Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Festlegen Des Zeitachsenbereichs - Hioki MR8875 MEMORY HiCORDER Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR8875 MEMORY HiCORDER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Festlegen des Zeitachsenbereichs

Zum Einstellen des Zeitachsenbereichs siehe die folgende Tabelle.
Beispiel: Messung einer 1-kHz-Schwingungsform
Gemäß der Tabelle liegt der gültige maximale Anzeigefrequenzbereich zwischen 2 kHz und 20 kHz. Um eine maximale
Anzeigefrequenz von 8 kHz zu verwenden, wählen Sie einen Zeitachsenbereich von 500
Zeitbasis
Abtastrate
μ
μ
200
s/div
2
s (500 kS/s)
μ
μ
500
s/div
5
s (200 kS/s)
μ
1 ms/div
10
s (100 kS/s)
μ
2 ms/div
20
s (50 kS/s)
μ
5 ms/div
50
s (20 kS/s)
μ
10 ms/div
100
s (10 kS/s)
μ
20 ms/div
200
s (5 kS/s)
μ
50 ms/div
500
s (2 kS/s)
100 ms/div
1 ms (1 kS/s)
200 ms/div
2 ms (500 S/s)
500 ms/div
5 ms (200 S/s)
Was ist die maximale Anzeigefrequenz?
Für die Anzeige von Schwingungsformen gemäß ihren Abtastwerten
mit einer angemessenen Auflösung der Eigenschaften, wie der
Sinusschwingungsscheitel) sind mindestens 25 Abtastungen pro
Schwingungsformperiode nötig.
Die maximale Anzeigefrequenz wird durch die Zeitbasis bestimmt.
Was tun, wenn eine nicht existierende Schwingungsform aufgezeichnet wird (Umgang mit
Aliasing)
Abtastpunkte
Abtastrate
Wenn das Signal wiederholt aufgezeichnet werden kann, kann die ideale Zeitbasis mittels der
Auto-Bereichsfunktion (S.80) ausgewählt werden.
Die Abtastrate wird automatisch auf 1/100 des eingestellten Zeitachsenbereichs eingestellt.
So stellen Sie den Zeitachsenbereich automatisch ein
Wenn Sie die Auto-Bereichsfunktion verwenden, wählt das Instrument einen geeigneten
Zeitachsenbereich für das Eingangssignal und beginnt die Aufzeichnung.
Siehe:"3.7 Messen mit der Auto-Bereichsfunktion (Auto-Bereichsfunktion)" (S.80)
So reduzieren Sie Rauschen während der Messung
Aktivieren Sie den Filter des Eingangsmoduls (S.65).
Max. Anzeige-
frequenz
20 kHz
8 kHz
4 kHz
2 kHz
800 Hz
400 Hz
200 Hz
80 Hz
40 Hz
20 Hz
8 Hz
Tatsächliches Eingangssignal
Gemessene Schwingungsform
Aliasing tritt auf, wenn die
Messdauer länger als die Hälfte
des Eingangssignalzeitraums ist.
3.4 Einstellen der Messkonfiguration
μ
Zeitbasis
Abtastrate
1 s/div
10 ms (100 S/s)
2 s/div
20 ms (50 S/s)
5 s/div
50 ms (20 S/s)
10 s/div
100 ms (10 S/s)
30 s/div
300 ms (3,33 S/s)
50 s/div
500 ms (2 S/s)
60 s/div
600 ms (1,67 S/s)
100 s/div
1 s (1 S/s)
2 min/div
1,2 s (0,83 S/s)
5 min/div
3 s (0,33 S/s)
3
2
1
Eine Signalperiode
Wenn sich das gemessene Signal im
Verhältnis zur Abtastrate zu schnell ändert,
werden, beginnend bei einer bestimmten
Frequenz, nicht existierende langsame
Signalschwankungen aufgezeichnet. Dieses
Phänomen wird als Aliasing bezeichnet.
Die Abtastrate kann stark von der
Zeitbasiseinstellung beeinflusst werden, sodass
beim Auswählen der Zeitbasis darauf geachtet
werden muss, Aliasing zu vermeiden.
Da die Zeitbasis die maximale
Anzeigefrequenz bestimmt, sollte die
schnellstmögliche Zeitbasiseinstellung
verwendet werden.
57
s/div.
Max. Anzeige-
frequenz
4 Hz
2 Hz
0,8 Hz
0,4 Hz
0,13 Hz
0,08 Hz
0,04 Hz
0,067 Hz
0,033 Hz
0,013 Hz
25
24
23
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis