Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hioki MR8875 MEMORY HiCORDER Bedienungsanleitung Seite 229

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR8875 MEMORY HiCORDER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwingungsformberech-
nungstyp
Erste Integrale (INT)
Zweite Integrale (INT2)
Mittelwert (PAVE)
Höchstwert (PMAX)
Tiefstwert (PMIN)
Pegel zum Zeitpunkt
(PLEVEL)
9.8 Operatoren und Ergebnisse von Schwingungsformberechnungen
b
: i. Teil der Berechnungsergebnisdaten, d
i
Beschreibung
Die erste und zweite Integrale werden mit der Trapezregel berechnet.
d
bis d
sind die für die Abtastungszeiten t
1
n
Berechnungsformeln für die erste Integrale
Punkt t
I
= 0
1
1
Punkt t
I
= (d
+ d
)h/2
2
2
1
2
Punkt t
I
= (d
+ d
)h/2 + (d
3
3
1
2
Punkt t
I
= I
+ (d
+ d
n
n
n-1
n-1
I
to I
: Berechnungsergebnisse
1
n
Δ
h =
t: Messdauer
Berechnungsformeln für die zweite Integrale
Punkt t
II
= 0
1
1
Punkt t
II
= (I
+ I
)h/2
2
2
1
2
Punkt t
II
= (I
+ I
)h/2 + (I
3
3
1
2
Punkt t
II
= II
+ (I
n
n
n-1
n-1
II
to II
: Berechnungsergebnisse
1
n
Der Mittelwert der Schwingungsformdaten wird berechnet und das Ergebnis dieser
numerischen Berechnung wird in Schwingungsformberechnungen verwendet.
n
AVE : Mittelwert
1
-- -
AVE
di
=
n
n
di
i
1
=
Der Höchstwert der Schwingungsformdaten
wird berechnet und das Ergebnis dieser
numerischen Berechnung wird in
Schwingungsformberechnungen
verwendet.
Der Tiefstwert der Schwingungsformdaten
wird berechnet und das Ergebnis dieser
numerischen Berechnung wird in
Schwingungsformberechnungen
verwendet.
Die Zeit ab dem Auslöser wird festgelegt, der
Messwert wird während dieser Zeit
berechnet und das Ergebnis dieser
numerischen Berechnung wird in
Schwingungsformberechnungen verwendet.
bis t
berechneten Integralen.
1
n
+ d
)h/2 = I
+ (d
+ d
)h/2
2
3
2
2
3
)h/2
n
+ I
)h/2 = II
+ (I
+ I
)h/2
2
3
2
2
3
+ I
)h/2
n
: Datenzählung
: Daten auf Kanal Nummer i
Höchst-
wert
Tiefstwert
221
: i. Teil der Quellenkanaldaten
i
T
Pegel
0 V
T (Zeit)
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis