Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Theorie Der Umdrehungsmessung - Hioki MR8875 MEMORY HiCORDER Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR8875 MEMORY HiCORDER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

74
3.5 Einstellen der Eingangskanäle
So konvertieren Sie Werte
Sie können Werte mit der Skalierungsfunktion konvertieren und anzeigen.
Bei Verwendung der Skalierungsfunktion können Sie für das Messobjekt (Wh, VA etc.) Werte anzeigen, die
durch Konvertierung der integrierten Impulszählung in physikalische Größen berechnet wurden.
Siehe:"Skalierungseinstellungen der Integrationsmessung (Impulssignal)" (S.152)
Bei Verwendung der Skalierungsfunktion können Sie Werte anzeigen, die durch Konvertierung der Drehzahl
von Umdrehungen pro Sekunde (U/s) in Umdrehungen pro Minute (U/m) berechnet wurden.
Siehe:"Skalierungseinstellungen der Drehzahlmessung" (S.153)
So messen Sie Werte über 65.535 Impulsen in 1-Impuls-Einheiten
Es wird empfohlen, die Messungen mit
®
Excel
oder ähnlicher Software zu addieren. Die Auflösung wird verringert, was jedoch kompensiert werden
kann, indem Sie
Siehe:Messbeispiel"Messen des elektrischen Stroms durch Impulszählung" (S. A13)
Bei Einstellung der Überlaufverarbeitung auf
Wenn die Messdauer länger ist als die integrierte Impulsperiode, können Sie das Aktivieren des Auslösers
verhindern, indem Sie den Auslöserpegel auf etwa 50000c einstellen, da sich der Integrationswert nicht bei
jedem 1c ändert.
Beispiel: Wenn der Auslöserpegel = 49999c, die integrierte Impulsperiode = 200
20 ms/S
Da sich der Integrationswert jeweils nach 100c erhöht, ergeben sich die folgenden Daten:
49805c
49905c
Folglich wird der Auslöser nicht aktiviert, da der eingestellte Auslöserpegel (49999c) nicht erfüllt ist. Außerdem
wird der Auslöserpegel möglicherweise nicht aktiviert, wenn er 50000c ist, da 50000c intern 0c ist.

Theorie der Umdrehungsmessung

Intern wird die Impulszählung alle 10 ms gemessen, und das Ergebnis der Addition der Werte für 1 s dient als
Drehzahlwert (r/s). Die Werte für 1 s werden alle 10 ms addiert. Bei Anschluss an einen 1.000-(r/s)-Impuls steigt der
Zähler in 1 s von 0 auf 1.000 (p/s). Dementsprechend sinkt der Zähler, wenn der 1.000-(r/s)-Impuls getrennt wird, in 1 s
von 1.000 auf 0 (p/s). Die Drehzahldaten (r/s) sind nicht mehr genau, sobald 1 s vergangen ist. Folglich kommt es beim
Starten der Messung zu einer Verzögerung von etwa 1 s.
Siehe:Anmerkung des Abschnitts "3.6 Starten und Stoppen der Messung" (S.78)
Schaltplan des Impulseingangs-
Stromkreises
[Mode]
[Mode]
auf
[Integrate (Add)]
5c (=50005c)
*Wenn der Anti-Ratter-Filter eingeschaltet ist, 0,047
auf
[Integrate (Instant)]
auszuführen und die Werte später mit
und
[Range]
auf eine geringe Empfindlichkeit einstellen.
[Reset]
und des Modus auf
[Integrate (Add)]
μ
s und die Messdauer =
μ
F.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis