: gemäß den Normen kontrolliert die Zentrale das Vorhandensein der Festnetzleitung PSTN und führt den Anruf nur durch, wenn diese
korrekt und frei ist. Wenn der Leitungston gestört ist, kann man ihre Kontrolle ausschalten, indem man bei der Programmierung vor die Nummer ein ∗ setzt (↑ drücken).
Achtung! Pause zwischen Nummern: wenn man bei der Zusammensetzung der Nummern eine Pause einschieben möchte, gibt man ↓ (Pause) zwischen den Nummern ein.
123456 # (Sternchen vor und Raute nach der Nummer)
15