Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Des Elektrischen Stroms Durch Impulszählung - Hioki MR8875 MEMORY HiCORDER Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MR8875 MEMORY HiCORDER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messen des elektrischen Stroms durch Impulszählung
In diesem Abschnitt werden zwei Methode vorgestellt: Erfassen von Impulsen von einem Wattstundenzähler
(mit 50.000 Impulsen/kWh Spannungsimpulsausgang), Messen des täglichen Energieverbrauchs mit P2 und
Messen des momentanen Stromverbrauchs gemäß Aktualisierung alle 3 Sekunden mit P1.
1
Bereiten Sie die Messung vor.
Installieren Sie das Instrument und schließen Sie alle
Peripheriegeräte an.
2
Stellen Sie die Messbedingungen ein.
Öffnen Sie den Bildschirm.
[Waveform Display]
Oder
[Setting Display]
Machen Sie folgende Einstellungen:
Sampling
Shot
(Aufzeichnungszeit 1 Tag)
3
Konfigurieren Sie die Eingangskanäle.
Öffnen Sie den Bildschirm.
[Waveform Display]/[Setting Display]
[Channel]
[Pulse]
Machen Sie folgende Einstellungen:
Channel
Use
Mode
Integrate(Instant)
Range(/div)
2500c
Prescaler
1c
[Scaling]
Kanal
Scaling
On(SCI)
Units
W
Method
1
1 Impuls = 24 W
*1: Da 50.000 Impulse = 1.000 Wh, 1 Impuls = 0,02 Wh. Bei
Konvertierung von elektrischer Energie für einen 3-
sekündigen Zeitraum in Strom, 1 Impuls = 0,02 Wh ×
3.600 / 3 = 24 W (da 1 Stunde = 3.600 Sekunden).
*2: Da es 50.000 Impulse pro kWh gibt, 1 Wh = 50 Impulse.
[Display]
Kanal
Variable
Ein
Display upper limit 400k
Display lower limit 0
Wenn die Skalierungs- und Variablenfunktionen
konfiguriert sind, wird der Anzeigebereich
automatisch angewendet, sodass der elektrische
Strom direkt in W und Wh gelesen werden kann.
[Status]
[Basic]
[Status]
3s/S
288 div, (Alle)
P1
P2
Integrate(Add)
125Mc
1c
P1
P2
On(SCI)
Wh
2
*1
1 Wh = 50 Impulse
P1
P2
Ein
10M
0
5
Konfigurieren Sie bei Bedarf weitere
Einstellungen.
Die Messung kann mit den Standardwerten für andere
Einstellungen ausgeführt werden. Diese müssen jedoch
bei Bedarf konfiguriert werden. Sie können die
*2
Auswirkungen von Rattern bei Verwendung eines
Wattstundenzählers mit einem mechanischen
Kontaktausgang (Relais) beispielsweise verhindern,
indem Sie den Anti-Ratter-Filter aktivieren.
6
Starten der Messung.
START
-Taste
Hinweis:
Da die Impulseingangsperiode größer oder gleich 200
μ
s ist (aufgrund der Hardware-Spezifikationen), kann
mit 5.000 Impulsen/Sekunde keine korrekte Messung
garantiert werden. Der Messbereich für die
Beispieleinstellungen (Kanal P1) reicht bis 360 kW. Da
50.000 Impulse = 1.000 Wh, 5.000 Impulse = 100 Wh.
Konvertieren elektrischer Energie 1 Sekunde lang
(5.000 Impulse/Sekunde) in Strom ergibt 100 Wh ×
3.600 = 360 kW (da 1 Stunde = 3.600 Sekunden).
13
A
Anhang 2 Referenz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis